Dieser Schritt, den ein israelischer Regierungssprecher als „verabscheuungswürdig“ bezeichnete, wird kaum Auswirkungen auf Gaza oder das Westjordanland haben. Auf Betreiben Israels hat die Palästinensische Autonomiebehörde (PA) im Westjordanland nicht einmal ihre eigenen Beamten bezahlt.
Herr Netanjahu lehnt die Zweistaatenlösung schon lange ab, und dieser Widerstand ist noch heftiger geworden, seit er Ende 2022 mit einer Koalition rechtsextremer religiös-nationalistischer Parteien sein Amt angetreten hat.
Herr Netanjahu bezeichnete die Entscheidung der drei Länder als „Belohnung für den Terrorismus“ und behauptete, der palästinensische Staat werde „versuchen, das Massaker vom 7. Oktober zu wiederholen“.
Der Kommentar unterstrich die Schwere der politischen Lage im Zusammenhang mit dem Krieg im Gazastreifen und wie unwahrscheinlich die Aussicht auf eine politische Lösung auf der Grundlage eines palästinensischen Staates neben Israel zu sein scheint, da die Friedensgespräche so gut wie aufgegeben zu sein scheinen.
Zusätzlich zur Abberufung der Botschafter aus Oslo, Madrid und Dublin berief das israelische Außenministerium auch die Botschafter Norwegens, Irlands und Spaniens nach Israel ein, um sich das Video des Anschlags in Israel vom 7. Oktober anzusehen.
Laura Blumenfeld, Nahost-Analystin an der School of Advanced International Studies der Johns Hopkins University in Washington, sagte, die Entscheidung der drei Länder sei „ein mutiger Schritt, aber auch unüberlegt und nicht konstruktiv“.
„In der israelischen Öffentlichkeit wird diese Entscheidung die Ängste verstärken und Netanjahus Ansicht bekräftigen, Israel sei im Stich gelassen worden. In der palästinensischen Öffentlichkeit weckt diese Entscheidung Erwartungen, ohne einen Weg zur Verwirklichung ihres legitimen Traums von Autonomie aufzuzeigen.“
Der langfristige Preis
Für Netanjahu, der Mühe hatte, eine zersplitterte Koalitionsregierung zusammenzuhalten, und dem vorgeworfen wird, für die Katastrophe vom 7. Oktober verantwortlich zu sein, hat die Erklärung der drei Länder vom Mittwoch möglicherweise seine Aussichten verbessert und sein Image als Mann gefestigt, der einer feindseligen Welt standhaft gegenübersteht.
„Diese Entwicklung bestätigt die seit den ersten Kriegstagen vorherrschende Meinung, dass wir uns nur auf uns selbst verlassen können“, sagte Yonatan Freeman, Experte für internationale Beziehungen an der Hebräischen Universität Jerusalem. „Und ich glaube, dass diese Entscheidung sogar die Erklärungen und Beschreibungen des Vorgehens der israelischen Regierung im Gaza-Krieg bestätigt.“
Für Israel könnten die Kosten einer Blockade der Schritte hin zu einem palästinensischen Staat jedoch weitaus höher sein. Der erste dieser Kosten könnte der Verlust der Normalisierung der Beziehungen zu Saudi-Arabien sein, Netanjahus wichtigstes außenpolitisches Ziel vor den Vorfällen vom 7. Oktober.
US-Außenminister Antony Blinken erklärte am Dienstag vor einem Ausschuss des US-Senats, ein Abkommen mit Saudi-Arabien erfordere eine Entspannung der Lage im Gazastreifen und die Festlegung eines „klaren Weges“ zur Anerkennung eines palästinensischen Staates.
„Und im Allgemeinen … ist Israel zum jetzigen Zeitpunkt nicht in der Lage oder nicht willens, diesen Weg zu gehen.“
Für die israelische Öffentlichkeit ist das Bild des Angriffs vom 7. Oktober, als bewaffnete Männer durch die Gemeinden am Rande des Gazastreifens zogen, 1.200 Menschen töteten und 250 Geiseln nahmen, nach wie vor ein äußerst schmerzhaftes Bild.
Doch außerhalb Israels haben Bilder des Leidens im Gazastreifen, wo Israels unerbittlicher Feldzug mehr als 35.000 Palästinenser getötet und große Teile der Enklave dem Erdboden gleichgemacht hat, Proteste auf Universitätsgeländen in den Vereinigten Staaten und auf den Straßen europäischer Städte ausgelöst.
Für die US-Regierung und andere Regierungen wie Deutschland, die Israel in der Vergangenheit unterstützt haben, sind diese Proteste mit zunehmend hohen politischen Kosten verbunden.
Beide Länder bestanden darauf, dass die Anerkennung eines palästinensischen Staates das Ergebnis von Verhandlungen und nicht einer einseitigen Entscheidung sein sollte. Auch andere europäische Länder wie Frankreich und Großbritannien weigerten sich, sich der Entscheidung der drei Länder zur Anerkennung eines palästinensischen Staates anzuschließen.
Doch Alon Liel, ehemaliger Chef des israelischen Außenministeriums und Kritiker der Netanjahu-Regierung, ist der Ansicht, dass die Anerkennung eines palästinensischen Staates durch einzelne Länder weniger wichtig sei als der größere Kontext, zu dem auch die vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag gegen Israel und seine Führung erhobenen Vorwürfe gehören.
„Wenn diese Entscheidung als Teil einer Reihe von Entscheidungen betrachtet wird, die Impulse für künftige Entscheidungen setzen, und als Teil des ICC, des Internationalen Gerichtshofs, der Siedlersanktionen und anderer Entscheidungen, ist es durchaus möglich, dass sie Israel bewusst machen, dass es eine Welt außerhalb Israels gibt.“
Nguyen Quang Minh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/mot-nhom-cac-nuoc-chau-au-cong-nhan-nha-nuoc-palestine-israel-cang-bi-co-lap-204664902.htm
Kommentar (0)