GĐXH - Kinder, die von Eltern mit geringer emotionaler Intelligenz (EQ) erzogen werden, haben im Erwachsenenalter Schwierigkeiten, Emotionen zu kommunizieren und zu kontrollieren.
Die zehnjährige Jasmine lag allein in ihrem Bett und war glücklich, hinter verschlossenen Türen von der Außenwelt „abgeschottet“ zu sein. „Es könnte passieren“, flüsterte sie sich zu, etwas, das nur sie wusste.
Tief in ihrem Herzen wünschte sie sich immer, dass ihre jetzigen Eltern nicht ihre leiblichen Eltern wären und dass ihre richtigen Eltern irgendwo wären und sie noch nicht abgeholt hätten.
Und dann werden sie eines Tages an der Tür dieses Hauses klingeln und mit gepflegtem Äußeren und freundlichen, sanften Gesichtern erscheinen.
Sie werden ihren jetzigen Eltern erklären, dass Jasmine bei ihrer Geburt versehentlich in die falsche Familie gegeben wurde und dass Jasmine eigentlich zu ihnen gehört.
Dann brachten sie sie wieder nach Hause – in ein richtiges Zuhause, wo sie sich geliebt, umsorgt und umsorgt fühlte.
Jasmine wusste nicht, ob es real war oder nur die Fantasie eines 10-jährigen Kindes.
Tatsächlich ist dies nur der Anfang ihres inneren Kampfes, denn das, was Jasmine in diesem sogenannten „Zuhause“ ertragen muss, ist das, worüber es sich zu sprechen lohnt.
Jasmines Eltern waren im Grunde sehr gut zu ihrer Tochter. Sie arbeiteten hart und ermöglichten Jasmine ein angenehmes Leben mit einem Haus, Essen, Kleidung und Spielzeug.
Sie geht jeden Tag zur Schule und macht jeden Nachmittag ihre Hausaufgaben. Jasmine hat enge Freunde in der Schule und begeistert sich für Fußball. Kurz gesagt, sie ist ein sehr glückliches Kind.
Trotz ihres Glücks und ihrer liebevollen Eltern fühlte sich Jasmine in ihrem eigenen Zuhause immer einsam.
Woher kennt ein 10-jähriges Kind das Wort „einsam“? Warum fühlt es sich so?
Die Antwort ist denkbar einfach: Jasmine wurde von Eltern mit geringer emotionaler Intelligenz (EQ) erzogen und erfuhr während ihrer gesamten Kindheit emotionale Vernachlässigung durch ihre Eltern.
Das Familienleben ist die erste Schule, die uns emotionale Intelligenz vermittelt. Eltern mit hoher emotionaler Intelligenz helfen ihren Kindern, frühzeitig positive Lektionen zu lernen. Eltern mit niedriger emotionaler Intelligenz haben einen erheblichen Einfluss auf die intellektuelle und körperliche Entwicklung ihrer Kinder.
Mangelnde emotionale Intelligenz bei Eltern beeinträchtigt nicht nur die emotionale Entwicklung der Kinder, sondern ist auch Ursache vieler negativer Verhaltensweisen. (Illustrationsfoto)
Die Harvard-Universität kam einmal zu dem Schluss, dass die Fähigkeit eines Menschen, im Leben erfolgreich zu sein, zu 20 % vom IQ abhängt, während der EQ (emotionale Intelligenz) 80 % ausmacht.
Forscher identifizieren fünf Aspekte der emotionalen Intelligenz: die Fähigkeit, Emotionen zu erkennen, die Fähigkeit, die eigenen Emotionen zu steuern, die Fähigkeit, Misserfolge zu tolerieren, die Fähigkeit, die Emotionen anderer zu verstehen, und die Fähigkeit, zwischenmenschliche Beziehungen zu gestalten.
Hier sind typische Anzeichen dafür, dass beide Elternteile einen niedrigen EQ haben:
Zeigen Sie Ihr Kind überall!
Wie bereits erwähnt, erzählen viele Eltern gerne anderen von den Erfolgen ihrer Kinder, sei es etwas so Kleines wie ein Schulabschluss oder etwas so Großes wie ein guter Job nach dem Eintritt ins Berufsleben. Diese Denkweise ist absolut verständlich.
Aber als Eltern müssen wir verstehen, dass nicht jeder auf der Welt es gerne sieht, wenn man immer erfolgreicher wird.
Man kann die Wahrheit nicht an den Menschen erkennen. Manche lächeln einem ins Gesicht, aber hinter dem Rücken erfinden sie Geschichten über einen und die eigenen Kinder – man weiß nie, was für Geschichten sie sich ausdenken.
Darüber hinaus ist es nicht sicher, ob Eltern die Arbeit und den Inhalt der Arbeit ihrer Kinder wirklich verstehen.
