Peking fordert Seoul auf, „aufzuhören, Geschichten über China zu erfinden“, Präsident Trump ernennt einen vietnamesisch-amerikanischen Oberst zum stellvertretenden Marineminister, die Beziehungen zwischen Russland und China sind auf dem besten Stand ihrer Geschichte … sind einige der herausragenden internationalen Ereignisse der letzten 24 Stunden.
US-Präsident Donald Trump und der britische Premierminister Keir Starmer bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im Weißen Haus am 27. Februar. (Quelle: Reuters) |
Die Zeitung World and Vietnam beleuchtet einige der wichtigsten Weltnachrichten des Tages.
Asien- Pazifik
*Japan und Polen einigen sich auf Unterstützungsplan für die Ukraine: Der japanische Außenminister Takeshi Iwaya und sein polnischer Amtskollege Radoslaw Sikorski einigten sich am 28. Februar auf einen Fünfjahres-Aktionsplan und versprachen, die „multidimensionale Unterstützung“ für die Ukraine fortzusetzen.
Japan und Polen, ein NATO-Mitgliedsstaat mit einer gemeinsamen Grenze mit der Ukraine, erklärten, die Sicherheit Europas und der indopazifischen Region seien „untrennbar“ und versprachen eine verstärkte Zusammenarbeit, um die Ukraine „wieder aufzubauen und zu erholen“. (Kyodo)
*Peking fordert Seoul auf, „mit der Erfindung von Geschichten über China aufzuhören“: Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Lin Jian, forderte am 28. Februar relevante Personen in Südkorea auf, mit der Erfindung und Übertreibung falscher Informationen über Peking aufzuhören und eine Einmischung und Beeinträchtigung der bilateralen Beziehungen zu vermeiden.
Auf einer Pressekonferenz zu den jüngsten abfälligen Bemerkungen des südkoreanischen Präsidenten gegenüber China befragt, erklärte Herr Lam Kiem, dass Peking stets dem Grundsatz der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Länder treu bleibe und davon überzeugt sei, dass das südkoreanische Volk über genügend Intelligenz und Fähigkeiten verfüge, um mit innenpolitischen Angelegenheiten angemessen umzugehen. (DANKE)
*Die Beziehungen zwischen Russland und China sind auf ihrem besten Stand in der Geschichte: Die russische Nachrichtenagentur TASS berichtete, dass der Sekretär des russischen Sicherheitsrats, Sergej Schoigu, am 28. Februar gegenüber dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping betont habe, dass sich die bilateralen Beziehungen auf einem beispiellos hohen Niveau befänden.
Herr Shoigu bekräftigte außerdem, dass die Partnerschaft zwischen den beiden Ländern nicht gegen andere Länder gerichtet sei. Zuvor hatte Herr Shoigu in Peking Gespräche mit dem chinesischen Außenminister Wang Yi geführt.
China und Russland erklärten eine „unbegrenzte“ strategische Partnerschaft, wenige Tage bevor Putin im Februar 2022 Zehntausende Soldaten in die Ukraine entsandte. (Reuters)
*Australien kritisiert Thailand für die Abschiebung von Uiguren nach China: Die australische Außenministerin Penny Wong sagte am 28. Februar, dass Australien mit der Entscheidung Thailands, 40 Uiguren zwangsweise nach China zu überstellen, „überhaupt nicht einverstanden“ sei und gegenüber der chinesischen Regierung Bedenken hinsichtlich ihrer Behandlung geäußert habe.
Außenminister Wong betonte, Australien habe ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Menschenrechtslage in Xinjiang und der Behandlung der Uiguren und anderer muslimischer Minderheiten in China.
Am 28. Februar bestätigte Thailand die geheime Deportation von 40 Uiguren in den frühen Morgenstunden. Diese Aktion wurde von den Vereinten Nationen, den Vereinigten Staaten und Menschenrechtsgruppen verurteilt, obwohl China erklärte, die Rückführung sei im Einklang mit den Gesetzen beider Länder erfolgt. (Reuters)
Europa
*Ukraine könnte Mineralienabkommen mit den USA unterzeichnen: Das ukrainische Kabinett gab am 27. Februar dem Wirtschaftsminister oder Außenminister des Landes grünes Licht für die Unterzeichnung eines Abkommens mit Washington, das den USA im Austausch für US-Unterstützung Zugang zu den natürlichen Ressourcen der Ukraine gewährt.
