Angesichts der bahnbrechenden Umbrüche und epochalen Veränderungen im Weltwirtschaftssystem , die die Ordnung neu gestalten, müssen wir für den Eintritt in die neue Ära unweigerlich unser Land strategisch positionieren, vor allem wirtschaftlich. Dies bestimmt die Position und Stärke unseres Landes als entwickeltes Land mit hohem Einkommen. Mit Blick auf die Zukunft bis 2045 und unmittelbar bis 2030 bedarf es auf der Grundlage der sozioökonomischen Bedingungen dringend umfassender, starker und tiefgreifender Innovationen in Denken und Sichtweisen, der Entwicklung inklusiver Institutionen sowie der synchronen und einheitlichen Umsetzung von Strategien und Lösungen, um die Grundlage und treibende Kraft für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes zu schaffen. Dies ist eine Chance, aber auch eine schwierige und harte Herausforderung.
Für Vietnam geht es bei der Entwicklung nicht nur darum, reich zu werden, sondern es geht um das Überleben und die strategische Positionierung des Landes, um die Stellung des Landes in der Welt im 21. Jahrhundert zu stärken. |
Lektion 1: Über Wachstum und Entwicklung beim Aufbau einer prosperierenden Wirtschaft nachdenken
Wenn Wachstum ein Index ist, eine Steigerung des wirtschaftlichen Maßstabs, dann ist Entwicklung Qualität und wirtschaftliche, soziale, kulturelle, ökologische und menschliche Nachhaltigkeit. Wachstum ist nur eine oberflächliche Erscheinung; Entwicklung ist der Kern des sozialen Fortschritts.
Strategische Vision für die Entwicklung
Die Vision, bis 2045 ein wohlhabendes und weltweit anerkanntes Land zu werden, bedeutet, dass Vietnam nicht nur wirtschaftlich reich, sondern auch politisch , kulturell, gesellschaftlich, institutionell, volksnah und wettbewerbsfähig ist. Mit anderen Worten: Es ist eine Kombination aus Wachstum, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Kultur und Menschen, die alle Grenzen der Entwicklung überwindet.
Daher muss sich Vietnam in Richtung Modernität, Offenheit und tiefe Integration entwickeln, basierend auf innerer Stärke und dem Fundament der Wirtschaft, und diese Faktoren in Soft Power umwandeln, indem es das System der nationalen Entwicklungswerte ständig perfektioniert.
Keine Wirtschaft kann als prosperierend und nachhaltig gelten, wenn sie nicht auf ihre eigene Stärke setzt, den Entwicklungsbedürfnissen der Bevölkerung gerecht wird, mit dem internationalen Wertesystem und den internationalen Standards vereinbar ist und in jeder Situation und unter allen Umständen ein Gesamtgleichgewicht gewährleistet. Die Entwicklung der vietnamesischen Wirtschaft bildet hier keine Ausnahme.
Der wirtschaftliche Wohlstand Vietnams muss an einer Wirtschaft mit hohem Pro-Kopf-Einkommen und kontinuierlichem und stabilem Wachstum gemessen werden. Dies spiegelt sich nicht nur im BIP-Index wider, sondern auch in einer gesunden und äußerst wettbewerbsfähigen Wirtschaft.
Andererseits muss das Wirtschaftswachstum hoch sein, alle Ressourcen müssen effektiv genutzt werden und die Wettbewerbsfähigkeit muss hoch bewertet werden. Die Wirtschaftsstruktur muss in Übereinstimmung mit dem Land und dem Wertesystem mit der internationalen Lieferkette auf Effizienz und Verbesserung ausgerichtet sein. Und vor allem muss ein strategisches Gleichgewicht gewährleistet sein und sich schnell, nachhaltig und menschlich entwickeln.
Wachstum und Entwicklung
Wenn Wachstum ein Index ist, ein Anstieg des wirtschaftlichen Umfangs, dann ist Entwicklung Qualität und wirtschaftliche, soziale, kulturelle, ökologische und menschliche Nachhaltigkeit. Wachstum ist nur eine oberflächliche Erscheinung; Entwicklung ist der Kern des sozialen Fortschritts. Wer dem Wachstumstempo hinterherjagt und dabei die Grundlagen der Entwicklung vergisst, gräbt sich sein eigenes Grab.
