Israel beschießt seit dem grenzüberschreitenden Angriff der Hamas am 7. Oktober seit mehr als zwei Wochen Ziele im Gazastreifen und ist bereit für eine Großoffensive. (Quelle: AFP) |
Die oben genannte freimütige Einschätzung des Völkerrechtlers Christopher Swift, der auch früher im US -Finanzministerium tätig war, lautet, dass je instabiler die Wirtschaft sei, desto wahrscheinlicher würden „Überraschungsangriffe“ von Übeltätern in der Region, die die Situation leicht anheizen und sie schlimmer als je zuvor machen würden.
„Der Krieg zwischen Israel und der Hamas könnte der Weltwirtschaft einen schweren Schlag versetzen“, so die allgemeine Meinung der Teilnehmer des Future Investment Initiative (FII)-Forums, das oft als „Davos in der Wüste“ bezeichnet wird und Anfang dieser Woche in Saudi-Arabien stattfand.
„Was in Israel und Gaza passiert ist – wenn man all diese schlimmen Dinge zusammennimmt, wird das meiner Meinung nach verheerende Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung der Welt haben … sogar noch schwerwiegendere“, sagte der Präsident der Weltbank (WB), Ajay Banga.
Der Konflikt zwischen Israel und der Hamas habe das Wirtschaftswachstum in eine „gefährliche Phase“ versetzt. „Ich denke, wir befinden uns in einer sehr gefährlichen Phase“, warnte der Weltbankchef. Die heftigen Kämpfe könnten auch andere Länder in den Konflikt hineinziehen, insbesondere den Libanon, Heimat der vom Iran unterstützten Hisbollah-Miliz, die regelmäßig gegen israelische Streitkräfte kämpft.
Ägypten, Jordanien, Libanon … und mehr
Die Wirtschaftskrise breitet sich auf die Nachbarländer Israels aus und erhöht die Möglichkeit einer Kettenreaktion aufgrund des Konflikts zwischen Israel und der Hamas. Dadurch wird die ohnehin schon schlechte finanzielle und politische Stabilität Ägyptens, Jordaniens und des Libanon noch weiter verschlechtert und es entstehen weitere Probleme.
Insbesondere ist jedes der drei Länder unterschiedlichem wirtschaftlichen Druck ausgesetzt. Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnte in einem Bericht vom September, dass die drei Länder jederzeit ihre „soziale und politische Stabilität“ verlieren könnten.
Diese Warnung kam kurz bevor die Hamas am 7. Oktober Israel angriff und einen gefährlichen Krieg auslöste – ansteckender als gedacht und ein wirtschaftliches Chaos verursachend, mit dem sich US-Präsident Joe Biden und die Europäische Union (EU) wahrscheinlich bald auseinandersetzen müssen.
Die potenziellen Folgen werden nun von führenden Politikern und Politikanalysten weltweit analysiert und erkannt. Die Biden-Regierung ist entschlossen, eine Ausweitung des Israel-Hamas-Konflikts zu verhindern, die die wirtschaftlichen Spannungen verschärfen und möglicherweise zum Zusammenbruch von Regierungen führen könnte.
Bleibt das Chaos unkontrolliert, könnte es sich auf eine Region ausbreiten, die für die globale Ölversorgung von entscheidender Bedeutung ist – und die Weltwirtschaft in Mitleidenschaft ziehen.
Die Lage ist so ernst, dass der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, letzte Woche bei einem Treffen mit Vertretern des Internationalen Währungsfonds (IWF) diese aufforderte, die ägyptische Regierung stärker zu unterstützen. Diese stehe seiner Aussage nach unter dem Druck einer Flüchtlingswelle aus dem von der Hamas kontrollierten Gazastreifen sowie der Menschen, die vor dem Bürgerkrieg im Sudan fliehen.
Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi weigert sich derzeit, palästinensische Flüchtlinge aufzunehmen, weil er befürchtet, Israel wolle die Palästinenser dauerhaft vertreiben und die palästinensischen Forderungen nach einem eigenen Staat zunichtemachen. Der ägyptische Präsident sagte zudem, ein Massenexodus würde die Gefahr bergen, dass Militante auf die Sinai-Halbinsel gelangen.
Mittlerweile wurden über eine Million Menschen aus Gaza vertrieben und es droht eine Eskalation des Krieges, da es entlang der libanesisch-israelischen Grenze zu Zusammenstößen zwischen der israelischen Armee und militanten Hisbollah-Kämpfern kommt.
„Anzunehmen, dass es keine Migration geben wird, ist naiv und oberflächlich“, kommentierte Anwalt Christopher Swift. Ihm zufolge könnte jeder „Überraschungsschlag“ von außen für Ägypten, sei es ein wirtschaftlicher Schlag oder einfach eine plötzliche Massenmigration von Gaza in den Sinai, eine destabilisierende Wirkung haben.
Analysen eines ehemaligen Beamten des US-Finanzministeriums deuten darauf hin, dass die ägyptische Regierung zwar stark von der wirtschaftlichen und militärischen Unterstützung der USA abhängig ist, das Handeln des ägyptischen Staatschefs jedoch zunehmend von der öffentlichen Meinung in Ägypten bestimmt wird – eine Lehre aus den Protesten des Arabischen Frühlings, die 2011 das Mubarak-Regime stürzten.