Die Verhandlungen über das Abkommen haben die Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj verschärft, der sich weigerte, den ersten Entwurf zu unterzeichnen. Präsident Selenskyj wird voraussichtlich am 28. Februar (US-Zeit) nach Washington reisen, um der Unterzeichnung beizuwohnen und sich mit Präsident Trump zu treffen, um die weitere Unterstützung der Ukraine durch die USA, Kiews wichtigsten militärischen und politischen Unterstützer, zu besprechen. (Reuters)
*Russische Truppen greifen die Ukraine über die Grenze der Provinz Kursk an: Kiew gab am 28. Februar bekannt, dass Moskau Infanterie für einen Angriff über die Grenze der russischen Provinz Kursk einsetzt, die derzeit teilweise von ukrainischen Streitkräften kontrolliert wird.
„Das russische Militär versucht, die Grenze nicht mit Konvois, sondern mit Infanteriegruppen zu überqueren. Bisher gab es keinen Durchbruch, und die Zusammenstöße dauern an“, schrieb die staatliche Agentur zur Bekämpfung von Desinformation der Ukraine in den sozialen Medien. (AFP)
*Ungarn lehnt EU-Sanktionen gegen Russland im Bereich der Atomenergie ab: Am 27. Februar gab der ungarische Außenminister und Außenwirtschaftsminister Peter Szijjarto bekannt, dass sein Land es der Europäischen Union (EU) nicht erlauben werde, Sanktionen gegen Russland im Bereich der Atomenergie zu verhängen. Ihm zufolge könnten Sanktionen die Energiesicherheit Ungarns beeinträchtigen.
Im Jahr 2024 einigte sich Ungarn mit Brüssel darauf, das Projekt Paks-2 von allen europäischen Sanktionen gegen Russland auszunehmen. Die Ausnahmeregelung wurde im 14. Sanktionspaket der EU gegen Russland festgelegt, das im Juni letzten Jahres verabschiedet wurde. Allerdings haben die US-Sanktionen gegen Rosatom und seine Tochtergesellschaften dem ungarischen Projekt erheblichen Schaden zugefügt. (TASS)
*Russland ernennt neuen Botschafter in den USA: Das russische Außenministerium gab am 28. Februar bekannt, dass das Land den erfahrenen Diplomaten Alexander Darchiev zum neuen Botschafter in den USA ernannt hat und damit die seit letztem Jahr vakante Position besetzt.
„Er (Darchiev) wird voraussichtlich in naher Zukunft nach Washington reisen“, hieß es in der Erklärung.
Der Ankündigung zufolge wurde die Entscheidung zur Ernennung von Herrn Darchiev nach Verhandlungen zwischen den USA und Russland am 27. Februar in Istanbul (Türkei) getroffen . (AFP)
ÄHNLICHE NEWS | |
Werden russische und amerikanische Delegationen sich erneut treffen und die Ukraine-Frage nicht ansprechen? |
*Rumäniens Regierung übersteht Misstrauensvotum: Rumäniens proeuropäische Koalitionsregierung überstand am 28. Februar ein Misstrauensvotum im Parlament.
In Rumänien herrschen seit der Annullierung der Präsidentschaftswahlen im Dezember 2024 hohe Spannungen, nachdem der rechtsextreme Politiker Calin Georgescu, ein Kritiker der NATO, aufgrund von Vorwürfen russischer Einmischung im ersten Wahlgang in Führung gegangen war.