Im Kontext der Globalisierung und des strategischen Wettbewerbs muss darauf hingewiesen werden, dass es beim strategischen Wettbewerb nicht nur um Technologie oder Handel geht, sondern auch um den Wettbewerb bei Entwicklungsmodellen. Dabei kommt es für das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung besonders darauf an, Trends zu erfassen, Chancen zu nutzen und die Konsumdynamik zu erneuern.
Um ein Wachstumsmodell zu vermeiden, das zu sehr auf Ressourcen, öffentliche Investitionen und billige Arbeitskräfte angewiesen ist und dem es an Nachhaltigkeit, Kreativität und endogener Motivation mangelt, ist es notwendig, sich einem Entwicklungsmodell zuzuwenden, das auf Wissen, Technologie, Menschen, effektivem Management und Entwicklungskultur basiert. Dies ist die Nachhaltigkeit einer Entwicklung, die mit dem Trend der internationalen Wirtschaftsentwicklung im gegenwärtigen Zeitalter der rasanten technologischen Entwicklung im Einklang steht.
Daher geht es bei der Entwicklung Vietnams nicht nur darum, reich zu werden, sondern es geht um Überleben und strategische Positionierung, um die Stellung des Landes in der Welt im 21. Jahrhundert zu stärken.
Wirtschaft und Kultur sowie Kultur und Wirtschaft gehen Hand in Hand mit Politik und Sicherheit, Landesverteidigung
Ein wohlhabendes Vietnam ist ein reiches Volk, ein starkes Land, eine brillante Kultur, eine Nation, die sich selbstbewusst integriert, ohne sich aufzulösen. Daher sind Wirtschaft und Kultur untrennbar miteinander verbunden, durchdringen, nähren und unterstützen sich gegenseitig. Sie sind zwei Seiten eines sich entwickelnden Ganzen.
Ökonomie in der Kultur – Grundlage und Seele der vietnamesischen Identität. Wenn sich Kultur entwickeln will, muss es einen wirtschaftlichen Mechanismus geben: Die Kulturindustrie verwandelt kreative Werte in wettbewerbsfähige Produkte im In- und Ausland (Filme, Musik, Tourismus, Küche, Mode usw.); die Ökonomisierung des Kulturerbes beinhaltet keine grobe Kommerzialisierung, sondern entwickelt Kulturtourismus und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Erhaltung; Investitionen in Kreativität (eine starke Wirtschaft hilft Kunst, Bildung und Erhaltung des kulturellen Erbes, die Voraussetzungen für Entwicklung und Verbreitung zu schaffen).
Die Wirtschaft stellt die Ressourcen, Instrumente und das Umfeld bereit, in dem Kultur existieren, sich verbreiten und entwickeln kann, und sichert so die Realität und Vitalität kultureller Werte. Kein reiches und mächtiges Land kann sich allein auf materielles Wachstum ohne kulturelle Tiefe verlassen; und keine starke Kultur kann lange bestehen, wenn die Wirtschaft schwach ist.
Kurz gesagt: Die Wirtschaft sichert die Kultur nicht nur durch materielle „Unterstützung“, sondern auch durch einen zivilisierten Marktmechanismus, der Motivation für Kreativität schafft und die Kultur für eine gemeinsame Entwicklung bewahrt.
Kultur wiederum ist in der Wirtschaft nicht nur Grundlage und treibende Kraft, sondern auch Identität allen wirtschaftlichen Handelns. Einer starken Wirtschaft ohne kulturelle Identität mangelt es an Tiefe und sie ist anfällig für Marktschwankungen. Kultur ist in der Wirtschaft das „Gärmittel“ und die „Seele“ der wirtschaftlichen Entwicklung. Sie ist es, die Moral, den Mut und den nationalen Lebensstil in die Wirtschaftsstrategie umsetzt und dafür sorgt, dass jede Wirtschaftspolitik von Nationalgeist, Geschäftsethik und Respekt für Mensch und Natur geprägt ist.
Gleichzeitig trägt jedes Wirtschaftsprodukt und jede Dienstleistung die vietnamesische Handschrift, von der bildenden Kunst über die Verpackung bis hin zur Marke. Andererseits wahren Händler und Unternehmen in den Wirtschaftsbeziehungen ihren Ruf und fördern eine für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit. Ohne Kultur in der Wirtschaft jagt die Gesellschaft leicht kurzfristigen Gewinnen hinterher, was zu moralischem Verfall und einer Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Entwicklung führt.
