Bauunternehmer und Arbeiter bauen aktiv und mit Hochdruck Häuser für die Menschen im Dorf Kho Vang. Foto: Phong Son.
„Sonne und Regen überwinden“, um das Projekt termingerecht abzuschließen
Heute ist es mehr als einen Monat her, dass Taifun Yagi durchgezogen ist. Er hinterließ schwerwiegende Folgen für viele Orte im Norden des Landes, insbesondere für die Gemeinde Coc Lau, den Bezirk Bac Ha und die Provinz Lao Cai . In einigen anderen Orten scheint sich das Leben wieder normalisiert zu haben. Doch im Dorf Kho Vang haben die Menschen weiterhin mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Sie haben Angst vor Sturzfluten, die jederzeit zuschlagen und Menschenleben und Besitz fordern können.
Deshalb sind nicht nur die Reporter, sondern auch die Behörden und die Bevölkerung hier sehr interessiert und freuen sich auf die baldige Fertigstellung des Wiederaufbauprojekts für das neue Dorf. Als wir am frühen Morgen trotz des starken Regens auf der Baustelle waren, spürten wir die positive und drängende Atmosphäre des Bauunternehmers und der Arbeiter. Alle haben ein gemeinsames Ziel: Die Menschen in Kho Vang werden spätestens am 31. Dezember 2024 ein neues Haus in Empfang nehmen können.
Anders als am ersten Tag des Spatenstichs wurde heute das Grundstück für fast 40 Häuser von der lokalen Regierung an den Bauunternehmer übergeben. Außerdem wurde eine neue Straße eröffnet, um den Materialtransport zur Baustelle zu erleichtern. Und das Schönste: Für viele Häuser haben die Arbeiter bereits die Fundamente ausgehoben und bereiten sich auf den Betonguss vor; einige sind bereits zugemauert … Die Form eines neuen Wohngebiets zeichnet sich allmählich ab …
Herr Luan, der für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales zuständige Beamte der Gemeinde Coc Lau, berichtete uns: „Unmittelbar nach dem ersten Spatenstich erteilten die Vorsitzenden des Volkskomitees der Provinz, des Volkskomitees des Bezirks und des Volkskomitees der Gemeinde sehr klare und genaue Anweisungen zur Übergabe der Baustelle und forderten den Auftragnehmer auf, unverzüglich mit dem Materialtransport, dem Ausheben des Fundaments und dem Betonieren zu beginnen …“
Ein Projekt hat Gestalt angenommen. Foto: Phong Son
Herr Luan zeigte auf den Hügel vor ihm, auf dem eine Schicht gelbbrauner Erde zu sehen ist, und erklärte, dass die Häuser für die Menschen anders als im ursprünglichen Entwurf auf einer Fläche von etwa 60 Quadratmetern gebaut werden und über zwei Schlafzimmer, ein Wohnzimmer, eine Küche und Nebengebäude verfügen. Es gibt auch einen kleinen Garten. In der Ferne ist zu erkennen, dass gerade ein geräumiges Kulturhaus entsteht.
Durch Beobachtung können wir auch spüren, dass die Bauarbeiten hier nicht einfach sind. Das Wetter in Coc Lau ist sehr rau, der Regen im Dschungel hat die Straße, auf der die Rohstoffe transportiert werden, mit Schlamm überschwemmt. Wenn man kein professioneller Fahrer ist und die Straße nicht kennt, kann man sehr leicht stecken bleiben. Hört der Regen auf, setzt die sengende Sonne ein, die die Arbeiter schnell müde und erschöpft macht.
Herr Bui Van Thang, Leiter eines der vielen Bauteams auf der Baustelle, erzählte uns, dass alle Arbeiter seines Teams, als sie die Anfrage erhielten, hier fast zehn neue Häuser mit großer sozialer Bedeutung zu bauen, entschlossen waren, „Sonne und Regen zu trotzen“, um die Arbeiten vom Ausheben des Fundaments über das Gießen des Betons bis hin zur Fertigstellung in kürzester Zeit und mit der besten Qualität durchzuführen.
Angesichts der Möglichkeit starker Regenfälle, die den Materialtransport beeinträchtigen könnten, besprach Herr Thang mit dem Bauunternehmer den Einsatz von Allradfahrzeugen und Baggern. Schwierige Straßenabschnitte werden mit Baggern planiert oder mit Lastwagen abgeschleppt, um genügend Material zu beschaffen. Laut Herrn Thang sind die Arbeiter bereit, Überstunden und Nachtschichten zu leisten, um den Baufortschritt zu gewährleisten. Der Rohbau eines Hauses wird voraussichtlich etwa zehn Tage dauern, die Endarbeiten werden bis Ende Dezember abgeschlossen sein.
Die Straße zum alten Dorf Kho Vang ist extrem gefährlich.
Die Hügel könnten jeden Moment einstürzen.
