Laut CNBC sind „Wie geht es dir?“ die drei nutzlosesten Worte, um ein Gespräch zu beginnen. Der Fragende will es gar nicht wissen, und der Antwortende interessiert es auch nicht. Das Ergebnis: eine verpasste Gelegenheit, sinnlose Zeit und keinerlei Verbindung.
Um Kommunikationsmöglichkeiten optimal zu nutzen, haben Harvard-Forscher gezeigt, dass das Stellen von Fragen eine wirksame Methode ist, um sicherzustellen, dass die Fragen sinnvoll sind.
In einer Reihe von Experimenten analysierten sie mehr als 300 Online-Gespräche und kamen zu dem Schluss: „Wenn Menschen mehr Fragen stellen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Antwort größer, solange die Fragen Zuhören, Verständnis und Anteilnahme beinhalten.“
Um dies zu erreichen, verfügen erfolgreiche Menschen oft über besondere Kommunikationsweisen, die dabei helfen, ein sinnvolles Gespräch aufrechtzuerhalten:
1. Verbindung mit 3C starten
Eine effektive Frage erfüllt in der Regel die folgenden 3Cs: Sie ist authentisch – Sie ist verbunden – Sie hat ein Thema, das ihnen sagt, wer Sie sind
Dementsprechend schlagen Harvard-Forscher einige gute Fragen vor, um das Gespräch zu beginnen:
„Wie geht es Ihnen im Moment?“
„Worauf freust du dich diese Woche?“
„Sie erinnern mich an eine berühmte Person, aber mir fällt der Name nicht ein. Sind Sie mit einem Künstler verwandt?“
Eine effektive Frage erfüllt in der Regel die folgenden drei Kriterien: Sie ist authentisch, sie ist verknüpft und sie hat ein Thema, das verrät, wer Sie sind. Illustrationsfoto
2. Lernen Sie die andere Person kennen, bevor Sie sich treffen
Egal, wie viel oder wenig, denken Sie daran, herauszufinden, wen Sie treffen und mit wem Sie sprechen werden. Woher die Person kommt, welche Position sie hat, welche Rolle sie spielt. Was sie mag, welche besonderen Gewohnheiten sie hat, welche Tabus sie hat …
Diese Dinge verhindern, dass Sie bei der Kommunikation in die Defensive gedrängt werden. Und natürlich werden Ihnen keine Schwierigkeiten mehr bereitet.
3. Körpersprache verstehen
Die Behauptung, dass 55 % der Kommunikation auf einer Kombination aus Mimik und Körpersprache beruhen, ist in letzter Zeit umstritten, aber es lässt sich nicht leugnen, dass nonverbale Elemente eine wichtige Rolle in der Kommunikation spielen.
Studien zufolge achten professionelle Kommunikatoren jedoch nicht nur auf ihre eigene Körperhaltung und Mimik, sondern müssen auch in der Lage sein, die Signale anderer zu interpretieren.
Körperhaltung, Gestik und Mimik können uns Hinweise darauf geben, was wir wirklich denken und fühlen. Beispielsweise spiegeln wir oft die Körpersprache anderer, um eine Beziehung zu jemandem aufzubauen. Die Fähigkeit, sie richtig zu interpretieren und darauf zu reagieren, hilft uns, das Gespräch zu verstehen.
4. Nicht einfach „aktualisieren“
Viele Menschen beginnen ein Gespräch mit einem „aktuellen“ Thema wie Verkehr, Sport , Wetter usw. Experten zufolge ist diese Art zu reden überhaupt nicht attraktiv, es sei denn, es geht um ein echtes Anliegen der anderen Person.
Gute Kommunikatoren lenken das Thema oft über diese trivialen Details hinaus und wenden sich Dingen zu, die für beide Parteien wichtiger und persönlicher sind.
5. Ehrlichkeit
Große Führungspersönlichkeiten wissen, dass Halbwahrheiten oft Misstrauen hervorrufen. Sie sind ehrlich zu anderen.
Wenn sie keine vertraulichen Informationen weitergeben können, sagen sie das. Wenn sie Informationen bereitstellen können, geben sie eine kurze und klare Nachricht.