Das Ziel eines prosperierenden Vietnams ist die Verbindung zweier grundlegender Faktoren: Wirtschaft und Kultur sowie Kultur und Wirtschaft, um politische Stabilität und die nationale Verteidigungsstrategie zu gewährleisten. Diese Verbindung wird zunehmend zu einem strategischen Dreh- und Angelpunkt. Die Wirtschaft muss eine kulturelle Seele haben, um sich auf dem Weltmarkt einen weichen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Kultur muss zu einer direkten Wachstumsressource werden, nicht nur ein spiritueller Faktor. Es muss eine nationale Marke aufgebaut werden, die sowohl materiell als auch humanistisch reich ist. Die Kultur des Nationenaufbaus muss bereichert werden, während gleichzeitig die Kultur des Nationenerhalts entwickelt wird.
Vietnam kann nur dann reich und mächtig werden, wenn es die Kultur als Leitbild für die Wirtschaft nutzt und die Wirtschaft zur Förderung der Kultur nutzt, um die politische Stabilität zu stärken und die nationale Sicherheit und Verteidigung zu gewährleisten. Die wirtschaftliche Entwicklung bis 2045 muss von einer parallelen Wirtschafts- und Kulturphilosophie geprägt sein, die zwei Krankheiten vorbeugt und vermeidet: eine unsensible Wirtschaft (reines Wachstum, aber weit davon entfernt, die kulturellen Wurzeln zu verlieren) und eine schwache Kultur (reich an spirituellen Werten, aber nicht stark genug, um sich selbst zu erhalten).
Kann aus 3 Blickwinkeln visualisiert werden:
Erstens muss Entwicklung kreativ sein – nicht betteln, nicht abhängig sein. Der Staat muss ein Entwicklungsstaat sein, darf die Wirtschaft nicht subventionieren, nicht bürokratisieren. Es ist notwendig, Produktionskapazitäten freizusetzen, das Denken zu befreien und die Menschen zu befreien.
Zweitens muss die Entwicklung der Wirtschaftssektoren mit Kultur, Umwelt und Gesellschaft synchron verlaufen. Ein Land kann nicht als entwickelt gelten, wenn die Umwelt zerstört, die Kultur verloren und soziale Ungerechtigkeit nicht bekämpft wird. Daher müssen die Menschen im Mittelpunkt stehen, die Kultur das Fundament und die Technologie die Startrampe sein. Grundlage dafür ist die nationale Mentalität und Psychologie der Entwicklung und der umfassenden Entwicklung.
Drittens erfordert Entwicklung politische Stabilität und moderne Institutionen. Ohne politische Instabilität und inkompatible Institutionen ist schnelles Wachstum nicht möglich. Schnelles und nachhaltiges Wachstum ist ohne Reformen der Institutionen – des Apparats, des Managementdenkens, der Betriebsmechanismen und der Machtkontrolle – nicht möglich. Dabei spielt der menschliche Faktor eine grundlegende Rolle und das institutionelle System eine entscheidende Rolle.
Die nachhaltige Entwicklung Vietnams muss nicht nur internationalen Standards folgen, sondern auch auf einem System nationaler Werte mit drei Säulen der nachhaltigen Entwicklung basieren: wirtschaftliche Unabhängigkeit, nachhaltige Kultur und politische Stabilität.
Aus entwicklungspraktischer Sicht und angesichts künftiger Anforderungen muss Vietnam die Abhängigkeit von ausländischen Wirtschaftsmodellen vermeiden, sich aber auch nicht der Entwicklung eines eigenen vietnamesischen Modells verschließen, sondern modernen Nationalismus geschickt mit dem Geist der Innovation, Offenheit, Integration und Kreativität verbinden.
Um eine Wirtschaft aufzubauen, die sich schnell und nachhaltig entwickelt, braucht man Visionen, eine Denkweise, ein Wertesystem, Ethik, Ambitionen und Mut. Bildlich gesprochen muss es eine vietnamesische Wirtschaft sein, die sich schnell, aber nachhaltig, menschlich und mit Seele entwickelt.
(Fortgesetzt werden)
Quelle: https://baodautu.vn/phat-trien-kinh-te-viet-nam-tam-nhin-nam-2045---bai-1-tu-duy-ve-tang-truong-va-phat-trien-trong-kien-tao-nen-kinh-te-phu-cuong-d398460.html
Kommentar (0)