Der durch die „Aufregung“ ausgelöste Preissturz wird sofort wieder steigen. Wirtschaftsexperte Tran Duy Phuong erklärte gegenüber Reportern von VietNamNet zum Goldpreisverfall nach der Wiederwahl Donald Trumps: „Der Preisrückgang ist nur vorübergehend, nicht überraschend.“ Denn der weltweite Goldpreisverfall nach Bekanntgabe der US-Präsidentschaftswahlergebnisse sei zur Gewohnheit geworden. Er betonte, dass die US-Präsidentschaftswahlen der letzten 20 Jahre so verlaufen seien. Wenige Monate vor der Wahl lag der weltweite Goldpreis leicht im Plus, in diesem Jahr stieg er stärker. Nach Bekanntgabe der Wahlergebnisse fiel der Goldpreis sofort wieder. Der Goldpreisverfall dauert in der Regel ein bis zwei Monate, wobei der Gesamtpreisrückgang nach jeder vorherigen Wahl zwischen 100 und 250 USD/Unze schwankte. „Wenn die Ergebnisse der US-Präsidentschaftswahlen bekannt gegeben werden, werden Goldinvestoren während der Machtübergabe Gewinne mitnehmen“, sagte Phuong. Sie werden dann abwägen, ob die politische Ausrichtung des neuen Präsidenten dem Goldpreis förderlich oder abträglich ist. Aus diesem Grund ist der Goldpreis weltweit nach Wahlen immer wieder stark gefallen.

Der Goldpreis stürzte nach den US-Präsidentschaftswahlen ab. Foto: Minh Hien

Da der Weltgoldpreis in diesem Jahr stark gestiegen ist, prognostiziert er, dass er dieses Mal wahrscheinlich unter die Marke von 2.600 USD/Unze fallen wird. Mittel- und langfristig werden die Goldpreise mit Sicherheit steigen. Experte Tran Duy Phuong ist überzeugt, dass die Goldpreise unter Donald Trumps Präsidentschaft stark steigen werden, da seine Politik viele positive Faktoren für Edelmetalle mit sich gebracht hat. So sprach Trump beispielsweise im März und April dieses Jahres immer wieder von der Notwendigkeit einer Zinssenkung durch die Fed und erklärte sogar: „Sollte ich die Wahl gewinnen, werde ich Fed-Vorsitzenden Jerome Powell nicht wiederernennen.“ Daraus lässt sich schließen, dass die Amtszeit von Donald Trump eine Ära des schwachen US-Dollars ist. Darüber hinaus erhebt Donald Trump häufig Steuern auf Waren aus anderen Ländern, was zu gegenseitigen Vergeltungsmaßnahmen und einem möglichen Handelskrieg führen wird. Dies wird den Anstieg der Goldpreise ebenfalls unterstützen. Nach dieser scharfen Korrektur könnte der Goldpreis zwar auf 2.900 USD/Unze steigen, die Marke von 3.000 USD/Unze dürfte jedoch nur schwer überschritten werden. Professor Dinh Trong Thinh räumte ein, der aktuelle Rückgang des Goldpreises sei durch die Wahlsiegerwahl Donald Trumps ausgelöst worden, ein Rückgang auf 2.300–2.400 USD/Unze sei jedoch sehr schwierig. Er bekräftigte eine Erholung des Goldpreises. Trump konzentriere sich stets auf die wirtschaftliche Entwicklung und fordere häufig Zinssenkungen. Tatsächlich sei der Goldpreis in letzter Zeit aufgrund der Abschwächung des US-Dollars und der Zinssenkung der Fed gestiegen, was den Goldpreis nach oben trieb. Wirtschaftsexperte Dinh Tuan Minh erklärte zudem, die langfristige Entwicklung des Goldmarktes hänge von vielen weiteren Faktoren ab, die ihn beeinflussen und steuern. Der Preis des Edelmetalls werde daher von der politischen Praxis abhängen, sobald Donald Trump US-Präsident werde. Darüber hinaus hängt der Anstieg oder Rückgang des Goldpreises auch von den Entwicklungen anderer Länder sowie der Weltwirtschaft ab. Der instabile Effekt tritt in Goldgeschäften auf. Erst gestern, am 7. November, verkauften große Goldmarken wie SJC massenhaft Gold, ohne die Menge an dem Tag zu begrenzen, an dem der Goldpreis abstürzte, so Experte Tran Duy Phuong. Dies liege daran, dass viele Leute Gold verkauften, aber nur wenige kauften. „Heute gingen von zehn Leuten, die ins Goldgeschäft kamen, neun zum Verkaufen. Das führte zu einem sehr großen Angebotsmarkt, und viel Gold blieb zurück. Selbst die Goldgeschäfte hatten nicht genug Geld, um zu bezahlen. Viele Goldgeschäfte vereinbarten Termine mit Kunden, die heute verkaufen und in zwei bis drei Tagen wiederkommen, um das Geld abzuholen“, sagte er.

