Anfang der 1990er Jahre begannen Mark und ein Freund darüber nachzudenken, ein kleines Reiseunternehmen zu gründen, um internationale Touristen, insbesondere Australier, nach Vietnam zu bringen. Die Idee stieß bei ihren Verwandten auf Ablehnung. Die meisten von ihnen waren geteilter Meinung: Erstens hielten sie Reisen in ein Land, das nach dem Krieg so viel gelitten hatte, für keine gute Idee. Zweitens befürchteten sie, die Einheimischen würden internationalen Touristen, insbesondere solchen aus dem Westen, unfreundlich gegenüberstehen.
„Alle lagen falsch. Die Vietnamesen sind sehr gastfreundlich und ihr Optimismus und Humor sind unvorstellbar“, sagte Mark.
Mark, der in Sydney geboren wurde, entwickelte eine tiefe Verbindung zu Vietnam, nachdem er 1990 im Rahmen eines Buchprojekts über die Öffnung der vietnamesischen Wirtschaft den ersten Qantas-Flug nach Ho-Chi-Minh-Stadt angetreten hatte. Damals mussten ausländische Besucher eine „Touristengenehmigung“ vorlegen, die sie bei der örtlichen Polizei erhielten. Selbst mit dieser Genehmigung durften sie nur eine begrenzte Anzahl von Sehenswürdigkeiten besichtigen.
Diese Reise inspirierte ihn dazu, eine Kampagne zu starten, um den Vietnam-Tourismus bei westlichen Touristen zu fördern. Mark verwendete den Slogan „Vietnam – nach dem Regen ist der Himmel wieder hell“, zusammen mit einem Bild des poetischen Huong-Flusses in Hue aus dem Jahr 1990. Der Slogan verdeutlicht, was Mark den Touristen vermitteln möchte: Obwohl überall noch Spuren der Kriegszerstörung zu sehen sind, geht es bei der bevorstehenden Reise nicht darum, ein düsteres Vietnam zu erkunden. In Ho-Chi-Minh-Stadt hängt heute noch eine riesige Version des Posters im Old Compass Café.
Trotz aller Widerstände gründete er 1993 gemeinsam mit Freunden Travel Indochina – ein Unternehmen, das sich auf Indochina-Reisen spezialisierte. Eine der ersten Touren, die das Unternehmen anbot, war die 16-tägige Reise „Das neue Vietnam“ von Hanoi nach Ho-Chi-Minh-Stadt mit dem Thong-Nhat-Zug.
Die erste Reise begann im März 1993 mit zwölf Australiern. Der Name der Tour war auf Vietnam zurückzuführen, das damals in eine Reformphase eintrat. Alles war für Touristen attraktiv und überraschend. Nach Jahrzehnten des Kampfes standen bessere Zeiten mit raschen Veränderungen bevor.
„Der größte Eindruck auf Touristen ist das Bild einer Nation, die voller Optimismus nach vorne blickt, obwohl ihre Herzen den Schmerz der Vergangenheit nicht vergessen“, sagte er.
Vietnam war damals noch eines der ärmsten Länder der Welt. Mark erinnert sich an die Straßen als „sehr schlecht“, die Qualität der Hotels als durchschnittlich. Ihr Hotel in Quang Ngai war noch nicht einmal fertiggestellt. Von den zwölf Gästen hörte Mark jedoch keine Beschwerden. Sie alle fanden, es sei ein geringer Preis, Vietnam zu dieser besonderen Zeit zu erleben. Tatsächlich war der Dienstleistungssektor damals unprofessionell, aber die Vietnamesen machten dies mit ihrer „Herzlichkeit und besonderen Persönlichkeit“ wett.
Der Wiedervereinigungszug war damals ziemlich einfach – so wie sich die meisten Leute das vorstellen. Doch die Einheimischen machten das Erlebnis umso unvergesslicher. Es waren damals nur sehr wenige Ausländer unterwegs, daher war die Anwesenheit der Australier auffällig. Sie veranstalteten eine kleine Musikparty im Zugabteil, und gelegentlich schauten Bahnmitarbeiter vorbei, um mitzufeiern.
Mark sagte, die Australier seien in Wohlstand und Frieden aufgewachsen. Sie seien sich des Leids der Vietnamesen nach dem Krieg bewusst, insbesondere während des US-Embargos. Daher seien sie tief bewegt gewesen, als sie vor dem Denkmal für das Massaker von Son My den Schmerz der Vietnamesen nachempfinden konnten. Sie besuchten auch die Tunnel von Củ Chi, um Kriegsgeschichten ehemaliger Guerillakämpfer zu hören.
„Es gab nicht nur etwas über den Krieg zu entdecken, die Gäste waren auch von der Leidenschaft der Vietnamesen für Popmusik und Karaoke überrascht“, sagte Mark und fügte hinzu, dass sie während der Reise viele Lieder von Lobo und ABBA gehört hätten.
Der australische Reiseveranstalter sagte, sie hätten eine Reihe von Büchern über Vietnam konsultiert, um einzigartige Erlebnisse für ihre ersten Reisen zu schaffen, wie zum Beispiel: Helden von John Pilger. Die damalige Einschränkung besteht jedoch darin, dass sich der Inhalt des Buches hauptsächlich um den Vietnamkrieg und die amerikanische Perspektive dreht. Vietnamesische historische Persönlichkeiten werden nur kurz erwähnt.
Im Jahr 2006 verließ Mark Travel Indochina und gründete Rusty Compass, um Touren anzubieten, die die sich verändernde Landschaft Asiens präsentieren. 30 Jahre nach dem Wiedervereinigungszug bietet Mark weiterhin Touren zur Erkundung Vietnams an – inspiriert von diesen frühen Touren, aber mit vielen Neuerungen.
"Vietnam by the Book" - eine 16-tägige Reise - ist ein typisches Beispiel, da es auf drei Büchern basiert, darunter Der Amerikaner ist ruhig. von Graham Greene.
Für Mark ist Vietnam ein wunderbares Reiseziel mit kulturellen Geschichten, Geschichte und wunderschönen Landschaften. Er liebt dieses Land so sehr, dass er fließend Vietnamesisch spricht. Er glaubt, dass sich der Vietnam-Tourismus noch weiter entwickeln kann, wenn er sich auf die Würdigung der Menschen und ihrer Geschichten konzentriert und weniger auf konkrete Strukturen.
„Touristen sind immer neugierig und die Herausforderung für uns besteht darin, sie dazu zu bringen, kulturelle und historische Geschichten tiefer zu erkunden“, sagte er.
Quelle: https://baoquangninh.vn/ong-tay-dan-loi-khach-nuoc-ngoai-den-viet-nam-thoi-moi-mo-cua-3355294.html
Kommentar (0)