Die Zahl der Insolvenzen in der EU erreichte im zweiten Quartal 2023 einen Achtjahreshöchststand, teilte die Statistikbehörde Eurostat letzte Woche mit.
Die Zahl der in der EU zwischen April und Juni insolventen Unternehmen stieg laut Eurostat-Daten im Vergleich zum Vorquartal um 8,4 Prozent. Dies sei das sechste Quartal in Folge mit einem Anstieg der Insolvenzzahlen, so Eurostat.
Außerdem erreichte die Zahl der Insolvenzen anmeldenden Unternehmen in diesem Berichtszeitraum den höchsten Stand seit Beginn der Datenerfassung durch Eurostat im Jahr 2015.
Wie neue Daten zeigen, steigt die Zahl der Insolvenzanträge in allen Wirtschaftssektoren der EU. Die stärksten Zuwächse verzeichneten jedoch die Sektoren Beherbergung und Gastronomie (plus 23,9 Prozent), Transport und Lagerung (15,2 Prozent) sowie Bildung, Gesundheit und Soziales (10,1 Prozent).
Unter den 27 EU-Mitgliedsstaaten stiegen die Insolvenzanträge am stärksten in Ungarn (plus 40,8 Prozent), Lettland (24,8 Prozent) und Estland (24,6 Prozent). Die stärksten Rückgänge bei der Zahl der von Insolvenz bedrohten Unternehmen verzeichneten Zypern (minus 48,5 Prozent), Kroatien (23,6 Prozent) und Dänemark (15,9 Prozent).
Gleichzeitig sank die Zahl der Neuregistrierungen von Unternehmen im gesamten Block im Berichtszeitraum um 0,6 Prozent, wie aus Daten von Eurostat hervorgeht.
Experten führen den Anstieg der Insolvenzen auf die allgemeine Instabilität und das verlangsamte Wirtschaftswachstum in der EU zurück. Die Union kämpft mit höheren Zinsen aufgrund der steigenden Inflation.
Einige haben jedoch auch darauf hingewiesen, dass ausgelaufene Covid-19-Hilfspakete angeschlagene Unternehmen künstlich über Wasser gehalten haben.
„Wir erleben derzeit eine Umwälzung am Markt“, sagte Christoph Niering, Vorsitzender des Verbands der Insolvenzverwalter in Deutschland, dem Wall Street Journal. Er erklärte, viele der Unternehmen, die staatliche Unterstützung beantragten, seien bereits vor der Pandemie in Schwierigkeiten gewesen, und angesichts der gestiegenen finanziellen Kosten und Löhne, mit denen sie jetzt konfrontiert seien, sei ihre Insolvenz nicht überraschend.
Thomas Humblot, Ökonom bei BNP Paribas, erklärte gegenüber dem Wall Street Journal, der Anstieg der Insolvenzen stelle eine „Normalisierung“ dar. Er merkte an, dass die Streichung der Unternehmenshilfen aus der Pandemie „aufgrund der sich verschlechternden Wirtschaftslage tendenziell zum Anstieg der Insolvenzen beiträgt“.
Minh Hoa (berichtet von Lao Dong, VTV)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)