An Giang zählt zu den führenden Reisanbaugebieten und -erträgen des Landes. Durch Umstrukturierungen konnte die Anbaufläche erweitert und der Ertrag gesteigert werden. Gleichzeitig wurden die Reiskornqualität verbessert, Marken etabliert und Wertschöpfungsketten aufgebaut, wodurch die Marke „An Giang“ weiter gestärkt wurde.
Vietnamesische Bauern bauen japanischen Reis an
Auf den Feldern der Gemeinde Hoi An sät Herr Nguyen Thanh Dong nicht mehr so dicht wie früher. Stattdessen verwendet er eine Dünnsaatmaschine und berechnet jedes Kilogramm Dünger und jede Bewässerung genau. Für einen langjährigen Landwirt sind das keine leichten Umstellungen, aber Herr Dong akzeptiert sie, da er japanischen Hana-Reis nach Exportstandards für Japan anbaut.
Landwirte der Gemeinde My Thuan beteiligen sich an dem Projekt zur Umgestaltung der Reiswertschöpfungskette, um auf den Klimawandel zu reagieren.
Im Rahmen des von Angimex Kitoku Company Limited durchgeführten Projekts zur Transformation der Reiswertschöpfungskette im Hinblick auf den Klimawandel (TRVC) wurde Herr Dong angewiesen, drei Maßnahmen zur Reduzierung des Saatgutverbrauchs umzusetzen: 40 % weniger Saatgut, 34 % weniger Dünger und 13 % weniger Wasser. Trotzdem wurde ein Reisertrag von 6 Tonnen pro Hektar erzielt, was einem Gewinn von 30–35 Millionen VND pro Hektar und einer Kostenreduzierung von 5 Millionen VND pro Hektar entspricht. Dank eines zu Saisonbeginn abgeschlossenen Vertrags blieb der Preis bei 9.600–9.800 VND pro Kilogramm stabil, und es gab einen zusätzlichen Bonus bei Erfüllung der Kriterien zur Emissionsreduzierung.
„Früher konzentrierten sich unsere Bauern nur auf die Produktivität, kaum jemand dachte an Emissionen oder Exportstandards. Heute muss der Anbau von japanischem Reis anders sein, er muss sorgfältig geplant, gereinigt und nachhaltiger gestaltet werden. Anfangs war ich skeptisch, aber dann erkannte ich die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile. Letzte Saison wurde ich mit über einer Million VND für den Anbau von Reis zur Reduzierung von CO₂-Emissionen belohnt“, sagte Herr Dong.
Herr Nguyen Minh Canh, wohnhaft im Weiler Tram Duong (Gemeinde My Thuan), beteiligt sich an der japanischen Reisproduktion zur Reduzierung von Emissionen.
Tatsächlich wurden allein in der ersten Ernte, die am TRVC-Programm teilnahm, auf einer Fläche von 361 Hektar von 49 landwirtschaftlichen Betrieben in An Giang 1.747 Tonnen CO₂ eingespart. Diese Zahlen belegen, dass die Bauern durch den Mut, ihre Anbaumethoden zu ändern, nicht nur ihren Reisanbau aufrechterhalten, sondern vietnamesischen Reis auch so weit exportieren können, dass er anspruchsvolle Märkte wie Japan erreicht.
Die Geschichte von Herrn Dong ist beispielhaft für den Wandel in der Provinz. Derzeit verfügt die gesamte Provinz über mehr als 1,3 Millionen Hektar Reisanbaufläche mit einer Gesamtproduktion von 8,8 Millionen Tonnen pro Jahr, was fast einem Fünftel der nationalen Produktion entspricht. Erfreulicherweise haben die Bauern über 80 % der Anbaufläche in Produktions- und Konsumverknüpfungsmodelle eingebunden, an denen Unternehmen wie die Loc Troi Group, Tan Long und Trung An beteiligt sind. Der Anteil des hochwertigen Reises an der Gesamtproduktion der Provinz beträgt 83 %, ein Anstieg von 12,66 % im Vergleich zum Zeitraum 2021–2025.
Da die Situation mit „guten Ernten und niedrigen Preisen“ weniger problematisch ist, setzen viele Bauern in An Giang nun verstärkt auf den Anbau der Reissorten ST24, ST25, Jasmine und OM5451, die den VietGAP- und GlobalGAP-Standards entsprechen. Duftende Reiskörner aus dem Long-Xuyen-Viereck sind mittlerweile auf vielen anspruchsvollen Märkten wie der EU, den USA und Japan erhältlich.
Genossenschaften, das Rückgrat der Kette
Die Provinz zählt derzeit 690 landwirtschaftliche Genossenschaften mit einem Gesamtstammkapital von 660.606,7 Milliarden VND und 43.574 Mitgliedern. Die Landwirtschaftliche Genossenschaft Bau Tram in der Gemeinde Tay Yen ist ein typisches Beispiel für eine der aktiv arbeitenden Genossenschaften.