Wenn Sie damit prahlen, wie gut Ihr Kind ist, insbesondere im Beruf, erwecken Sie nicht nur den Neid anderer, sondern ziehen auch eine Menge Leute an, die Hilfe suchen oder es ausnutzen wollen.
Kleinere Dinge sind ja schön und gut, aber was, wenn die Wünsche die schulischen Leistungen Ihres Kindes beeinträchtigen könnten?
Wenn Sie nicht helfen, werden Sie von anderen kritisiert werden, und wenn Sie helfen, wird dies höchstwahrscheinlich Ihr Kind beeinflussen.
Deshalb ist es ratsam, dass Eltern, wenn ihre Kinder Erfolge erzielen, vermeiden, Aufmerksamkeit darauf zu lenken.
immer alles genauestens unter die Lupe nehmen
Eltern lieben ihre Kinder immer und kümmern sich in der Regel um alles, was ihre Kinder tun.
Eltern mit geringer emotionaler Intelligenz neigen jedoch dazu, übermäßig besorgt zu sein, bis hin zur Wählerischkeit. Daher sind sie ständig unzufrieden mit ihren Kindern und verhalten sich schwierig und nörgelnd.
Dies hat zur Folge, dass die Beziehung zwischen Eltern und Kindern leicht gestört werden kann.
Kinder, die in einem solchen Umfeld leben, werden natürlich beeinflusst und neigen dazu, sich wie ihre Eltern zu verhalten: Sie werden neugierig, betrachten andere stets mit urteilenden Augen und haben Schwierigkeiten, gute Beziehungen zu anderen aufzubauen.
Sich über die Persönlichkeit und das persönliche Verhalten Ihres Kindes unterhalten
Ich wette, jedes Kind auf der Welt wurde mindestens einmal von seinen Eltern mit den Kindern von Verwandten oder Nachbarn verglichen und anschließend kritisiert.
Doch in Wirklichkeit hat jedes Kind eine einzigartige Persönlichkeit und ein individuelles Verhalten. Auch wenn es sich von anderen Kindern unterscheidet, bedeutet das nicht, dass es falsch ist.
Vergleiche sind zwar in Ordnung, aber sie beeinträchtigen das Selbstvertrauen des Kindes.
Besorgniserregend ist, dass manche Eltern die Persönlichkeits- und Verhaltensprobleme ihrer Kinder engen Freunden und Kollegen offenbaren, manchmal sogar mit einer nörgelnden und kritischen Haltung.
Dies wird die Entwicklung des Kindes ernsthaft beeinträchtigen und außerdem dazu führen, dass das Bild des Kindes von anderen falsch interpretiert wird.
Eltern voller negativer Energie
Beide Kinder haben niedrige Schulnoten; Eltern mit hoher emotionaler Intelligenz akzeptieren, dass ihre Kinder Schwächen haben und dass Stolpern normal ist.
Eltern mit hoher emotionaler Intelligenz hingegen denken, dass niedrige Werte ein Zeichen für schlechtes Lernen, Faulheit und dafür sind, dass „ihr Leben ein Misserfolg sein wird“.
Solche negativen Schlussfolgerungen setzen das Kind einem negativen psychischen Druck aus.
Eltern, die ständig negative Energie in sich tragen, gepaart mit Wut und Kritik, führen dazu, dass ihre Kinder immer in Negativität und Neid auf Dinge leben, die sie nicht haben und nicht erreichen können.
Eltern mit niedrigem EQ machen ihre Kinder schüchtern, gehemmt und haben Schwierigkeiten, sich erfolgreich zu entwickeln.
Eltern mit geringer emotionaler Intelligenz erziehen Kinder mit geringer emotionaler Intelligenz. (Illustrationsfoto)
Mangelnde Empathie
Empathie ist die Fähigkeit, die Gefühle anderer zu verstehen und mit ihnen zu teilen.
Wenn Eltern so egozentrisch sind, dass sie das Problem nicht aus der Perspektive ihrer Kinder oder anderer sehen können, übersehen oder ignorieren sie oft die emotionalen Bedürfnisse ihrer Kinder.
Kinder, die in einem solchen Umfeld aufwachsen, verlieren nach und nach die Fähigkeit, Gefühle zu verstehen und mit anderen zu teilen.
Das macht sie unempfindlicher, wodurch es ihnen schwerfällt, tiefe und bedeutungsvolle Beziehungen aufzubauen.
Unkontrollierbare Emotionen
Wenn ihre Kinder in der Schule Ärger bekommen, weil sie sich gegenüber Lehrern respektlos verhalten haben, fragen Eltern mit geringer emotionaler Intelligenz nicht, was wirklich passiert ist oder warum das Kind die Beherrschung verloren hat.
