Das Leben treibt mit der Flut – manchmal gibt es Fisch und Garnelen im Überfluss, manchmal reicht es nicht für eine Mahlzeit, aber jeden Tag werfen sie noch immer fleißig Netze aus, stellen Laternen auf und heben Fischflöße in der Hoffnung auf ein wohlhabenderes und erfüllteres Leben.
Vor etwa 15 Jahren, als der Stausee Buôn Tua Srah (an der Grenze zu den Gemeinden Nam Ka und Krong No) mit Wasser gefüllt war, kamen Menschen aus den südwestlichen Provinzen hierher, um zu ankern und Netze und Laternen auszuwerfen. Im Laufe der Jahre haben viele Familien dieses Flussgebiet als Ort gewählt, um Häuser zu „bauen“, um zu leben und ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Die Menschen folgten der Flut, die Fische kehrten zurück und bauten einfache Fischkäfige, kleine Boote und provisorische schwimmende Häuser. Und so verbreiteten die Menschen, die vor ihnen gekommen waren, die Nachricht an Verwandte, Freunde, Nachbarn …, und allmählich wurde das Fischerdorf am Fuße der Dak-Hyeo-Brücke immer voller, und es entstand eine kleine Gemeinschaft mit dem gleichen Wunsch und Traum von einem besseren Leben als in ihrer Heimatstadt.
Fischerdorf von der Dak Hyeo-Brücke aus gesehen. |
Herr Nguyen Van Khoi (Provinz Dong Nai ) war einer der ersten Haushalte, die dieses Land betraten. Er ist seit 15 Jahren mit dem Fischfang im Buon Tua Srah-Stausee verbunden und verdient seinen Lebensunterhalt. Mit Blick auf den riesigen See vertraute Herr Khoi an: „Früher habe ich als Fischer am Tri An-Stausee (Provinz Dong Nai) gearbeitet. Als ich hörte, dass der Buon Tua Srah-Stausee Wasser speichert und in Betrieb genommen wird und der Dak Hyeo-Bach einen großen See bildet, besprach ich mit meiner Frau, ob wir mit unseren vier Kindern an den Fuß der Dak Hyeo-Brücke ziehen sollten, um dort unseren Lebensunterhalt zu verdienen. Damals gab es in dieser Gegend nur wenige Haushalte, die kamen, um Fischerhäuser zu „bauen“.
Die gute Nachricht verbreitete sich weit und fachkundige Fischerhaushalte in den südwestlichen Provinzen wie Dong Thap, An Giang und Tien Giang (alter Ortsname) begannen ebenfalls, ihre Heimatstädte zu verlassen und an den See zurückzukehren, um dort Fischerflöße zu bauen. Sie alle brachten die Hoffnung auf ein neues, wohlhabendes Leben mit, das auf den natürlichen Wasserressourcen basierte.
Sie kommen zum Fuß der Dak-Hyeo-Brücke, fischen fleißig und kümmern sich jeden Tag um die Fischkäfige. Sie tragen die Hoffnung auf ein neues, erfüllteres Leben mit sich … |
Herr Pham Quang Thong ist einer von ihnen. Vor etwa 13 Jahren befolgte er den Rat seiner Vorgänger, legte sein Kapital zusammen, lieh sich Geld von Verwandten, ließ seinen zweijährigen Sohn bei seinen Eltern, nahm seine achtjährige Tochter mit und verließ seine Heimatstadt An Giang in Richtung Buon Tua Srah, um dort als Fischer seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Damals reichte das Geld, das er mitbrachte, nur für ein kleines Boot und den Bau eines Floßes; sein tägliches Einkommen hing vom Fischfang ab. Es dauerte eine Weile, bis er und seine Frau nächtelang Netze auswarfen, viele Garnelen und Fische fingen, einiges als Nahrung aufsparten und den Rest verkauften, und schließlich ein geräumigeres schwimmendes Haus bauen konnten.
So entstand nach und nach das kleine Fischerdorf. Vor etwa sieben Jahren zählte es fast 40 Haushalte. Doch mit der Zeit gingen die Wasserressourcen zur Neige, und Fische und Garnelen wurden seltener. Das ohnehin schon schwierige Leben wurde noch schwieriger. Die Bewohner des Fischerdorfs Dak Hyeo ergaben sich nicht und suchten nach einem neuen Weg: der Fischzucht in Käfigen. Die einfachen Käfige wurden direkt neben dem schwimmenden Haus errichtet, in dem sie lebten. Sie wurden zu einem „Zuhause“ für Fischschwärme und zu einer Quelle der Hoffnung für die ganze Familie.
Herr Thong erzählte: „Seit vielen Jahren ist das Fischen schwierig geworden, große Fische werden immer seltener. Gelegentlich fangen wir ein paar Welse, große Schlangenkopffische oder ein paar Grundeln. Den Rest der Zeit fangen wir hauptsächlich kleine Fische, die wir zerkleinern und mit Kleie mischen, um die Fischkäfige zu füttern. So sparen wir einige Investitionskosten.“
Temporäre Fischflöße von Haushalten in Fischerdörfern. |
Nguyen Thanh Long und seine Frau lassen seine beiden kleinen Kinder, die noch zur Schule gehen, bei den Großeltern und arbeiten seit über fünf Jahren im Buôn Tua Srah-Stausee. Die Haupteinnahmequelle seiner Familie ist die Fischzucht in Käfigen. Derzeit besitzt die Familie drei Käfige, in denen sie Schlangenkopffische, Welse und Streifenwelse mit Zehntausenden von Fischen züchtet. Laut Long können Schlangenkopffische nach etwa einem Jahr Zucht verkauft werden, Welse und Streifenwelse jedoch erst nach eineinhalb bis zwei Jahren. In den vergangenen Jahren lag der Preis für Welse und Streifenwelse bei 110.000 bis 120.000 VND/kg, seit letztem Jahr ist er jedoch stark gefallen und liegt nur noch bei 50.000 bis 60.000 VND/kg. Es gab Zeiten, in denen Händler gerufen wurden, sich aber nicht einmal die Mühe machten, zu kommen und die Fische zu fangen. Glücklicherweise senkt die Fischzucht in Käfigen hier auch die Futterkosten, da er jede Nacht oft die Lichter nutzt, um Netze auszuwerfen und Dutzende Kilo Wels zu fangen.
Das Leben ist hart, deshalb haben in den letzten Jahren viele Haushalte ihre Flöße abgebaut und ihre Netze eingerollt, um in anderen Flüssen und Seen zu fischen. Bislang gibt es im Fischerdorf nur etwa ein Dutzend Haushalte, die täglich hart arbeiten und die Fischkäfige pflegen. Sie hoffen auf eine Rekordernte, damit das Leben leichter wird und die Kinder, die in ihre Heimatstädte zurückgeschickt werden, im Gegenzug ein erfüllteres Leben haben, obwohl sie keine Kindheit bei ihren Eltern hatten.
(Fortgesetzt werden)
Quelle: https://baodaklak.vn/phong-su-ky-su/202508/noi-troi-lang-chai-duoi-chan-cau-dak-hyeo-ky-1-90407d1/
Kommentar (0)