Der Schmerz ist immer noch da
Wir verließen die Baustelle und kehrten zu der Notunterkunft für fast 20 überflutete Haushalte am Fluss Chay zurück. Anders als noch vor einem Monat herrschte hier nicht mehr das geschäftige Treiben, bei dem Hilfspakete von Landsleuten und Philanthropen verteilt und entgegengenommen wurden. Die Menschen versuchen nun, sich wieder ins normale Leben zu integrieren. Im Gespräch mit uns konnten wir feststellen, dass sie trotz vieler Schwierigkeiten alle aufgeregt sind und sich auf den Einzug in die neuen Häuser freuen, die Petrovietnam in Abstimmung mit der Provinz Lao Cai dringend baut.
Um die Sorgen der Menschen besser zu verstehen, liehen wir uns – mit Hilfe der Gemeindevorsteher von Coc Lau – ein paar Motorräder, um das alte Dorf Kho Vang zu besuchen. Von der neuen Siedlung aus folgten wir dem Chay-Fluss und drangen tiefer und höher in die sanften Hügel vor.
Die Mong und Dao leben üblicherweise auf Anhöhen, den höchsten in der Gegend. Um das alte Dorf Kho Vang zu erreichen, mussten wir Dutzende steile Hänge überwinden. Laut Herrn Ma Seo Chu, dem Dorfvorsteher von Kho Vang, hat der Staat erst vor einem Jahr eine 3,5 m breite und 7–8 km lange Betonstraße nach Kho Vang fertiggestellt.
Doch vor meinen Augen war diese Straße völlig verschwunden. Als wir in den tiefen Abgrund blickten, konnten wir nur ein paar zerbrochene Betonstücke erkennen. Am Hang sah ich alle paar hundert Meter einen Strommast – obwohl er am Fuß fest einbetoniert war –, der immer noch umfiel und flach dalag wie eine waagerecht abgesägte Bananenstaude.
|
Die Betonstraße ist fast vollständig verschwunden. Foto: Phong Son |
Dieser Ort war früher das „Zuhause“ vieler Menschen im Dorf Kho Vang.
Doch das Tragischste war, als wir die von der Flut weggeschwemmten Häuser erreichten. Erst als Herr Chu darauf hinwies, wurde mir klar, dass dort einst Häuser gestanden hatten. Von Dutzenden Häusern waren nur noch Bruchstücke von Betonböden zu sehen, die nur ein scharfes Auge erkennen konnte.
Frau Ly Thi Toong erzählte uns, dass sie noch immer schockiert war, als sie sich an die historische Überschwemmung in der Nacht des 9. September erinnerte. Zwei oder drei Tage lang hatte es heftig geregnet, und das Wasser des Chay-Flusses erreichte zunächst nur die Betonstraße, strömte dann aber immer weiter hinein. In dieser Nacht konnten wir nur das Tosen des Wassers hören, das wie ein Flugzeug klang, dann stürzten plötzlich Tonnen von Wasser ein und rissen das Haus mit sich, für dessen Bau das Paar viele Jahre lang gespart hatte. Frau Toong und ihre Söhne konnten mit Glück entkommen, doch ihr Mann und ihr Schwiegervater wurden von den Fluten mitgerissen. Viele Tage später fand man seine Leiche in Yen Bai , 150 Kilometer von zu Hause entfernt.
Ly Thi Toong und ihre Kinder neben dem Haus, das jetzt nur noch aus Betontrümmern besteht.
Nach der Flut erhielt ihre Familie wie viele andere Familien, die ihr Zuhause verloren hatten, Aufmerksamkeit, Besuche und Unterstützung von den örtlichen Behörden und Menschen im ganzen Land. Auch ihre Kinder wurden von mehreren Organisationen betreut und erhielten Stipendien.
Bemerkenswerterweise stand auch ihre Familie auf der Liste für ein Haus im neuen Dorf. Frau Toong war gerührt und sagte: „Mein Mann und mein Vater starben, wir wussten nicht mehr, wohin wir uns wenden sollten. Aber glücklicherweise erhielten meine Kinder und ich Fürsorge und Unterstützung von der Regierung und Unternehmen und bekamen auch eine neue Bleibe. Diesen Gefallen werde ich nie vergessen!“
„Warmer Sonnenschein“ kehrt in die Heimat zurück
Wir verabschiedeten uns von Frau Toong und setzten unseren Weg in das alte Dorf Kho Vang fort, wohin 17 Familien mit dem Dorfvorsteher Ma Seo Chu geflohen waren, um der Flut zu entkommen. Nachdem wir die ersten paar Kilometer unserer Motorräder „gelaufen und geschoben“ hatten, stießen wir auf eine steile Klippe, die uns den Weg versperrte. Auf den ersten Blick schüttelten alle bestürzt den Kopf. Die frühere Straße lag nun tief im Tal, mit nur schlammigen Pfützen und schmalen, gerade mal 30 Zentimeter großen Felsspalten, die die Menschen selbst gegraben hatten. Wir ließen unsere Motorräder zurück, nahmen die Mühe auf uns, zu Fuß und kriechend hinüberzugehen und wagten uns.
