* USA planen Produktion des Schützenpanzers XM30 bis Ende 2027
Das Programm des mechanisierten Schützenpanzers XM30 der US-Armee soll eine kritische Designprüfung abschließen und in die Entwicklungsphase übergehen. Einem Bericht des US Government Accountability Office (GAO) zufolge ist für Ende 2027 die erste Produktion in kleinem Maßstab geplant.
Das deutsche Unternehmen Rheinmetall präsentierte auf der AUSA-Messe im Oktober 2022 das Modell XM30, das auf der Schützenpanzerplattform Lynx KF41 basiert. Foto: Army Recognition |
Der XM30 soll die nächste Generation des in die Jahre gekommenen Schützenpanzers Bradley ersetzen. Dieses Fahrzeug wurde entwickelt, um überlegene Feuerkraft, überlegene Mobilität und moderne Schutzfunktionen zu bieten.
Der geplante Schützenpanzer XM30 wird mit modernen Waffensystemen ausgestattet, darunter eine 50-mm-Maschinenkanone, die der 25-mm-Kanone des Bradley sowohl in Reichweite als auch in Zerstörungskraft überlegen ist. Das Fahrzeug wird außerdem mit Panzerabwehrraketen der neuesten Generation und einem digitalen Feuerleitsystem ausgestattet.
In puncto Mobilität wird der XM30 mit einem hybrid-elektrischen Antriebssystem entwickelt, um akustische und thermische Signaturen zu reduzieren, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die Manövrierfähigkeit in schwierigem Gelände zu erhöhen. Die Federungs- und Traktionssysteme des XM30 sind für den effektiven Einsatz in unterschiedlichsten Umgebungen ausgelegt, von städtischen Schlachtfeldern bis hin zu schwierigem Gelände.
Schutz ist ein Kernelement des XM30-Designs. Das Fahrzeug verfügt über modulare Panzerungssysteme, um sich an unterschiedliche Bedrohungsstufen und Missionsarten anzupassen. Aktive Schutzsysteme, beispielsweise Trophy oder StrikeShield, bieten Schutz vor Kleinwaffenfeuer und Raketen. Darüber hinaus verfügt der XM30 über umfassenden Schutz gegen chemische, biologische, radiologische und nukleare (CBRN) Bedrohungen, Abwehr elektronischer Kampfmittel und eine verbesserte Überlebensfähigkeit in hochintensiven Konflikten.
* Großbritannien stationiert Kampfjets im Nahen Osten
Großbritannien schickt zusätzliche Streitkräfte , darunter auch Kampfjets, in den Nahen Osten, um der wachsenden Instabilität in der Region entgegenzuwirken, berichtete Defence Blog.
Auf einem Flug zum G7-Gipfel in Kanada erklärte der britische Premierminister Keir Starmer gegenüber Reportern, Großbritannien werde militärische Mittel, darunter auch Flugzeuge , in die Region entsenden, um dort Notfallunterstützung zu leisten.
Großbritannien stationiert Kampfjets im Nahen Osten. Foto: Royal Air Force |
Großbritannien unterhält derzeit eine militärische Präsenz im Nahen Osten durch laufende Operationen im Irak und in Syrien, wo die Royal Air Force (RAF) mit der Terrorismusbekämpfung und der regionalen Sicherheit beauftragt ist.
Die Vorbereitungen seien getroffen worden, nachdem Geheimdienstinformationen und operative Einschätzungen auf eine Eskalationsgefahr hingewiesen hätten, sagte ein Sprecher des britischen Premierministers. Zu den Verstärkungen gehören zusätzliche Kampfjets und Tankfahrzeuge.
Das Verteidigungsministerium hat keine weiteren Einzelheiten zur Anzahl der beteiligten Flugzeuge oder den genauen Einsatzorten bekannt gegeben. Der Schritt spiegelt jedoch die umfassenderen Bemühungen Großbritanniens wider, im Falle eines Konflikts oder einer schnellen Intervention einsatzbereit zu bleiben.
* Indonesien erhöht den Kauf von selbstfahrender CAESAR-Artillerie
Indonesien hat kürzlich eine neue Absichtserklärung (LOI) zum Kauf zusätzlicher CAESAR-Selbstfahrlafetten und 155-mm-Munition unterzeichnet. Diese Vereinbarung spiegelt nicht nur Indonesiens Strategie zur Modernisierung seiner Streitkräfte wider, sondern ebnet auch den Weg für eine industrielle Zusammenarbeit zwischen dem französischen Rüstungskonzern KNDS und der indonesischen Agentur für Verteidigungstechnologie und -industrie (DTIB).
Mit 56 CAESAR-Systemen, die derzeit bei der indonesischen Armee (TNI AD) im Einsatz sind, liegt Indonesien hinsichtlich der Anzahl derzeit weltweit auf Platz 3 und ist das Land mit den meisten CAESAR-Artilleriesystemen mit Eigenantrieb in Asien.
CAESAR-Selbstfahrartillerie der indonesischen Armee. Foto: Military Leak |
Indonesien kaufte 2012 zunächst 37 CAESAR-Artilleriesysteme zu einem Preis von 240 Millionen US-Dollar, wobei die ersten beiden Systeme Mitte September desselben Jahres ausgeliefert wurden.
Im Februar 2017 bestellte Indonesien 18 weitere Systeme zur Ausrüstung von drei Bataillone seiner Armee. Die Anschaffung der CAESAR-Selbstfahrlafette wird Indonesiens Feuerkraft auf lange Distanz stärken, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheitsherausforderungen in seinem riesigen Archipel. Die Entscheidung für die Anschaffung zusätzlicher CAESAR-Systeme spiegelt Indonesiens Erkenntnis wider, dass es seine Artilleriekapazitäten angesichts der sich verändernden regionalen Bedrohungen ausbauen muss.
CAESAR ist ein selbstfahrendes Artilleriesystem, das von GIAT Industries, heute Teil der französischen KNDS-Gruppe, entwickelt wurde. Das System ist bekannt für seine Vielseitigkeit, Präzision und Mobilität. Montiert auf einem 6×6- oder 8×8-LKW-Chassis, ist CAESAR mit modernster Zieltechnologie ausgestattet, darunter ein Trägheitsnavigationssystem und ein Ballistikrechner. Dadurch kann es Ziele in über 40 km Entfernung mit NATO-Standardmunition bekämpfen. Bei Verwendung von Munition mit erweiterter Reichweite oder raketenunterstützter Munition kann die Feuerreichweite von CAESAR auf 55 km erhöht werden.
QUYNH OANH (Synthese)
* Die heutige Kolumne „World Military“ der elektronischen Zeitung der Volksarmee informiert die Leser über die neuesten Informationen zu den weltweiten militärischen Sicherheits- und Verteidigungsaktivitäten der letzten 24 Stunden.
Quelle: https://baodaknong.vn/quan-su-the-gioi-hom-nay-16-6-indonesia-tang-cuong-mua-phao-tu-hanh-caesar-255670.html
Kommentar (0)