Im April kam der IWF zu dem Schluss, dass Ägyptens Finanzierungsbedarf im Jahr 2023 35 Prozent des BIP entspräche. Am 5. Oktober stufte Moody’s die Kreditwürdigkeit Ägyptens, die bereits als Ramschkredit eingestuft war – die niedrigste Bewertung auf der Moody’s-Skala –, noch weiter herab. Die Herabstufung erfolgte, nachdem frühere Bemühungen der ägyptischen Wirtschaft, die Ende letzten Jahres mit rund 160 Milliarden Dollar Schulden belastet war, nicht geholfen hatten.
„Ägypten steckt in der schlimmsten Wirtschaftskrise, an die ich mich seit mindestens fünf Jahrzehnten erinnern kann“, sagte Mirette F. Mabrouk, Leiterin des Ägyptenstudienprogramms am Middle East Institute, „und Konflikte werden die gegenwärtigen Turbulenzen nur noch verschlimmern.“
Wenn es in Gaza „brennt“, müsse der Rest der Region stabil sein, damit die Menschen die richtigen und angemessenen Entscheidungen treffen könnten, sagte Mabrouk und fügte hinzu, dass es in einer bereits instabilen Region keinen Grund für weitere Instabilität gebe.
Eines der unmittelbarsten Anzeichen für die wachsende Notlage sei, dass die ägyptische Zentralbank in der vergangenen Woche Devisenbeschränkungen für Karten verhängt habe, die mit lokalen Bankkonten verknüpft seien, sagte Mabrouk.
Ein potenzieller Rückschlag für Ägypten durch den jüngsten Konflikt zwischen Israel und der Hamas ist der Verlust von Touristen, die die Geschichte des Landes und die antiken Pyramiden erkunden möchten. Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Ägyptens, und ausländische Investitionen ermöglichen den dringend benötigten Zugang zur übrigen Weltwirtschaft.
Die Gefahr lauert vor der „Haustür“
Die Aussichten sind laut IWF nicht besser als in Ägypten. Angesichts der Gefahr eines Übergreifens des Israel-Hamas-Konflikts kämpft das benachbarte Jordanien mit einem langsameren Wirtschaftswachstum und geringeren ausländischen Investitionen. Die Schuldenprognose ist zwar besser als in Ägypten, doch die Arbeitslosigkeit ist laut dem Finanzdatenanbieter FactSet im zweistelligen Bereich „verharrt“.
Laut Weltbank hat sich die Größe der libanesischen Wirtschaft zwischen 2019 und 2021 mehr als halbiert. Die Währung des Landes, die seit 1997 mit 1.500 libanesischen Pfund pro US-Dollar an den US-Dollar gekoppelt war, wird derzeit mit rund 90.000 libanesischen Pfund pro US-Dollar gehandelt.
Während viele Unternehmen mittlerweile in Dollar rechnen, erhalten Arbeiter weiterhin Gehälter in der Landeswährung, deren Kaufkraft stark gesunken ist. Viele sind nun auf Überweisungen von Verwandten im Ausland angewiesen, um zu überleben. Internationale Geldgeber, darunter die USA und Katar, subventionieren die Gehälter der Soldaten der libanesischen Armee.
Die libanesische Regierung hat mit dem IWF eine vorläufige Einigung über ein Rettungspaket für April 2022 erzielt, hat es bisher jedoch nicht geschafft, die meisten Reformen umzusetzen, die für den Abschluss des Abkommens erforderlich sind.
In einem Bericht Anfang des Jahres warnte der IWF, dass die Staatsverschuldung des kleinen, krisengeschüttelten Landes ohne Reformen fast 550 Prozent des BIP erreichen könnte. Noch vor dem Krieg zwischen Israel und der Hamas hatten einige Politiker die Hoffnung geweckt, dass eine wiederauflebende Tourismusbranche die Wirtschaft retten könnte.
Doch da der Konflikt zwischen Israel und der Hamas droht, auf den Libanon überzugreifen – an der Südgrenze des Landes kommt es regelmäßig zu kleineren Zusammenstößen zwischen den mit der Hamas verbündeten Hisbollah-Kämpfern und israelischen Streitkräften –, haben ausländische Botschaften ihre Bürger zur Ausreise aufgefordert und Fluggesellschaften haben Flüge in das Land gestrichen.
„Sollten die Spannungen auf den Golf übergreifen, könnte der Konflikt schwerwiegende Auswirkungen auf die internationalen Märkte und die bereits jetzt angeschlagenen Volkswirtschaften und Bevölkerungen rund um den Globus haben“, sagte Paul Salem, Präsident des Middle East Institute in Washington.
Die Gefahr lauert nicht nur vor der Haustür Ägyptens, Jordaniens oder des Libanon, sagte Paul Salem, Präsident des Middle East Institute in Washington. „Wenn sich die Spannungen auf die Golfregion ausweiten, könnte dieser Konflikt schwerwiegende Auswirkungen auf die internationalen Märkte sowie auf die angeschlagenen Volkswirtschaften und Bevölkerungen auf der ganzen Welt haben.“
„Wenn diese Probleme nicht angegangen werden, könnte dies zu mehr globalem Terrorismus führen, was wiederum mehr Instabilität bedeutet … mehr Gesellschaften mit mehr Angst und weniger Hoffnung“, sagte Larry Fink, CEO des BlackRock Investment Fund.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)