Um zu dem Gebiet mit den 17 Mong-Haushalten zu gelangen, muss man eine sehr schwierige Straße befahren. Foto: Phong Son
Wir fuhren weiter mit dem „Fahrzeug des Ministeriums“ und überwanden viele steile Klippen und Hänge, die uns fast außer Atem brachten. Nach über einer Stunde erreichten wir das alte Dorf Kho Vang. Die Bewohner scheinen von der Gemeinschaft isoliert zu sein, denn das einzige Fortbewegungsmittel ist noch immer zu Fuß. Und da die Straße noch nicht geöffnet ist, können lebenswichtige Güter wie Reis und Salz nicht in das Dorf gelangen.
Dorfvorsteher Ma Seo Chu führte mich zum Erdrutschgebiet und zeigte mir die Risse im Hang. „Nur noch ein paar heftige Regenfälle, und die Felsmassen dort oben könnten jeden Moment einstürzen und die Menschen hier in Gefahr bringen. Deshalb musste ich 17 Haushalte auffordern, vor den Überschwemmungen zu fliehen. Derzeit sind nur noch wenige Haushalte hier, um den restlichen Reis zu ernten und sich um Hühner und Hunde zu kümmern.“
Der Hügel könnte jeden Moment einstürzen.
Herr Ma Seo Thai ist einer der Menschen, die noch im alten Dorf leben, weil er sich um seine kranke Mutter und seine kleinen Kinder kümmern muss. Seine Frau arbeitet, um Nahrungsmittel für den kommenden Winter zu ernten. Als sie hörten, dass die Regierung ihrer Familie eine Wohnung im neuen Wiederaufbaugebiet gewährt hatte, umarmte sich das Paar unter Freudentränen.
Herr Thai erzählte, dass er letzte Woche die Gelegenheit hatte, die Baustelle des neuen Dorfes zu besichtigen. Viele Emotionen erfüllten ihn dabei. Vor allem die Freude darüber, dass er und seine Lieben bald in dem neuen Dorf, das ganz in der Nähe der Verkehrswege liegt, einziehen können. Besonders die Lage ist sehr stabil, sodass man sich keine Sorgen mehr vor Sturzfluten machen muss. Herr Thai sehnt sich aber auch nach dem alten Dorf, das seiner Meinung nach sehr schön und cool ist.
Ma Seo Thai vermisst immer noch die alte Version.
Frau Hang Thi Say erzählte uns, dass sie den Führungskräften auf allen Ebenen sehr dankbar sei, weil sie sich wirklich um die kleinen Leute wie sie und die Menschen im Dorf kümmern. „Wir, unsere Kinder und unsere Enkel werden diesen Gefallen nie vergessen.“
Dorfvorsteher Ma Seo Chu bekräftigte, dass alle Bewohner von Kho Vang den Menschen im ganzen Land dankbar seien, die den Familien in schwierigen Zeiten geholfen hätten. Sie waren auch sehr gerührt, als sie erfuhren, dass Petrovietnam in Zusammenarbeit mit den Provinzregierungen ein neues Wohngebiet mit einem Kulturhaus und einer Grundschule errichtet hatte. Dann schüttelte er uns ewig die Hand und ließ sie nicht mehr los.
Als wir morgens in Coc Lau ankamen, regnete es noch in Strömen, doch nachdem wir uns von Chu und unseren Landsleuten verabschiedet hatten, klarte der Himmel plötzlich auf.
Die neuen Sonnenstrahlen signalisieren eine strahlende Zukunft für die Menschen von Kho Vang.
Definitiv!
Der warme Sonnenschein ist in das Dorf Kho Vang zurückgekehrt.
Laut Tran Quang Dung, ständiger stellvertretender Parteisekretär der Vietnam National Oil and Gas Group, hat Petrovietnam auf den Aufruf der Partei, des Staates und des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front reagiert und mit Zustimmung des Premierministers in der Tradition gegenseitiger Liebe, Zuneigung und sozialer Verantwortung proaktiv vorgeschlagen, in Abstimmung mit der Provinz Lao Cai den Wiederaufbau des Wohngebiets des Dorfes Kho Vang in Angriff zu nehmen und so den Menschen ein stabiles, sicheres und langfristiges Leben zu ermöglichen. Das Umsiedlungsgebiet des Dorfes Kho Vang soll 2,5 Hektar groß sein und etwa 40 Haushalten Unterkunft bieten.
Laut Herrn Tran Quang Dung wird das neue Wohngebiet den täglichen Lebensbedürfnissen der Bevölkerung gemäß den neuen ländlichen Standards voll gerecht. Insbesondere werden sich Planung und Bau des neuen Wohngebiets an den kulturellen Besonderheiten, Bräuchen und Praktiken der Dao und Mong orientieren – den beiden wichtigsten ethnischen Gruppen im Dorf Kho Vang. Der neue Standort liegt etwa 1,5 km vom alten Dorf entfernt.
Artikel: Minh Tien; Foto: Phong Son
Quelle: https://www.pvn.vn/chuyen-muc/tap-doan/tin/83e3b647-bbed-4883-8b2a-23941078767a
Kommentar (0)