Die Gentrifizierungswelle und Airbnb
Wer in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln, Parks, Ferienanlagen, Bahnhöfen oder Kulturzentren wohnt, wird feststellen, dass sich dort bereits neue Cafés, Restaurants, Fitnessstudios, große Geschäfte und Büros ansiedeln oder bald ansiedeln werden. Dies ist Teil des städtischen Aufwertungsprozesses, der als „Gentrifizierung“ bekannt ist – die Sanierung eines Stadtgebiets zur Steigerung des Immobilienwerts. Gleichzeitig haben Kurzzeitvermietungsdienste wie Airbnb wohlhabende Bewohner und florierende Unternehmen angelockt, während einkommensschwache Bewohner aus dem Stadtzentrum verdrängt wurden.
Die Küstenregion Comporta (Portugal), einst ein friedliches Paradies für Einheimische, entwickelt sich immer mehr zum Spielplatz der Superreichen. Hotels, Villen, Golfplätze und vieles mehr schießen dicht an dicht aus den Pinienwäldern und Küstendünen. Die Einheimischen können sich die explodierenden Immobilienpreise und Lebenshaltungskosten nicht mehr leisten.
„Dieser scheinbar endlose Immobilienboom hat zu irrsinnigen Preisen geführt. Und dieser Wahnsinn hat einen großen Teil der Bevölkerung vertrieben. Ein verlassenes, unbewohnbares Haus, das vor 20 Jahren noch für 20.000 Euro verkauft werden konnte, ist heute eine Million Euro wert“, sagte Jacinto Ventura, Präsident des gemeinnützigen Vereins Casa do Povo de Melides.
Mexiko-Stadt, eine der größten Städte Lateinamerikas, entwickelt sich zu einem beliebten Ziel für digitale Nomaden, Kreative und die globale Mittelschicht. Diese Menschen, die in Dollar oder Euro bezahlt werden, verfügen über die fünf- bis zehnfache Kaufkraft der Einheimischen. Sie sind bereit, über Airbnb hohe Mieten zu zahlen, was die Wohnungspreise jährlich um acht Prozent steigen lässt. Einheimische werden aus ihren Wohnungen verdrängt. Dies hat eine starke Widerstandsbewegung unter den Bewohnern ausgelöst, die von der Stadtverwaltung konkrete Maßnahmen zur Mietpreisbindung und zur Umverteilung des städtischen Raums fordern.

Nach der Finanzkrise von 2008 kauften internationale Investmentfonds massenhaft Häuser in vielen europäischen Ländern zu niedrigen Preisen.
Wohnungskrise in Europa
Nach der Finanzkrise von 2008 kauften internationale Investmentfonds in vielen europäischen Ländern Häuser zu Spottpreisen auf, erhöhten anschließend die Mieten oder wandelten die Objekte in Ferienwohnungen um. Infolgedessen stiegen die Immobilienpreise in Europa innerhalb von nur zehn Jahren um durchschnittlich 53 %. Auch die Mieten stiegen, was zu einer regelrechten Wohnungskrise führte.
Bei den niederländischen Parlamentswahlen im letzten Monat zeigte sich in Umfragen, dass Wohnen das wichtigste Thema für die Wähler war, noch vor anderen brisanten Themen wie Einwanderung und Lebenshaltungskosten. Tatsächlich gewann eine der Parteien mit dem stärksten Engagement für Wohnungslösungen die Wahl.
Herr John S., ein niederländischer Staatsbürger, teilte mit: „In den Niederlanden fehlen derzeit bis zu 400.000 Wohnungen. Viele Menschen, insbesondere junge Leute, können sich kein Haus leisten und müssen daher weiterhin bei ihren Eltern wohnen.“
Frau Anne V., eine niederländische Staatsbürgerin, vertraute an: „In den Städten sind die Wohnungspreise zu hoch. Es ist sehr schwierig, eine Wohnung zu finden. Wohnungen sind rar, und Neubauprojekte sind sehr teuer. Lehrer wie ich verdienen nicht viel Geld, es ist sehr schwierig, in der Stadt eine Wohnung zu finden.“
Wohnraum ist in der gesamten Europäischen Union zu einem Problem geworden, nicht nur in den dicht besiedelten Niederlanden. Ein Bündnis von Bürgermeistern aus 17 europäischen Städten wurde gegründet, um die Probleme der Wohninfrastruktur in städtischen Gebieten zu erörtern.
Herr António Costa, Präsident des Europäischen Rates, kommentierte: „Es ist klar, dass wir uns jetzt von Dublin bis Athen mit einer vielschichtigen Wohnungskrise konfrontiert sehen. Es mangelt nicht nur an Unterkünften für Obdachlose und Geringverdiener, sondern auch für Menschen mit mittlerem Einkommen und insbesondere für junge Menschen.“
Bei einem Treffen vor einem Monat legte die Koalition der Bürgermeister für Wohnungsbau den europäischen Staats- und Regierungschefs zahlreiche Vorschläge vor. Darin forderte sie unter anderem die EU auf, 300 Milliarden Euro zu investieren und nicht ausgegebene Mittel zur Unterstützung des Baus von bezahlbarem Wohnraum zu verwenden, und bat die EU, die Vorschriften für staatliche Beihilfen zu lockern, damit Städte nicht nur einkommensschwache Bevölkerungsgruppen beim Hauskauf unterstützen können.

