Die vietnamesische Sozialversicherung (VSS) teilte mit, dass mit der Entscheidung 863 des Innenministeriums neue Verwaltungsverfahren angekündigt wurden, mit denen eine Reihe von Verfahren im Bereich der Sozialversicherung abgeschafft werden. In diesen Verfahren werden insbesondere die Regelungen zum Bezug von Leistungen im Krankheitsfall geregelt.

Verfahren zum Erhalt von Krankengeld
Dementsprechend liegt es in der Verantwortung des Arbeitnehmers, dem Arbeitgeber die erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Die Frist für die Einreichung der Unterlagen beträgt 45 Tage ab dem Datum der Rückkehr an den Arbeitsplatz.
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, innerhalb von 7 Werktagen ab dem Datum des Eingangs der vollständigen Unterlagen des Arbeitnehmers eine Liste der krankheitsbedingten Arbeitnehmer zu erstellen und diese mit den bei der Sozialversicherungsbehörde eingereichten Unterlagen zu versehen.
Innerhalb von 7 Werktagen nach Erhalt der vollständigen Unterlagen vom Arbeitgeber ist die Sozialversicherungsanstalt für die Bearbeitung verantwortlich. Im Falle einer Nichtbearbeitung muss eine schriftliche Antwort mit Angabe der Gründe erfolgen.
Das Verfahren kann persönlich, online oder per Post durchgeführt werden.
Die Akte enthält Entlassungspapiere aus dem Krankenhaus, eine Zusammenfassung der Krankenakte, eine Urlaubsbescheinigung der Sozialversicherung, Belege für die stationäre oder ambulante Behandlung sowie eine vom Unternehmen erstellte Urlaubsliste.
Bei medizinischen Untersuchungen und Behandlungen im Ausland müssen die Dokumente eine notariell beglaubigte vietnamesische Übersetzung und eine konsularische Legalisierung aufweisen, sofern internationale Verträge nichts anderes vorsehen. Die maximale Bearbeitungszeit beträgt 7 Werktage.
Antragsberechtigt sind vietnamesische Arbeitnehmer, in Vietnam tätige ausländische Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Das Ergebnis ist eine Liste der Leistungen im Krankheitsfall. Es wird keine Gebühr erhoben.
Regelungen zum Krankengeld für Eltern bei Krankheit ihrer Kinder
Sozialversicherte Arbeitnehmer haben Anspruch auf Leistungen bei der Behandlung von Krankheiten oder Unfällen außerhalb der Arbeit, bei Unfällen auf dem Weg zur und von der Arbeit auf einem angemessenen Weg, bei der Behandlung von Rückfällen aufgrund von Arbeitsunfällen, bei Berufskrankheiten, bei Organtransplantationen oder bei der Pflege kranker Kinder unter 7 Jahren.

Die maximale Freistellung für Arbeitnehmer mit Kindern unter 3 Jahren zur Betreuung kranker Kinder beträgt (pro Kind) 20 Tage/Jahr, für Kinder von 3 bis unter 7 Jahren sind es maximal 15 Tage/Jahr.
Sind beide Elternteile sozialversicherungspflichtig, kann jeder Elternteil Urlaub nehmen, jedoch nicht länger als die für jedes Kind vorgeschriebene Höchstdauer. Bei zwei oder mehr erkrankten Kindern unter sieben Jahren wird die Dauer der Freistellung anhand der tatsächlichen Anzahl der für die Kinderbetreuung freigestellten Tage berechnet.
Allerdings besteht kein Anspruch auf Leistungen, wenn sich Arbeitnehmer selbst verletzen, illegale Drogen konsumieren, sich in Erstbehandlung nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit befinden oder sich in sonstigem Urlaub befinden, etwa im Mutterschaftsurlaub oder in bezahltem Urlaub.
Quelle: https://baolaocai.vn/quy-dinh-moi-ve-tro-cap-om-dau-cho-nguoi-lao-dong-post881461.html
Kommentar (0)