Das Interesse der Lehrkräfte an der Weiterentwicklung nimmt zu.
Herr Vu Minh Duc, Direktor der Abteilung für Lehrer und Bildungsmanager, sagte: „Die Entwicklung eines Teams aus Lehrern und Bildungsmanagern ist einer der Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung des Vorschul- und Allgemeinbildungsprogramms, das vom Ministerium für Bildung und Ausbildung ernsthaft umgesetzt wird.“
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung setzt die Bestimmungen des Gesetzes im Rahmen der staatlichen Befugnisse und Aufgaben um und hat sich mit dem Innenministerium abgestimmt. Die Überprüfung und der Bericht an die Zentralregierung sollen die Schaffung von 10.304 Lehrerstellen für das Schuljahr 2024/25 vorschlagen. Dies ist die verbleibende Zahl der insgesamt 65.980 Lehrerstellen, die im Zeitraum 2022–2026 in den Gemeinden geschaffen wurden.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wies die Kommunen außerdem an, die Gehaltsabrechnung zu verwalten und Lehrer sowie Lehrpersonal für die Bildungsverwaltung einzustellen und einzusetzen. Es riet dem Premierminister, eine offizielle Depesche herauszugeben, in der die Kommunen aufgefordert werden, bei der Einrichtung des Zwei-Ebenen-Systems weiterhin Lehrer einzustellen, Probleme im Zusammenhang mit dem Lehrermangel zu lösen und Bildungseinrichtungen zu unterstützen, die über ausreichende Voraussetzungen verfügen, um die Vorschul- und Allgemeinbildungsprogramme vorschriftsmäßig umzusetzen.
Auf Grundlage der Richtlinien des Ministeriums für Bildung und Ausbildung haben die Gemeinden die Rekrutierung aktiv organisiert und bestimmte Ergebnisse erzielt.
Konkret wurden im Schuljahr 2024–2025 (Stand: Mai 2025) 19.246 Lehrkräfte für öffentliche Vorschul- und allgemeinbildende Einrichtungen eingestellt.
Bisher hat das Lehrpersonal den Bedarf quantitativ im Wesentlichen gedeckt und die strukturellen Defizite schrittweise überwunden. Bis zum Ende des Schuljahres 2024–2025 beträgt die Gesamtzahl der Vorschul- und allgemeinbildenden Lehrkräfte 1.273.355 (ein Anstieg um 21.978 Lehrkräfte im Vergleich zum Schuljahr 2023–2024) und die Zahl der Leiter von Vorschul- und allgemeinbildenden Einrichtungen 98.903 (ein Rückgang um 509 Leiter im Vergleich zum Schuljahr 2023–2024).
Bis zum Ende des Schuljahres 2024–2025 wird die Quote der Lehrkräfte und Leiter von Vorschuleinrichtungen, die die Ausbildungsstandards gemäß dem Bildungsgesetz von 2019 erfüllen, 90,5 % betragen, in der Grundschule 91,9 %, in der Sekundarschule 94,8 % und in der Oberschule 99,9 %.
Im Vergleich zum Schuljahr 2023–2024 stieg die Quote der Lehrkräfte, die die Standards gemäß dem Bildungsgesetz 2019 erfüllten, im Vorschulbereich um 1,2 %, im Primarbereich um 2,0 % und im Sekundarbereich um 1,0 %.
Die Weiterbildungen zur Qualifizierung gemäß Erlass Nr. 71 wurden über die Zielvorgaben hinaus planmäßig umgesetzt.
Das Lehrpersonal ist stets an Weiterbildung und -förderung interessiert, um seine Fähigkeiten zu verbessern und das Vorschul- und Allgemeinbildungsprogramm umzusetzen. Im vergangenen Schuljahr hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung eine Reihe von Aktivitäten durchgeführt und die Gemeinden mit dieser wichtigen Aufgabe beauftragt. Darüber hinaus wurden regelmäßige Schulungen für Lehrkräfte und Leiter von Vorschul- und Allgemeinbildungseinrichtungen gemäß den Vorschriften durchgeführt.
Die pädagogischen Fähigkeiten der Lehrkräfte werden verbessert und erfüllen grundsätzlich die Anforderungen an inhaltliche und methodische Innovationen zur Umsetzung von Vorschul- und Allgemeinbildungsprogrammen.
Bei den Führungskräften handelt es sich überwiegend um gute, in die Leitungsfunktion versetzte Lehrkräfte, die über einen starken politischen Willen und gute moralische Qualitäten verfügen und grundsätzlich den Anforderungen an Führung und Management in Bildungseinrichtungen und Bildungsträgern gerecht werden.
Im Hinblick auf die Ausarbeitung von Mechanismen und Richtlinien für Lehrkräfte konzentriert sich das Bildungsministerium im Schuljahr 2024/25 auf die Ausarbeitung und Vorlage des Lehrergesetzes an die Nationalversammlung zur Verkündung. Dieses wertvolle Rechtsdokument kodifiziert die Politik der Partei und des Staates zur Entwicklung des Lehrpersonals. Die Verabschiedung des Lehrergesetzes ist ein wichtiger Meilenstein und läutet eine neue Ära für den Bildungssektor des Landes ein. Lehrer werden entsprechend ihrer zentralen Rolle in der Ausbildung von Menschen geehrt, geschützt und gefördert.
