Mehr als 18.000 Schlachthöfe besitzen keine Lizenz.
Nach Angaben des Ministeriums für Tiergesundheit ( Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung ) sind Tierkrankheiten grundsätzlich unter Kontrolle, allerdings ist bei einigen gefährlichen Krankheiten im Vergleich zu 2023 mit einem Anstieg zu rechnen.

Was die Schlachtsituation betrifft, so gibt es landesweit 45 von 440 industriellen Schlachthöfen, von denen die meisten nicht mit voller Kapazität arbeiten. Die Kosten für Fleischprodukte liegen über dem allgemeinen Marktniveau (etwa 20–30 %), und von den 395 von 440 zentralisierten Schlachthöfen verfügt die Mehrheit nicht über ein Hängeschlachtsystem.
Darüber hinaus gibt es im Land 18.102 nicht staatlich lizenzierte Kleintierhaltungsbetriebe. Die meisten dieser kleinen Betriebe entstehen spontan und haben bisher keine angemessene Aufmerksamkeit erhalten. In einigen Regionen kommt es vor, dass kranke Tiere transportiert, gehandelt, geschlachtet und deren Produkte konsumiert werden.
Die Regulierung von Kleintierzucht- und Schlachtbetrieben sowie der Handel mit Tierprodukten, die nicht den Standards für Veterinärhygiene und Lebensmittelsicherheit entsprechen, stellen eine große Herausforderung dar. Einige Regionen errichteten zentrale Schlachthöfe vor Inkrafttreten der Norm QCVN 150:2017/BNNPTNT und des Planungsgesetzes und haben derzeit Schwierigkeiten, die erforderlichen Unterlagen für die Anerkennung dieser Schlachthöfe zu vervollständigen. Die Infrastruktur und die Ausrüstung der Schlachthöfe sind veraltet; das Netz der zentralen Schlachthöfe ist noch nicht vollständig ausgebaut; die Fördermaßnahmen für Schlachthöfe, die Tierhaltung und den Tiertransport sind noch nicht aufeinander abgestimmt.
Zum Thema Schlachtung von Nutztieren und Geflügel erklärte Ta Van Tuong, stellvertretender Direktor des Landwirtschafts- und Entwicklungsamtes von Hanoi , dass es in der Stadt 718 Schlachtstätten und -plätze für Nutztiere und Geflügel gebe, aber nur 140 Schlachthöfe (19 %) staatlich lizenziert und von spezialisierten Veterinärbehörden kontrolliert würden. Bei diesen Großschlachthöfen decke man 60 % des städtischen Bedarfs.
Erwähnenswert ist, dass die Kontrolle der Schlachtungen in der Stadt nach wie vor schwierig ist, da Hanoi an acht Provinzen und Städte grenzt, der Transport von Tieren und Tierprodukten in die und aus der Stadt sehr umfangreich und schwer zu kontrollieren ist; die Menge des konsumierten Fleisches ist sehr groß, im Durchschnitt verbraucht Hanoi 800 bis 1000 Tonnen Vieh- und Geflügelfleisch pro Tag.
Es ist erwähnenswert, dass einige lokale Behörden die Veterinärarbeit nicht konsequent genug gesteuert und geleitet und die Tierschlachtungen nicht ausreichend reguliert haben. Daher wurde der Gewährleistung von Veterinärhygiene, Seuchenschutz und Lebensmittelsicherheit nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt. Die Anzahl der in den zentralen Schlachthöfen geschlachteten Tiere ist nach wie vor gering und erreicht im Durchschnitt nur knapp 40 % der geplanten Kapazität.
Die Kontrolle von Schlachtungen und illegalen Transporten verschärfen
Zur Kontrolle der Lebensmittelversorgung während des chinesischen Neujahrsfestes 2025 sind sich Experten und Verantwortliche einig, dass es notwendig ist, Aufklärungsarbeit zu leisten und das Bewusstsein für die Einhaltung von Vorschriften und bewährten Verfahren bei Schlachtung, Vorverarbeitung und Verarbeitung zu schärfen, um die Veterinärhygiene und Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten; gleichzeitig sollte Aufklärungsarbeit geleistet werden, um das Bewusstsein der Verbraucher zu schärfen, keine tierischen Produkte unbekannter Herkunft zu verwenden, bei denen die Veterinärhygiene und Lebensmittelsicherheit nicht gewährleistet sind.

Mit Blick auf langfristige Lösungen sagte der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Phung Duc Tien: „Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung rät der Regierung weiterhin, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um Organisationen und Einzelpersonen aufzufordern und zu ermutigen, in moderne, hängende Tierschlachtlinien zu investieren und diese zu bauen, um die Verbrauchernachfrage zu befriedigen.“
Darüber hinaus erließ das Ministerium Richtlinien zur Unterstützung und Erleichterung des beruflichen Wiedereinstiegs der Arbeitskräfte nach der Aussetzung des Kleinbergbaus mit Kleintieren; es wies die Provinzen und Städte an, die Koordination zu verstärken, Quarantänemaßnahmen streng zu verwalten und zu kontrollieren, die Schlachtung zu kontrollieren, um die Seuchen- und Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten, und Informationen regelmäßig zu aktualisieren und auszutauschen...
Der stellvertretende Minister Phung Duc Tien betonte, dass das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung weiterhin den Veterinärsektor anweist, drastische Maßnahmen zur Verhinderung des Auftretens, der Verbreitung und des Ausbruchs von Krankheiten umzusetzen, um die Versorgung der Verbraucher mit qualitativ hochwertigen und sicheren Lebensmitteln während des chinesischen Neujahrsfestes zu gewährleisten.
Das Ministerium koordiniert sich außerdem mit den lokalen Behörden, um die Schlachtung von Nutztieren und Geflügel streng zu kontrollieren und Verstöße gemäß den gesetzlichen Bestimmungen konsequent zu ahnden.
Für Grenzregionen und zuständige Behörden ist es notwendig, den Kampf gegen Schmuggel und Transport von geschmuggeltem Vieh und Geflügel zu verstärken, um Seuchen vorzubeugen und den heimischen Viehbestand zu schützen; die Anwendung von Informationstechnologie und Industrie 4.0 in der Tierquarantäne, im Management und in der Kontrolle der Tierschlachtung und der Tierprodukte zu fördern; ein Informationssystem aufzubauen, um die Schlachtung zu kontrollieren, die Veterinärhygiene und die Lebensmittelsicherheit zu überprüfen, indem eine Datenbank über Viehhaltungseinrichtungen und Tierquarantäne erstellt und die Herkunft von Vieh und Geflügel, das zur Schlachtung in die Region gebracht wird, zurückverfolgt wird.
Quelle: https://kinhtedothi.vn/siet-kiem-soat-nhap-lau-an-toan-thuc-pham-dip-tet-nguyen-dan-2025.html






Kommentar (0)