Beobachter gehen davon aus, dass der ehemalige US-Präsident Trump nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus die Zölle auf chinesische Importe auf 60 Prozent erhöhen und auf Importe aus allen anderen Ländern einen Zoll von 10 Prozent erheben wird. Laut Project Syndicate wird diese Politik vor allem Chinas Exporte in die USA beeinträchtigen, aber auch die Exporte vieler anderer Länder in die USA verringern. Davon könnten jedoch einige Länder profitieren, die Produkte liefern, die chinesische Waren ersetzen.

Herr Trump (rechts) und seine Gegnerin Harris. Foto: BBC

Auch Volkswirtschaften, die auf Lieferketten angewiesen sind, die China einbeziehen, werden betroffen sein. Viele südkoreanische und japanische Unternehmen exportieren Teile und Komponenten nach China, um sie dort mit den dort gefertigten Komponenten zu Endprodukten für den Export in die USA und andere Länder zusammenzubauen. Das bedeutet, dass jeder Rückgang der chinesischen Exporte in die USA zu einem Rückgang der Exporte aus Japan, Südkorea und ähnlichen Ländern führen wird. Bemühungen, das Problem durch die Verlagerung von Lieferketten in andere Länder zu lösen, könnten einen Teil der Auswirkungen abfedern, doch solche Lösungen könnten sowohl kostspielig als auch unzureichend sein. Die Auswirkungen des „Trump-Handelsschocks“ wären damit nicht beendet. Wenn Zölle das Wachstum in China behindern, könnte die Importnachfrage des Landes sinken, was sich zusätzlich auf Volkswirtschaften auswirken würde, mit denen China ein wichtiger Handelspartner ist, wie Japan, Südkorea und südostasiatische Länder. Die von Herrn Trump vorgeschlagenen Zölle hätten zwei weniger offensichtliche, aber beide unerwünschte Auswirkungen. Erstens würden sie die US-Exporte in viele Länder bremsen, da das allgemeine US-Handelsdefizit weniger von der Handelspolitik als von einem Rückgang der nationalen Ersparnisse im Verhältnis zu den Investitionen beeinflusst wird. Da die von Trump vorgeschlagenen Zölle die US-Ersparnisse voraussichtlich nicht wesentlich erhöhen werden, würde die Reduzierung der US-Importe einer entsprechenden Reduzierung der eigenen Exporte entsprechen. Zudem würde die relative Bedeutung der USA als Handelspartner für viele Länder sinken. Zweitens würden Trumps Zölle die von den USA geführte internationale Wirtschaftsordnung untergraben. Seine Maßnahmen könnten gegen die rechtlichen Verpflichtungen der USA im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) verstoßen. Angesichts der jahrelangen Schwächung des Streitbeilegungsmechanismus der WTO durch die USA ist es jedoch unwahrscheinlich, dass das Gremium Trumps Protektionismus mäßigen kann. Dies könnte zu Vorwürfen führen, die USA würden sich „nicht an die Regeln halten“, und andere Länder dazu ermutigen, Vergeltungszölle oder andere protektionistische Maßnahmen zu verhängen. Unterdessen sind die Grundzüge von Frau Harris ‘ Handelspolitik unklar. Sie wird wahrscheinlich einen ähnlichen Ansatz wie Präsident Joe Biden verfolgen, der als weniger unberechenbar als Trump gilt, aber dennoch eine Schwäche von Bidens wirtschaftspolitischem Erbe darstellt. Analysten weisen darauf hin, dass eine Fortsetzung von Bidens Politik immer noch zu einem relativen Rückgang des realen US-Handels führen würde, wenn auch nicht so schnell wie Trumps Zollpolitik. Doch es gibt noch eine andere Möglichkeit. Inspiriert von zwei anderen demokratischen Präsidenten der jüngeren Vergangenheit, Barack Obama und Bill Clinton, könnte Harris versuchen, die Führungsrolle der USA im Welthandel wiederherzustellen, insbesondere durch einen Beitritt zum Umfassenden und Progressiven Abkommen für eine Transpazifische Partnerschaft (CPTPP). Neben der Ausweitung des Marktzugangs seiner Mitglieder legt das CPTPP institutionelle Anforderungen fest, die die Geschäftstätigkeit staatseigener Unternehmen (SOEs), das öffentliche Beschaffungswesen und die Subventionsregeln betreffen. Angesichts seines Potenzials, institutionelle Reformen bei aktuellen und zukünftigen Mitgliedern anzustoßen, kann das CPTPP als eine Art „WTO plus“ betrachtet werden. China hat einen Beitritt zum Abkommen beantragt. Die Harris-Regierung könnte zudem die Zölle der vorherigen Regierung auf chinesische Importe rückgängig machen, die die Kosten für amerikanische Verbraucher, insbesondere Mittelschicht- und Geringverdienerhaushalte, erhöht haben. Harris muss der amerikanischen Öffentlichkeit erklären, dass hohe Zölle selbstzerstörerisch sind, da sie die Lebenshaltungskosten erhöhen, ohne neue Arbeitsplätze für amerikanische Arbeitnehmer zu schaffen. Es gibt keine Garantie dafür, dass Harris im Falle eines Wahlsiegs die richtigen Handelsberater auswählen oder den protektionistischen Druck innerhalb ihrer Partei überwinden wird. Doch wenn es ihr gelingt, eine relativ offene Handelspolitik mit innerstaatlicher Umverteilung zu verbinden, könnte sie eine Wiederbelebung des Welthandels herbeiführen, die die US-Wirtschaft ankurbeln und die globale Führungsrolle des Landes stärken würde.

Vietnamnet.vn

Quelle: https://vietnamnet.vn/ong-trump-hay-ba-harris-thang-cu-se-tot-hon-cho-kinh-te-the-gioi-2338337.html