Bereiten Sie sich proaktiv auf ein Zwei-Klassen-Regierungsmodell vor
Ab dem 1. Juli 2025 wird das zweistufige Kommunalverwaltungsmodell landesweit offiziell eingeführt. Angesichts der neuen Anforderungen dieses Modells, insbesondere im Bereich der Landnutzung, der die legitimen Rechte und Interessen von Bürgern und Unternehmen unmittelbar berührt, hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt die Bedeutung einer sorgfältigen Vorbereitung zur Vermeidung von Hindernissen und Verzögerungen in der Verwaltungsarbeit deutlich hervorgehoben. Die dem Ministerium unterstellte Abteilung für Landmanagement hat proaktiv die Rechtsdokumente zum Thema Landnutzung geprüft, um eine Dezentralisierung und Befugnisübertragung im Einklang mit dem zweistufigen Kommunalverwaltungsmodell vorzuschlagen.
Diese Behörde hat dem Ministerium empfohlen, den Regierungsbeschluss Nr. 151/2025/ND-CP vom 12. Juni 2025 zur Regelung der Dezentralisierung der Befugnisse zweistufiger Kommunalverwaltungen und der Dezentralisierung im Landsektor zu unterzeichnen. Gleichzeitig erließ der Minister das Rundschreiben 23/2025/TT-BNNMT zur Regelung der Dezentralisierung der staatlichen Verwaltungsbefugnisse im Landsektor sowie den Beschluss 2304/QD-BNNMT zur Festlegung von Verwaltungsverfahren im Landsektor. Diese Dokumente bilden eine wichtige Rechtsgrundlage und schaffen einen soliden rechtlichen Rahmen für die synchrone, effektive und effiziente Umsetzung des neuen Modells.
Neben der Vervollständigung des rechtlichen Rahmens begleitet das Amt für Landmanagement die Kommunen aktiv und beseitigt Hindernisse, um Vernetzung und Transparenz zu gewährleisten und die Bedürfnisse von Bürgern und Unternehmen in den Mittelpunkt zu stellen. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat zahlreiche Dokumente mit Richtlinien für die Kommunen im Bereich Landmanagement bei der Umsetzung der zweistufigen Kommunalverwaltung herausgegeben. Die Kommunen sind außerdem verpflichtet, ihre Verfahren zu überprüfen, Datenbanken zu standardisieren und ihre Mitarbeiter für die neuen Aufgaben zu schulen.

Frau Doan Thi Thanh My, stellvertretende Direktorin der Abteilung für Landmanagement im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, erklärte, dass die Abteilung kürzlich proaktiv das gesamte System der mit Land verbundenen Rechtsdokumente überprüft habe und dem Ministerium daraufhin empfohlen habe, Dokumente zur Regelung der Dezentralisierung und Machtübertragung gemäß dem zweistufigen Modell der lokalen Selbstverwaltung zu erlassen und der Regierung zur Genehmigung vorzulegen.
Das Handbuch besteht aus zwei Teilen. Teil eins systematisiert die Befugnisse und Aufgaben des Volksrats, des Volkskomitees, des Vorsitzenden des Volkskomitees und der spezialisierten Landbehörden auf Provinz- und Gemeindeebene. Dieser Teil soll der Regierung helfen, die notwendigen Arbeiten bei der Umsetzung des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells vollständig zu visualisieren.
Teil zwei stellt im Detail die administrativen Prozesse und Verfahren im Landsektor dar, einschließlich: Landnutzungsplanung und -pläne; Landrückgewinnung, Entschädigung, Unterstützung bei der Umsiedlung; Landzuweisung, Landverpachtung, Genehmigung zur Änderung der Landnutzungszwecke; Grundbucheintragung, mit dem Land verbundenes Eigentum, Ausstellung von Landnutzungsberechtigungen, Eigentum an mit dem Land verbundenem Eigentum; Beilegung von Landstreitigkeiten.
Technische Anweisungen zu Landrückgewinnungs- und Rotbuch-Ausgabeverfahren
Das Handbuch enthält einen eigenen Abschnitt mit detaillierten Anleitungen zu den 16 Schritten des Landerwerbsprozesses – von der Planung über die Bestandsaufnahme und Entscheidungsfindung bis hin zur Entschädigungszahlung und Übergabe des Grundstücks. Der Prozess umfasst die Entwicklung eines Landerwerbsplans, die Organisation von Gesprächen mit den Beteiligten, die Veröffentlichung von Bekanntmachungen, die Bestandsaufnahme der Vermögenswerte, die Erstellung und Genehmigung von Entschädigungsplänen sowie die Auszahlung der Entschädigung und die Übergabe des Grundstücks.
Bezüglich des Verfahrens zur Erteilung der ersten Urkunde über Landnutzungsrechte und Eigentumsrechte an Grundstücken auf Gemeindeebene enthält das Handbuch detaillierte Anweisungen in drei Schritten, die die Verantwortlichkeiten zwischen staatlichen Stellen und Bürgern klar regeln. Der Prozess umfasst die Einreichung des Antrags beim Servicezentrum für öffentliche Verwaltung, die Prüfung und Weiterleitung des Antrags durch die zuständige Behörde an das Volkskomitee der Gemeinde zur Bestätigung und schließlich die Ausstellung der Urkunde durch das Volkskomitee nach Begleichung der finanziellen Verpflichtungen.

Die Bearbeitungszeit für die erstmalige Grundbucheintragung darf 17 Werktage nicht überschreiten; für die Grundbucheintragung mit Ausstellung einer Urkunde darf sie 20 Tage nicht überschreiten. Für Berggebiete, Inseln, abgelegene Gebiete oder Gebiete mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen verlängert sich die Bearbeitungszeit auf maximal 30 Werktage.
Das Handbuch legt die Befugnisse und Aufgaben der Provinz- und Gemeindebehörden im Bereich der Landverwaltung fest und gewährleistet so Einheitlichkeit, Transparenz und Effizienz bei der Umsetzung. Konkret umfassen die Befugnisse und Aufgaben des Volksrats, des Volkskomitees, des Vorsitzenden des Volkskomitees und des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt auf Provinzebene 6, 50, 37 bzw. 15. Auf Gemeindeebene umfassen die Befugnisse und Aufgaben des Volksrats, des Volkskomitees, des Vorsitzenden des Volkskomitees und der Landverwaltungsbehörden 4, 45, 44 bzw. 19.
Die zuständige Behörde hofft, dass dieses Handbuch den Kommunen ein hilfreiches Verständnis von Vorschriften, Zuständigkeiten und Verfahren vermittelt und sie so bei der effektiven Umsetzung von Aufgaben im Zuge der Dezentralisierung, der Delegation von Befugnissen und der Neuzuweisung von Zuständigkeiten unterstützt. Gleichzeitig trägt das Handbuch dazu bei, dass die Bürger die Verwaltungsverfahren besser verstehen und die Wahrnehmung von Rechten und Pflichten im Zusammenhang mit Grundstücken erleichtert wird.

Hanoi beantragt auf Ersuchen der Polizei die Überprüfung von Landrechtsverletzungen in 6 Gemeinden und Stadtteilen.

Der Premierminister leitet eine wichtige Konferenz zur Bodenpolitik und zum Bodenrecht.

Fast 200 Beamte reisten in die Kommune, um die Landangelegenheiten zu regeln.
Quelle: https://tienphong.vn/quan-ly-dat-dai-the-nao-trong-giai-doan-chinh-quyen-2-cap-post1759920.tpo






Kommentar (0)