
Zwei superdünne Telefonmodelle, iPhone Air und Samsung Galaxy S25 Edge, versprechen, dem Smartphone-Markt, der viele Jahre lang „unfruchtbar“ war, neues Leben einzuhauchen – Foto: TECHPP
Aufgrund physikalischer Einschränkungen war die Smartphone-Hardware in den letzten Jahren relativ unauffällig. Der Fokus lag auf Software-Entwicklungen, insbesondere künstlicher Intelligenz (KI). In diesem Zusammenhang setzen große Unternehmen zwei wichtige Trends: die Rückkehr ultradünner Smartphones und das Rennen um faltbare Handys.
„Superdünn“ ist zurück
Am 10. September erregte Apple weltweite Aufmerksamkeit mit der Einführung des iPhone Air – dem dünnsten iPhone der Geschichte mit einer Dicke von nur 5,6 mm. Zuvor hatte Samsung bereits das Galaxy S25 Edge mit einer Dicke von 5,8 mm vorgestellt. Das fast gleichzeitige Erscheinen der Produkte der beiden „Giganten“ ließ die Technologiewelt glauben, dass der Trend zu superdünnen Telefonen nach fast einem Jahrzehnt der Vergessenheit zurückgekehrt sei.
Seit den Anfängen der Smartphones galten „dünn und leicht“ als Standard. Das 9,3 mm dicke iPhone 4 (2010) galt als Durchbruch, und das iPhone 6 (6,9 mm) galt sogar als „neuer Standard“. In den letzten Jahren haben die Hersteller jedoch verstärkt auf Akkukapazität, Kameras und höhere Leistung gesetzt. Die Rückkehr von Apple und Samsung zum Ultradünn-Trend wird als Versuch gesehen, sich optisch abzuheben und eine gesättigte Produktlinie aufzufrischen.
CEO Tim Cook bezeichnete das iPhone Air bei der Einführungsveranstaltung als „Designtransformation“ nach vielen Generationen, während Samsung die Einfachheit des S25 Edge betonte.
Große Marken haben klare Gründe, auf schlanke Geräte zu setzen: vom Tragegefühl über die Markenpositionierung bis hin zur Medienwirksamkeit. Ein dünnes, leichtes Gerät, das auf Plakaten, in der Hand des Nutzers und in sozialen Netzwerken gut aussieht, ist genau das, was Marketingabteilungen im Kontext eines langsamen Upgrade-Zyklus benötigen.
Doch der Preis für ein paar Millimeter ist nicht gering. Bei einer Gehäusedicke von unter 6 mm müssen Hersteller Kompromisse bei der Akkukapazität eingehen. Die Silizium-Kohle-Akkutechnologie ist für die ultradünne Produktlinie nicht geeignet. Obwohl Apple und Samsung behaupten, die Software entsprechend zu optimieren, stellen Nutzer daher eine kürzere Akkulaufzeit als bei früheren Geräten der gleichen Baureihe fest. Hersteller müssen sogar zusätzliche Akkus beilegen, um die tatsächliche Nutzungsdauer zu beschönigen.
Neben der Batterie bedeutet „ultradünn“ auch eine Rationalisierung des Kameraclusters (kleineres Modul, Wegfall von Spezialobjektiven), eine Reduzierung des Raums zur Wärmeableitung und wirft Fragen zur mechanischen Haltbarkeit auf (schlanke Geräte verbiegen sich leicht und werden beim Herunterfallen oder bei Krafteinwirkung leicht beschädigt).
Die Tech-Community hat das „Bendgate“ – den Vorfall, bei dem das iPhone 6 vor fast einem Jahrzehnt verbogen wurde – sicherlich nicht vergessen. Bloomberg betonte: Um ein schlankes Design zu erreichen, müssen Unternehmen auf „Pro“-Funktionen verzichten, die professionelle Benutzer benötigen.
