Diese Option ist jedoch mit Gefahren verbunden.
Jeden Morgen schnürt der 16-jährige Abdullahi Ahmad seine alten Rollschuhe und fährt zur acht Kilometer entfernten Kano Boys Secondary School in der nigerianischen Hauptstadt Kano. Da die Benzinpreise für seine Familie unerschwinglich sind, sind Rollschuhe für ihn die einzige Möglichkeit, zur Schule zu kommen. Doch dieser Weg birgt unzählige Gefahren auf überfüllten und riskanten Straßen.
Abdullahi sagte, dass die Kosten für den Schulweg noch vor einem Jahr zwischen 200 und 300 Naira lagen. Doch mit den steigenden Benzinpreisen hat sich dieser Betrag auf 500 bis 600 Naira verdoppelt. Für viele nigerianische Familien, die ohnehin schon mit der Inflation zu kämpfen haben, ist diese scheinbar kleine Ausgabe zu einer ernsthaften Hürde geworden.
Im Gegensatz zu vielen seiner Altersgenossen, die die Schule abbrachen oder vorzeitig verließen, beschloss Abdullahi, seine als Kind erlernten Schlittschuhkenntnisse für den Schulweg zu nutzen. Die Schlittschuhe wurden zu einem „kostenlosen“ Fortbewegungsmittel, das ihm half, sein Studium fortzusetzen.
Auf den Straßen voller Lastwagen, Motorräder und rasender Autos wird ein Teenager mit Rollschuhen zu klein.
„Einmal traf ich einen LKW-Fahrer, der plötzlich umdrehte. Ich musste schnell am Straßenrand anhalten und stand dort lange, weil ich Angst hatte. Mein Herz raste und ich konnte nur daran denken, angefahren zu werden“, erinnerte sich Abdullahi.
Beunruhigend ist, dass es derzeit auf Nigerias Straßen keinerlei Vorschriften oder Sicherheitsmaßnahmen für Rollschuhfahrer gibt. Ohne Helme und ausgewiesene Fahrspuren riskiert Abdullahi täglich sein Leben.
Obwohl Abdullahi täglich Gefahren ausgesetzt ist, gibt er nicht auf. Er träumt immer noch davon, später Arzt zu werden, um dem Teufelskreis der Armut zu entkommen und einen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten. Abdullahi bekräftigt: „Mein Studium hat für mich oberste Priorität. Ich weiß, es ist riskant, aber ich kann die Vorlesungen nicht schwänzen. Ich möchte Arzt werden und werde nicht aufgeben.“
Abdullahis Geschichte spiegelt eine größere Realität wider. Millionen von Studenten in Entwicklungsländern laufen Gefahr, ihre Ausbildung aufgrund hoher Transportkosten zu unterbrechen. In Nigeria, wo die Wirtschaft durch schwankende Ölpreise und eine sinkende Währung schwer getroffen wurde, wirkte sich die Inflation direkt auf Grundbedürfnisse wie Nahrung, Transport und Bildung aus.
Jüngste Studien zeigen, dass die Schulabbrecherquote in Nigeria steigt, insbesondere in ärmeren Regionen. Wenn die Fahrtkosten unerschwinglich werden, brechen viele Schüler die Schule ab oder gehen früh arbeiten, um ihre Familien zu unterstützen. Abdullahis Beharrlichkeit in der Schule trotz aller Schwierigkeiten zeugt von seiner Entschlossenheit und seinem Glauben an die Zukunft.
Die globale Wirtschaftskrise stellt junge Menschen in Entwicklungsländern vor große Herausforderungen. Ohne staatliche Unterstützung für den Schultransport, Reisestipendien oder Infrastrukturinvestitionen könnten noch mehr Schüler gezwungen sein, ihre Bildungsträume aufzugeben.
Obwohl Abdullahi weiterhin jeden Morgen mit Rollschuhen zur Schule fährt, ist sein Bild in seinen winzigen Schuhen inmitten des Verkehrstrubels zu einem Symbol für Lernbereitschaft und Erfolgswillen geworden. Es erinnert ihn aber auch daran, dass Bildung , um wirklich gerecht und nachhaltig zu sein, die starke Unterstützung von Familie, Gemeinde und Staat braucht.
Abdullahis Eltern, die prekär im informellen Sektor arbeiten, geben zu, dass sie sich das nicht mehr leisten können. „Es gibt Tage, an denen wir mit leeren Händen aufwachen und nicht in der Lage sind, die Grundbedürfnisse des Lebens zu decken“, sagte die Mutter. „Wir sind uns der Risiken bewusst, aber wir müssen unsere Kinder auf diese Weise zur Schule schicken, mit sorgfältiger Anleitung und Gebeten.“
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nigeria-hoc-sinh-truot-roller-den-truong-de-tiet-kiem-chi-phi-post746461.html
Kommentar (0)