Seit seiner Ankunft im Jahr 1954 hat Herr Ngo Chi Quang (79 Jahre), ein langjähriger Bewohner des Weilers Bau Tram, viele Höhen und Tiefen in dieser Küstenregion miterlebt. Anfangs rodeten sein Vater und die Dorfbewohner den Wald und errichteten den Weiler. Zwei Reisernten pro Jahr sicherten jahrzehntelang den Lebensunterhalt. Doch die Dürre und der Salzgehalt im Boden im Jahr 2016 eröffneten neue Möglichkeiten, und die Menschen stellten mutig auf Garnelen-Reis-Anbau um und passten sich so der landwirtschaftlichen Umstrukturierung an.
Das geräumige Haus und der rote Lehmweg vor Herrn Quangs Haus sind nun asphaltiert und 5,5 Meter breit – ein Beweis für den Wandel. Herr Quang sagte: „Dank der richtigen Politik von Partei und Staat geht es den Menschen in diesem Land seit dem Tag, an dem sie von der Reismonokultur auf Garnelenreis umgestellt haben, sehr gut.“
Die Landwirtschaftskooperative Bau Tram erntet Reis auf Garnelenzuchtflächen.
Herr Quang beschränkte sich nicht nur auf die Umstellung, sondern engagierte sich auch in der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Bau Tram. Diese unterstützt Landwirte beim Zugang zu Kapital und Technologie, bei Investitionen in elektrische Pumpstationen und Entsalzungsanlagen sowie bei der Umstellung auf ökologischen Reisanbau. Dank dieser Unterstützung konnte die Genossenschaft einen langfristigen Abnahmevertrag mit der Firma Minh Sang über 300 Hektar Reis der Sorten ST24 und ST25 abschließen. Der Reis wird zu einem Preis von 500 bis 1.000 VND/kg über dem Marktpreis abgenommen, was den Genossenschaftsmitgliedern Produktionssicherheit gibt.
In der Landwirtschaftskooperative Bau Tram gibt es heute keine armen Haushalte mehr, und die Reismarke Tay Yen hat sich nach und nach etabliert und ist zu einem Erfolg der landwirtschaftlichen Umstrukturierung in Bau Tram geworden. Dieser Wandel steigert nicht nur das Einkommen, sondern verändert auch die Produktionsweise der Bauern. Aus kleinbäuerlichen Betrieben sind große Anbaugebiete entstanden, die stark genug sind, um offizielle Exportverträge abzuschließen.
Le Huu Toan, Direktor des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Provinz An Giang, erklärte: „Die Reisanbaufläche der gesamten Provinz beträgt über 1,3 Millionen Hektar pro Jahr, mit einer stabilen Produktion von über 8,8 Millionen Tonnen. Neu ist, dass die Region ihren Fokus stark von der Massenproduktion auf hochwertigen Reis, Duftreis und Spezialreis verlagert hat. Dies ist der Schlüssel zur Wertsteigerung des Reises und zum Aufbau der Marke An Giang in der globalen Wertschöpfungskette.“
Nationale Reismarke
Die Provinz beschränkt sich nicht nur auf die Produktion, sondern hat auch zahlreiche Unternehmen angezogen, die direkt im Rohstoffgebiet in Verarbeitungsbetriebe, Trocknungslager und Logistiksysteme investiert haben. Die Loc Troi Group hat eine geschlossene Wertschöpfungskette aufgebaut, die von der Forschung zu Sorten, Materialien und Techniken bis hin zu Einkauf, Verarbeitung und Export reicht. Dadurch hat der Reis aus An Giang zahlreiche internationale Zertifizierungen erhalten und konnte im Rahmen des EVFTA-Abkommens den EU-Markt erweitern. Auch die Reisbauern profitieren direkt.
Statistiken zufolge liegt der durchschnittliche Gewinn aus dem Reisanbau in An Giang bei 20–25 Millionen VND/ha/Ernte und damit höher als früher. Große Felder sind heute nicht mehr nur ein Slogan, sondern Realität auf dem Weg zum Reichtum.
Mit einer Jahresproduktion von rund 8,8 Millionen Tonnen Reis ist An Giang die Reiskammer des Landes.
Le Huu Toan, Direktor des Landwirtschafts- und Umweltministeriums der Provinz An Giang, betonte: „Damit Reis weiterhin eine Schlüsselrolle spielt, wird die Region das Netzwerkmodell weiter ausbauen, die Produktion nach nachhaltigen Standards fördern und massiv in die Verarbeitung investieren. Ziel ist es, An Giang zu einem Zentrum für hochwertigen Reis zu entwickeln, das nicht nur den Inlandsbedarf deckt, sondern auch den Weltmarkt erreicht.“
Von den schweren Reiskörnern auf den Feldern des Long-Xuyen-Vierecks bis hin zu den duftenden Reissäcken, die in der Region U Minh Thuong exportiert werden – die Umstrukturierung der Landwirtschaft in An Giang hat das Denken und die Arbeitsweisen der Bauern grundlegend verändert. Reis, Symbol des Mekong-Deltas, hat nun eine neue Aufgabe: Er dient nicht nur der Ernährung, sondern auch der Bereicherung und der Schaffung einer Marke für An Giang, die Kornkammer des Landes.
Artikel und Fotos: DANG LINH
Quelle: https://baoangiang.com.vn/nong-nghiep-an-giang-chuyen-minh-bai-1-hanh-trinh-tu-vua-lua-den-khang-dinh-thuong-hieu-lua-gao-a462750.html






Kommentar (0)