Die Staatsanwaltschaft bestätigte am 26. Februar, dass sie Anklage wegen Antisemitismus gegen den Kandidaten Georgescu erhoben habe. Herr Georgescu hat angekündigt, erneut zu kandidieren und liegt weiterhin an der Spitze der Meinungsumfragen. (Reuters)
Naher Osten-Afrika
*Israel und Hamas vertreten unterschiedliche Ansichten zum Waffenstillstandsabkommen im Gazastreifen: Zwei ägyptische Sicherheitsquellen erklärten am 28. Februar, dass die israelische Delegation in Kairo versuche, eine Einigung zur Verlängerung der ersten Phase des Waffenstillstandsabkommens im Gazastreifen um weitere 42 Tage zu erzielen.
Quellen sagten Reuters, dass die Hamas den Verlängerungsplan nicht akzeptiere und wie vereinbart mit Phase 2 fortfahren wolle. Die Hamas rief die internationale Gemeinschaft dazu auf, Druck auf Israel auszuüben, damit es „ohne Verzögerung“ in die zweite Phase des Waffenstillstands im Gazastreifen eintritt, einen Tag bevor die erste Phase ausläuft. (Reuters)
*Die Demokratische Republik Kongo beschuldigt Ruanda, einen Putsch geplant zu haben: Die Premierministerin der Demokratischen Republik Kongo, Judith Suminwa Tuluka, hat Ruanda beschuldigt, einen Putsch in der Demokratischen Republik Kongo zu planen, bekräftigte jedoch, dass die Regierung und das Volk des Landes bereit seien, gegen dieses Komplott zu kämpfen.
Die Erklärung erfolgte, als die von Angola angeführten Versöhnungsbemühungen in der Demokratischen Republik Kongo scheiterten und die bewaffnete Gruppe M23 ihre Angriffe im Osten wieder aufnahm. Beamte der Demokratischen Republik Kongo warfen Ruanda vor, Rebellengruppen zu unterstützen, und forderten das Land auf, seine Truppen aus dem Gebiet abzuziehen. Ruanda hat diese Vorwürfe jedoch stets zurückgewiesen. (RIA Novosti)
*Israel gibt Geheimdienstversagen bei Hamas-Angriff zu: Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) haben die Ergebnisse ihrer Untersuchung des Hamas-Angriffs vom 7. Oktober 2023 veröffentlicht und betont, dass die israelischen Geheimdienstversagen sogar noch größer waren als jene im Jom-Kippur-Krieg 1973.
Die Untersuchung ergab auch, dass die Hamas die Vorbereitungen für die Operation seit 2016 systematisch durchgeführt hatte. Bis Juli 2023 hatte die Hamas in Abstimmung mit der Hisbollah und dem Iran einen umfassenden Kriegsplan zur Zerstörung Israels entwickelt. Darüber hinaus beteiligte sich die Hisbollah aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit der Hamas über Koordinierungsaktivitäten im Juli 2023 nicht unmittelbar am Konflikt im Gazastreifen. (Al Jazeera)
Amerika - Lateinamerika
*Russland schlägt Wiederaufnahme von Direktflügen in die USA vor: Das russische Außenministerium teilte am 28. Februar mit, dass Russland den USA bei Gesprächen in Istanbul (Türkei) am 27. Februar, bei denen beide Seiten „viele unangenehme Fragen“ der bilateralen Beziehungen erörterten, die Wiederaufnahme von Direktflügen zwischen den beiden Ländern vorgeschlagen habe.
In einer weiteren Erklärung vom selben Tag lobte das russische Außenministerium die jüngste Gesprächsrunde mit den USA und bezeichnete sie als „substantielle und konstruktive“ Diskussion.
Russische und US-amerikanische Delegationen führten in der Türkei sechsstündige Gespräche, um den normalen Betrieb ihrer Botschaften wiederherzustellen. Der russische Präsident Wladimir Putin sagte, die ersten Kontakte mit der neuen Regierung seines US-Amtskollegen Donald Trump hätten Hoffnung geweckt. (AFP)
*Präsident Donald Trump kennt den Begriff AUKUS nicht: Die Zeitung The Guardian berichtete am 28. Februar, dass US-Präsident Donald Trump bei einem Treffen mit dem britischen Premierminister Keir Starmer im Weißen Haus den Begriff AUKUS offenbar nicht kannte, als er nach dem 2021 geschlossenen Sicherheitsabkommen zwischen den USA, Großbritannien und Australien gefragt wurde.