Viele Menschen verkauften Gold an dem Tag, als der Goldpreis stark fiel. Foto: Tien Anh

Beispielsweise kamen am 7. November viele Menschen zur Saigon Jewelry Company (SJC) in Ho-Chi-Minh-Stadt, um Gold zu verkaufen. Der Goldpreis wurde daher mehrfach angepasst. Am frühen Morgen lagen die An- und Verkaufspreise bei 85–87,5 Millionen VND/Tael, am späten Nachmittag wurden sie auf 81–85,5 VND/Tael gesenkt. Die zunehmende Spanne der Goldan- und -verkaufspreise zeigt, dass der Markt instabil ist. „Wer heute verkauft, befindet sich in zwei Situationen: Entweder verkauft er, um um jeden Preis Gewinn zu machen, oder er verkauft, um Verluste zu minimieren“, betonte er. Dementsprechend gehen die meisten Goldbesitzer davon aus, dass der Goldpreis fällt, und befürchten, alle Gewinne zu verlieren, und verkaufen daher schnell ihr Gold. Diejenigen, die den Höchststand von 89–90 Millionen VND/Tael erreicht haben, befürchten einen Preissturz auf über 70 Millionen VND und verkaufen daher ebenfalls schnell, um Verluste zu minimieren. Daher entsteht eine einseitige Situation: Die Menschen verkaufen nur, was zu einem instabilen Effekt von Geldknappheit und stagnierendem Goldangebot führt. „Unsere Leute werden oft vom Massendenken getrieben. Wenn der Preis hoch ist, sehen wir viele Leute kaufen, wir kaufen auch und umgekehrt“, betonte der Experte. In dieser Situation, so sagte er, sollten alle ruhig bleiben und, wenn nicht unbedingt nötig, eine Preiserholung abwarten und dann Gold verkaufen. Denn wenn die Leute schnell Gold verkaufen, wird der Preis sicherlich nicht gut sein. Insbesondere für diejenigen, die erst kürzlich Gold gekauft haben, ist ein Verkauf jetzt ein Verlustgeschäft oder die Gewinnspanne gering. „Denken Sie daran, dass der Goldpreis mit der Zeit immer steigt. Der heutige Preisrückgang ist nur vorübergehend, vielleicht steigt er nächsten Monat oder nach Tet. Vermeiden Sie es, dem Trend zu folgen“, betonte Herr Phuong erneut. Wer Gold kaufen möchte, sollte überlegen, ob er jetzt kauft oder in ein bis zwei Wochen auf einen besseren Preis wartet. Denn der Goldpreis weist zwar immer abwechselnde Anstiege und Rückgänge auf, der langfristige Trend zeigt jedoch nach oben.
In einem Bericht an die Abgeordnetender Nationalversammlung zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit den in der 8. Sitzung aufgeworfenen Fragen erklärte die Gouverneurin der Staatsbank, Nguyen Thi Hong, dass der Goldmarkt nicht wirklich stabil und nachhaltig sei und weiterhin von psychologischen Faktoren, Erwartungen und potenziellen Risiken auf den Devisenmärkten beeinflusst werde. Frau Hong kündigte an, auch in Zukunft zahlreiche Lösungen umzusetzen. Insbesondere werde die Staatsbank, um die Anweisungen des Premierministers weiterhin umzusetzen, basierend auf der bisherigen Interventionssituation und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, gegebenenfalls Interventionen in den Goldmarkt in angemessenem Umfang und mit angemessener Häufigkeit in Erwägung ziehen, um den Markt zu stabilisieren und die geldpolitischen Ziele zu erreichen. Darüber hinaus werde sie in Abstimmung mit Ministerien und Zweigstellen Inspektionen und Kontrollen der Aktivitäten von Goldhandelsunternehmen, -lagern, -händlern sowie Goldbarrenkäufern und -verkäufern durchführen.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/dan-o-at-di-ban-vang-gia-vang-lao-doc-do-hung-phan-se-som-tang-tro-lai-2339835.html