(CLO) Zwei der fünf größten Aussterbeereignisse in der Erdgeschichte könnten einer neuen Studie der Keele University zufolge auf die verheerenden Auswirkungen von Supernova-Explosionen in der Nähe unseres Planeten zurückzuführen sein.
Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Explosionen möglicherweise die Ozonschicht zerstört und so sauren Regen verursacht und die Erdoberfläche einer gefährlichen Menge ultravioletter Strahlung der Sonne ausgesetzt haben.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Supernova-Explosionen die Aussterbeereignisse am Ende des Devon (vor etwa 372 Millionen Jahren) und des Ordoviziums (vor etwa 445 Millionen Jahren) verursacht haben könnten.
Das ordovizische Massenaussterben tötete 60 % des Meereslebens, als das Leben noch größtenteils im Wasser konzentriert war. Im Oberdevon starben 70 % der Arten auf der Erde aus, darunter auch eine erhebliche Verschiebung der urzeitlichen Fischpopulationen, die einst die Ozeane beherrschten.
Supernova 1987a (Mitte) in einer Nachbargalaxie unserer Milchstraße. Bild: NASA, ESA
Wissenschaftler vermuteten bereits, dass diese beiden Katastrophen mit dem Ozonabbau in Zusammenhang stehen, doch es gab keine konkreten Beweise. Die neue Studie, die in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society veröffentlicht wurde, analysierte die Häufigkeit von Supernovas in der Galaxie und stellte fest, dass diese mit dem Zeitpunkt der Aussterbeereignisse übereinstimmte.
Wissenschaftler sagen, dass Supernovas nicht nur gewaltige Explosionen sind, die enorme Energiemengen freisetzen, sondern auch eine entscheidende Rolle für das Leben spielen. Sie erzeugen und verteilen schwere chemische Elemente, die für die Entstehung von Sternen, Planeten und Leben notwendig sind. Kommt ein Planet einer Supernova jedoch zu nahe, können die Folgen verheerend sein.
Um diese Hypothese zu testen, untersuchte das Team massereiche Sterne im Umkreis von einem Kiloparsec (etwa 3.260 Lichtjahren) um die Sonne und verfolgte die Häufigkeit von Supernovas. Anschließend verglichen sie diese mit der Häufigkeit von Massenaussterben auf der Erde und stellten eine bemerkenswerte Übereinstimmung fest.
Dr. Nick Wright, einer der Autoren der Studie, betonte: „Supernovae gehören zu den gewaltigsten Explosionen im Universum. Würde ein massereicher Stern in Erdnähe explodieren, hätte dies verheerende Folgen für das Leben. Diese Forschung zeigt, dass dies in der Vergangenheit bereits geschehen sein könnte.“
Trotz des Risikos gehen Astronomen derzeit davon aus, dass in naher Zukunft keine ernsthafte Bedrohung durch Supernovas besteht. Die beiden der Erde am nächsten gelegenen Sterne, die das Potenzial haben, zu Supernovas zu werden, sind Antares und Beteigeuze, aber beide sind mehr als 500 Lichtjahre entfernt. Frühere Simulationen deuteten darauf hin, dass eine Supernova-Explosion in dieser Entfernung keine nennenswerten Auswirkungen auf die Erde hätte.
Hoai Phuong (laut Phys, Science Alert)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/nghien-cuu-sieu-tan-tinh-tung-giay-ra-it-nhat-hai-cuoc-tuyet-chung-tren-trai-dat-post338492.html
Kommentar (0)