Faltbare Telefon-Rennstrecke
Während Apple sich für die Innovation seiner Produkte für „ultradünne“ Modelle entschied, blieb Samsung seiner Linie faltbarer Smartphones treu. In den letzten zehn Jahren hat das Unternehmen Scharnier, Display und Haltbarkeit des Galaxy Fold und Flip kontinuierlich verbessert. The Verge kommentierte: Mit jeder neuen Generation nähert sich Samsung dem Modell eines „faltbaren Smartphones, das so dünn und leicht wie ein normales Telefon ist“.
Auch chinesische Smartphone-Hersteller kommen nicht zu kurz. Honor Magic V2, Xiaomi MIX Fold 4 oder Huawei Mate X5 haben gezeigt, dass sich schlankes Design, Leistung und Kamera in einem faltbaren Gerät vereinen lassen. Android Authority ist überzeugt, dass dieser Wettbewerb Samsung zu mehr Innovationskraft zwingt und gleichzeitig eine neue „Faltwelle“ aus Asien prägt.
Einige Gerüchte deuten darauf hin, dass das iPhone Air für Apple ein Sprungbrett ist, um „seine Karten nicht zu verheimlichen“ und mit der Einführung eines faltbaren iPhones im Jahr 2026 zu warten – ein Wendepunkt, der dazu führen könnte, dass der Markt für faltbare Smartphones stärker denn je explodiert.
Beide Ansätze bringen ihre eigenen Herausforderungen mit sich: Ultradünne Modelle opfern Akkulaufzeit und einige „Profi“-Funktionen, während faltbare Modelle Probleme mit Preis, Haltbarkeit und Dicke haben. Internationale Nachrichtenagenturen und Technologie-Websites wie Reuters, The Verge und Android Authority sind sich einig, dass dieser parallele Wettbewerb das Erscheinungsbild von Smartphones in den nächsten Jahren prägen wird.
Kurzfristig ist ultradünnes Design ein wirkungsvolles Marketinginstrument, das Käufer anregt, die Wert auf „schöne“ und „leichte“ Geräte legen. Langfristig hängt die Nachhaltigkeit jedoch von drei Faktoren ab: der Weiterentwicklung der Akkutechnologie, der Akzeptanz der Verbraucher für Kompromisse und der Fähigkeit der Hersteller, dünne Technologie zu integrieren, ohne das Erlebnis zu beeinträchtigen. Wenn Akkus und Kameras weiterhin als „Opfer“ gelten, wird ultradünnes Design kaum zum Standard für den Massenkonsum werden.
Faltbare Smartphones bleiben weiterhin eine vielversprechende Entwicklungsrichtung. Große Bildschirme bei Bedarf, kompakt in der Hosentasche. Und die Verbesserungen, die diese Produktlinie dünner machen, werden auch zu vielen Innovationen bei stabförmigen Smartphones führen. Der Markt wird in den nächsten fünf Jahren darauf reagieren. Werden sich die Nutzer für „dünn und schön“ oder „praktisch faltbar“ entscheiden? Vielleicht werden beide nebeneinander bestehen und die neue Generation mobiler Geräte prägen.
Der Markt wird antworten.
Das 5,6 mm dicke iPhone Air verfügt lediglich über einen 3.149 mAh starken Akku, während das 5,8 mm dicke Galaxy S25 Edge über einen Akku von etwa 3.900 mAh verfügt. Dieser Wert ist deutlich niedriger als bei den „dickeren“ High-End-Smartphones wie dem Ultra/Pro, die in der Regel über Akkukapazitäten von 4.500 – 5.000 mAh verfügen.
Entweder überzeugt Apple die Verbraucher davon, dass Dünnheit wichtiger ist als alles andere, oder Samsung und die Chinesen machen faltbare Designs zum neuen Standard. Die Antwort wird die Zukunft der Smartphones im nächsten Jahrzehnt bestimmen.
Quelle: https://tuoitre.vn/smartphone-buoc-vao-ky-nguyen-moi-sieu-mong-hay-gap-gon-20251020082656077.htm
Kommentar (0)