Viele Regierungen verfolgen das Ziel: „Häuser sind zum Wohnen da, nicht zur Spekulation.“
Ausgewogenheit zwischen Stadtentwicklung und Wohnraumsicherung für die Bewohner
Dr. To Kien, Architekt und Experte für Stadtplanung und -gestaltung bei Eight Japan Company in Tokio, äußerte sich zur Lösung des Problems der Stadterneuerung und der Wohnungskrise wie folgt: „Die Erfahrungen anderer Länder, insbesondere Japans, Koreas und Singapurs, sind aufschlussreich. Japan geht mit diesem Phänomen sehr behutsam um. Stadterneuerung wird dort nicht als ‚Abriss und Neubau‘ verstanden, sondern als ein Prozess der ‚Schichtung‘: Neue Schichten werden auf alte gesetzt, wodurch die bestehende Struktur erhalten bleibt. In Tokio sind Viertel wie Shimokitazawa oder Kichijoji attraktiv für viele junge und kreative Bewohner. Die Regierung begrenzt jedoch durch Bebauungspläne die Gebäudehöhe, fördert Wohn- und Gewerbekonzepte und unterstützt gleichzeitig alteingesessene Mieter bei der Sanierung ihrer Häuser, anstatt sie zum Umzug zu zwingen. Die Regierung plant außerdem die Einführung eines Mietwohnungsprogramms mit Preisen, die etwa 20 % unter dem Marktpreis liegen, damit Mittelklassehaushalte weiterhin im Zentrum wohnen bleiben und die soziale Vielfalt erhalten können. Die japanische Philosophie ist klar: Es geht nicht nur um physische Veränderungen, sondern auch um den Erhalt städtischer Gemeinschaften, damit alte Viertel lebendig bleiben.“ werden nicht ausgelöscht.
Auch in Südkorea, insbesondere in Seoul, hat die Gentrifizierung rasant zugenommen, beispielsweise in Stadtteilen wie Itaewon und Ikseon-dong. Dort wird nun ein Modell der „gemischten Stadtentwicklung“ angewendet, das vorsieht, dass ein bestimmter Prozentsatz der ursprünglichen Bewohner und Unternehmen erhalten bleibt, während ihnen Mietzuschüsse und Berufsausbildungen angeboten werden, um sie bei der Anpassung an den neuen Lebensraum zu unterstützen.
Singapur verfügt über ein umfassendes System des sozialen Wohnungsbaus; die öffentlichen Wohnungen der HDB (Housing and Development Board) machen 80 % des Wohnungsbaufonds aus. Bei Wiederaufbaumaßnahmen haben die Bewohner das Recht, an ihrem ursprünglichen Standort wieder anzusiedeln. Dadurch bleibt die bestehende Gemeinschaft erhalten, und es werden keine Störungen und die Verdrängung armer Bevölkerungsgruppen aus dem Zentrum vermieden.
Gemeinsames Merkmal dieser drei Länder ist die Revitalisierung von Gemeinschaften, nicht nur der Wiederaufbau von Gebäuden. Denn ein fortschrittliches Stadtgebiet misst sich nicht allein an der Anzahl von Hochhäusern, sondern auch daran, ob die alten Gemeinschaften weiterhin leben, miteinander interagieren und ihren Nachkommen die Geschichte des Ortes erzählen können, mit dem sie seit Langem verbunden sind.
Viele Großstädte erkennen allmählich die Notwendigkeit, den Tourismus und den Immobilienmarkt einzuschränken. Amsterdam, Wien und New York haben die Buchungsdauer von Airbnb-Unterkünften begrenzt. Einige Städte haben die Eröffnung neuer Kurzzeitvermietungen verboten, Zwangsräumungen untersagt und den Wiederaufbau von Sozialwohnungen in den Stadtzentren priorisiert. Von Lateinamerika über Europa bis Asien sind viele Regierungen entschlossen, die Ziele zu erreichen: „Wohnungen sind zum Wohnen da, nicht zur Spekulation“ und „Tourismus dient der Erkundung , nicht der Verdrängung der lokalen Bevölkerung“.
Quelle: https://vtv.vn/nang-cap-do-thi-va-cuoc-khung-hoang-nha-o-100251110105820055.htm






Kommentar (0)