6. Teilen Sie Neuigkeiten
Wenn Sie „Neuigkeiten“ haben, teilen Sie sie mit: „Ich habe letztes Wochenende eine wunderschöne Katze adoptiert“ oder „Mein Sohn ist gestern zum ersten Mal Fahrrad gefahren!“
Ob Sie es glauben oder nicht, die meisten Menschen möchten sich tatsächlich besser kennenlernen, insbesondere wenn sie beide im selben Unternehmen arbeiten. Dies trägt auch dazu bei, dass sich die Menschen besser kennenlernen.
7. Aktiv zuhören
Zuhören ist ein Tipp, der so oft erwähnt wird, dass er zu einem Klischee geworden ist. Das liegt jedoch daran, dass es ein äußerst wichtiges Element für eine erfolgreiche Kommunikation ist.
Die volle Aufmerksamkeit und das Nichtunterbrechen anderer beim Sprechen kann überraschende Ergebnisse bringen. Viele Menschen wissen das, aber nicht jeder schafft es.
Aktives Zuhören steigert die Produktivität, die Arbeitszufriedenheit und die Beziehungen am Arbeitsplatz. Führungskräften und Kollegen zuzuhören, erhöht zudem das Bewusstsein, reduziert Missverständnisse und erhöht die Konzentration auf die Arbeit.
Aktives Zuhören ermöglicht es Ihnen, kleinere Hinweise wahrzunehmen, auch subtile Dinge, die in einem Gespräch nicht gesagt werden. Dies hilft Ihnen, die Bedürfnisse Ihrer Gesprächspartner besser zu verstehen und darauf zu reagieren.
Zuhören ist ein Tipp, der so oft erwähnt wird, dass er zu einem Klischee geworden ist. Das liegt jedoch daran, dass es ein äußerst wichtiges Element für eine erfolgreiche Kommunikation ist. Illustrationsfoto
8. Seien Sie proaktiv und beginnen Sie früh
Ergreifen Sie nach Möglichkeit die Initiative und beginnen Sie Gespräche zum richtigen Zeitpunkt. Lehnen Sie sich nicht einfach zurück und warten Sie, bis jemand anderes anfängt, insbesondere wenn Sie etwas zu sagen haben.
Wenn Sie warten, passieren zwei Dinge: Erstens macht jemand anders eine Bemerkung, über die Sie bereits nachdenken. Zweitens übernehmen Ihre Kollegen das Gespräch und Sie verlieren sich darin, sodass Sie Ihre Chance verpassen, sich zu äußern.
9. Seien Sie kurz und prägnant
Obwohl es möglich ist, in persönlichen Gesprächen, per E-Mail oder am Telefon detaillierte, detaillierte und aufschlussreiche Erklärungen abzugeben, bedenken Sie, dass die durchschnittliche Aufmerksamkeitsspanne des Menschen nur acht Sekunden beträgt. Es ist klar, dass Sie die Fähigkeit entwickeln müssen, sich so schnell und präzise wie möglich auszudrücken.
Viele Geschäftsleute machen den Fehler, zu viel zu reden, weil sie dazu neigen, zu viel zu erklären, sich nicht vorzubereiten oder eine lange Diskussion fortzusetzen, nachdem sie ihren Standpunkt dargelegt haben.
Um dieses Problem zu lösen, nehmen Sie sich vor Ihrem nächsten Meeting oder Anruf ein paar Minuten Zeit, um die wichtigsten Punkte Ihres Vortrags zu skizzieren. Überlegen Sie, wie Sie Ihre Präsentation in ein Gespräch verwandeln oder mithilfe von Bildern die Anzahl der Wörter reduzieren können.
Wenn Sie ständig nach Möglichkeiten suchen, unnötige Teile Ihrer Präsentation wegzulassen, können sich andere leichter auf Ihre Kernbotschaft konzentrieren.
10. Schaffen Sie einen Fluss
Sobald ein Thema gefunden ist, bringen gute Kommunikatoren das Gespräch geschickt in einen Fluss, sodass Fragen und Antworten ganz natürlich entstehen. Sie folgen einer Hierarchie vom Kleinen zum Großen, von Randthemen zu intimeren Themen.
Wenn das Gespräch reibungslos verläuft, müssen Sie sich nicht den Kopf zerbrechen, um zu überlegen, wie Sie einander antworten sollen. Dann ist die Kommunikation wirklich sinnvoll, stärkt die Beziehung und liefert wertvolle Informationen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/dai-hoc-harvard-nguoi-thanh-cong-bat-dau-cau-chuyen-bang-nguyen-tac-3c-de-giao-tiep-hieu-qua-172240920154741723.htm
Kommentar (0)