Auf die Frage von Reportern, ob er mit dem britischen Premierminister über AUKUS gesprochen habe, schien der US-Präsident das Akronym dieses Abkommens nicht zu erkennen und fragte erneut: „Was bedeutet das?“. Als Reporter den Inhalt von AUKUS erläuterten, bekräftigte Herr Trump schnell, dass er dieses Abkommen besprechen werde und betonte: „Wir haben ein sehr gutes Verhältnis zu Australien.“ (Wächter)
*Präsident Trump nominiert ehemaligen vietnamesisch-amerikanischen Oberst zum stellvertretenden Marineminister: US-Präsident Donald Trump gab am Abend des 27. Februar bekannt, dass er Herrn Hung Cao, einen ehemaligen vietnamesisch-amerikanischen Oberst der Marine, zum stellvertretenden Marineminister nominieren werde.
In einem Beitrag auf Truth Social beschrieb Präsident Trump Hung Cao als: „Die Verkörperung des amerikanischen Traums … Mit Hungs Erfahrung sowohl im Kampfeinsatz als auch im Pentagon wird er die Aufgabe erfüllen.“
Herr Hung Cao verließ Vietnam 1975, als er erst 4 Jahre alt war. Nachdem er eine Zeit lang in Westafrika gelebt und an einer französischen Schule studiert hatte, ließ er sich 1982 mit seiner Familie in Annandale, Virginia (USA) nieder. Während seiner 25-jährigen Dienstzeit bei der US Navy nahm er an speziellen Kampfeinsätzen im Irak, in Afghanistan und Somalia teil. (Reuters)
*USA untersuchen Programm für saubere Energie der ehemaligen Regierung: Die Washington Post berichtete, dass das US-amerikanische Federal Bureau of Investigation (FBI) Beamte der Environmental Protection Agency (EPA) im Rahmen einer Untersuchung des 20-Milliarden-Dollar-Programms für Klima- und saubere Energieprojekte der Regierung des ehemaligen Präsidenten Joe Biden befragt hat.
Bei der Untersuchung geht es um Zuschüsse in Höhe von 20 Milliarden Dollar im Rahmen eines 2022 unter dem ehemaligen Präsidenten Biden ins Leben gerufenen Programms zur Investition in saubere Energietechnologien.
Zuvor hatte der unter Präsident Donald Trump neu ernannte EPA-Chef Lee Zeldin den Vorwurf erhoben, die Zuschüsse im Rahmen des oben genannten Programms seien ohne ausreichende Kontrolle genehmigt worden. Er sagte, die Behörde werde versuchen, das Geld von der Citibank zurückzufordern – der Bank, die mit der Auszahlung beauftragt war. (RIA Novosti)
*Nicaragua zieht sich aus dem UN-Menschenrechtsrat zurück: Am 27. Februar gab Nicaragua seine Entscheidung bekannt, aus dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (UN) auszutreten, nachdem von der UN ernannte Experten der Regierung des nicaraguanischen Präsidenten Daniel Ortega weit verbreitete Repressionen vorgeworfen hatten.
In einem Gespräch mit Medienreportern erklärte Frau Rosario Murillo, die Ehefrau von Präsident Daniel Ortega, dass die Entscheidung zum Austritt aus dem UN-Menschenrechtsrat und alle damit verbundenen Maßnahmen „unumkehrbar“ seien. Frau Rosario warf den UN-Organisationen vor, die Souveränität Nicaraguas anzugreifen. „Diese respektlosen Mechanismen haben das Wesen der UN verloren.“ (AFP)
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/tin-the-gioi-282-nga-bo-nhiem-dai-su-moi-tai-my-kiev-ky-hiep-dinh-khoang-san-voi-washington-hungary-phan-doi-eu-trung-phat-moscow-305950.html
Kommentar (0)