Parallel zur Entwicklung des Lehrergesetzes schließt das Ministerium für Bildung und Ausbildung auch die Änderung und Ergänzung der entsprechenden Rechtsdokumente ab, um die Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 zu gewährleisten.
Regelungen und Richtlinien für Lehrer und Bildungsverwalter, Gehalts- und Zulagenzahlungen, die Vergabe von Berufstiteln, die Förderung von Berufstiteln, die Ehrung und Belohnung von Lehrern usw. werden von den Kommunen im Wesentlichen noch immer gemäß den Vorschriften umgesetzt. Dadurch werden die Rechte der Lehrer gewahrt und die Lehrer werden in ihrer beruflichen Tätigkeit umgehend anerkannt, motiviert und ermutigt.
Neben der Ausbildung, Förderung und Gewinnung hervorragender Schüler für den Lehrberuf widmen Partei und Staat dem Lehrpersonal ihre Aufmerksamkeit und führen neben den Gehältern zahlreiche Fördermaßnahmen durch, die den Lehrern helfen, ihr Einkommen zu erhöhen.
Die Anpassung der Gehaltsskala für Vorschul-, Grundschul- und Sekundarschullehrer entsprechend der im Bildungsgesetz 2019 vorgeschriebenen Erhöhung des Standardausbildungsniveaus hat dazu beigetragen, dass frisch graduierte Lehrer ihr Einkommen steigern konnten, und beförderte Lehrer werden in die Gehaltsskala mit einem höheren Differenzkoeffizienten zwischen den Gehaltsstufen und einer längeren Gehaltsspanne versetzt.
Zusätzlich zur Anwendung allgemeiner staatlicher Richtlinien verfolgen viele Gemeinden und Bildungseinrichtungen eigene Richtlinien zur Gewinnung und Förderung von Lehrkräften.
In vielen Gegenden herrscht noch immer ein Überschuss bzw. Mangel an Lehrkräften.
Zu den bestehenden Problemen und Einschränkungen sagte Herr Vu Minh Duc, dass in den Gemeinden nicht genügend Lehrpersonal zur Verfügung stehe. Viele Gemeinden würden das zugewiesene Personal für eine 10-prozentige Reduzierung des Personalbestands reservieren, was die Lösung des Lehrermangels noch schwieriger mache.
Die Umstrukturierung öffentlicher Dienstleistungseinheiten, die Rationalisierung des Personalbestands und die Verbesserung der Qualität und Wirksamkeit der Bildung stellen für den Bildungssektor eine große Herausforderung dar und erfordern einen geeigneten Fahrplan.
In manchen Gegenden ist das durchschnittliche Lehrer-Klassen-Verhältnis niedrig, was die Qualität der Ausbildung erschwert, wenn die Lehrer deutlich mehr arbeiten müssen als üblich. Manche Gemeinden sind bei der Rekrutierung von Lehrern noch immer zurückhaltend, da es an Nachwuchs für bestimmte Fächer (Fremdsprachen, Informationstechnologie, Kunst usw.) mangelt.
Die Bereitschaft und der Geist, Schwierigkeiten durch Innovationen zu überwinden, sind bei vielen Führungskräften und Lehrkräften noch immer begrenzt. Die Qualität der Lehrkräfte und Bildungsmanager ist uneinheitlich, insbesondere in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen, und es besteht eine große Lücke im Vergleich zu günstigen Gebieten.
Die Situation des Lehrerüberschusses bzw. -mangels ist vielerorts noch immer weit verbreitet, insbesondere bei Lehrern für neue Fächer (Englisch, Informatik, Musik, Bildende Kunst), wird jedoch langsam überwunden.
Die Zusammensetzung des Lehrpersonals ist nach wie vor unausgewogen, sowohl zwischen den Fächern einer Jahrgangsstufe als auch zwischen Regionen mit unterschiedlichen sozioökonomischen Bedingungen. Die Quote für die Zuteilung von Lehrkräften an die einzelnen Orte liegt meist unter dem tatsächlichen Bedarf. Das Lehrer-Klassen-Verhältnis liegt in allen Jahrgangsstufen unter der vom Bildungsministerium vorgeschriebenen Norm.
Eine kleine Zahl von Lehrkräften und Bildungsmanagern ist innovationsscheu und hat kein richtiges Verständnis für die Bedeutung regelmäßiger Weiterbildung. Daher ist die Ausbildung immer noch formal und oberflächlich und die Zeit für Selbststudium und Selbsttraining ist begrenzt. Die Qualität der Lehrkräfte und Bildungsmanager ist uneinheitlich, insbesondere in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen, und es besteht eine große Lücke im Vergleich zu Gebieten mit günstigen Bedingungen.
Das Lernmateriallager wurde auf dem TEMIS-System aufgebaut, die Anzahl der digitalisierten Lernmaterialien ist jedoch noch gering und deckt den Schulungs- und Selbstschulungsbedarf der Lehrer auf der aktuellen digitalen Technologieplattform nicht ab.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/phat-trien-doi-ngu-va-hoan-thien-the-che-chinh-sach-doi-voi-nha-giao-post741835.html
Kommentar (0)