Sie erklären ihren Kindern nicht, wie sie die Situation anders hätten handhaben können.
Stattdessen verbieten, schimpfen oder verteidigen sie ihre Kinder sogar so weit, dass sie dem Lehrer die Schuld geben, um einer Bestrafung zu entgehen.
Infolgedessen lernen Kinder nicht, ihre Emotionen zu kontrollieren oder zu bewältigen oder wie sie mit schwierigen Situationen umgehen sollen.
Wie können Eltern mit geringer emotionaler Intelligenz ihre Kinder unbewusst „zerstören“?
Kürzlich gab es in Chinas Nachrichtenportal Zhihu ein viel diskutiertes Thema: „Welchen Einfluss haben Eltern mit niedrigem EQ auf ihre Kinder?“
Ein Leser erzählte, dass er einmal am Flughafen jemanden weinen sah, der etwas verloren hatte, und dass ihn das sehr berührt habe. Damals war er erst 15 Jahre alt. Als er seinem Vater davon erzählte, schimpfte dieser mit ihm: „Kinder wissen, was Liebeskummer ist. Das geht dich nichts an.“ Ein anderes Mal wurde er von seiner Mutter ausgeschimpft, weil er sagte, er sei müde. Sie sagte: „Du bist doch noch so jung, warum bist du müde? Ich bin alt, ich beschwere mich nicht einmal.“
Schließlich sagte dieser Mann: „Ich habe mich dazu entschlossen, die Tür zu meiner inneren Welt mit meinen Eltern endgültig zu verschließen. Obwohl sie hart gearbeitet haben, um mich zu erziehen, haben diese achtlos Worte Tag für Tag eine unsichtbare Lücke in meiner Kindheit und Jugend hinterlassen.“
Der berühmte amerikanische Psychologe Daniel Goleman schrieb in seinem Buch „Emotionale Intelligenz“: „Das Familienleben ist die erste Schule, in der wir etwas über Emotionen lernen. Eltern mit hoher emotionaler Intelligenz haben Kinder mit hoher emotionaler Intelligenz. Eltern mit niedriger emotionaler Intelligenz haben einen negativen Einfluss auf die Entwicklung ihrer Kinder.“
Die Forschung hat eindeutig gezeigt, dass emotionale Intelligenz eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der sozialen Kompetenzen von Kindern, ihrer Fähigkeit, Emotionen zu regulieren und Konflikte zu lösen, spielt. (Illustrationsfoto)
Professor Li Meijin, Chinas führender Bildungspsychologe , hat auf den engen Zusammenhang zwischen der emotionalen Intelligenz von Kindern und ihren Eltern hingewiesen. Denn Eltern sind nicht nur die ersten Erzieher, sondern auch die Vorbilder, denen Kinder stets nacheifern.
Besitzen Eltern eine geringe emotionale Intelligenz, geben sie ihren Kindern unbewusst unangemessene Verhaltensmuster und einen ungeeigneten Umgang mit Emotionen weiter. Dadurch wird es Kindern leicht gemacht, diese nachzuahmen und ähnliche Gewohnheiten zu entwickeln.
Ein Beispiel: Tieu Linh und ihre Mutter besuchten einen Vergnügungspark. Da es dort sehr voll war, stieß Tieu Linh versehentlich mit einem gleichaltrigen Jungen zusammen, und beide weinten. Während Tieu Linhs Mutter sie ruhig tröstete und ihr beibrachte, sich bei ihrem Freund zu entschuldigen, wurde die Mutter des anderen Jungen wütend, schimpfte mit Tieu Linh und schubste sie sogar.
Das Verhalten dieser Mutter ist ein klarer Beweis dafür, dass eine geringe emotionale Intelligenz die Entwicklung ihrer Kinder negativ beeinflussen kann.
Wenn Erwachsene die Fehler anderer, insbesondere von Kindern, nicht tolerieren, bedeutet dies, dass ihren Kindern Empathie und Vergebung nicht beigebracht werden, was es ihnen erschwert, die sozialen Fähigkeiten zu entwickeln, die für die friedliche Lösung von Konflikten notwendig sind.
Umgekehrt gilt: Wenn Eltern Konflikte ruhig angehen und dabei Toleranz und Verständnis zeigen, lernen Kinder diese positiven Verhaltensweisen und ahmen sie nach.
Dies wird dazu beitragen, eine solide Grundlage für die Entwicklung der emotionalen Intelligenz von Kindern zu schaffen und ihnen zu helfen, sich besser in soziale Beziehungen zu integrieren und effektive Problemlösungsfähigkeiten zu üben.
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/noi-buon-cua-nhung-dua-tre-co-cha-me-eq-thap-172250227155303726.htm






Kommentar (0)