Nvidias Bericht weist darauf hin, dass Huawei ebenfalls GPUs, CPUs und Netzwerkkomponenten anbietet und somit als Lösungsanbieter für Cloud-Service-Provider im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) gelten kann. All dies veranlasst Nvidia, Huawei als einen seiner Hauptkonkurrenten zu betrachten.
Das US-Verbot verschafft Huawei in China ganz klare Vorteile.
Analysten schätzen, dass der chinesische Markt für Hersteller von KI-Systemkomponenten ein Umsatzpotenzial von 7 Milliarden US-Dollar bietet. Während Nvidias Aktivitäten in China durch US-Sanktionen eingeschränkt sind, hat Huawei einen klaren Vorteil. Obwohl Huaweis Ascend 910B GPU die gleiche Leistung wie die vor drei Jahren eingeführte Nvidia A100 aufweist, verschafft das US- Verbot Huaweis Produkten einen Wettbewerbsvorteil.
Neben Huawei nannte Nvidia in seinem Bericht auch weitere wichtige Wettbewerber wie Intel, AMD, Broadcom und Qualcomm. Broadcom und Qualcomm stellen Telekommunikationskomponenten her. Darüber hinaus zählt Nvidia die Cloud-Anbieter Amazon und Microsoft ebenfalls zu seinen direkten Konkurrenten.
Bemerkenswerterweise trug einer der größten Cloud-Anbieter laut dem 10-K-Formular im letzten Geschäftsjahr 13 % zu Nvidias Finanzumsatz bei. Dieser Wert wird auf rund 12 Milliarden US-Dollar geschätzt. Experten weisen jedoch darauf hin, dass die hohe Umsatzkonzentration bei wenigen Schlüsselpartnern gewisse Risiken für das Unternehmen birgt.
Quellenlink






Kommentar (0)