„La Roja“ wurde der dritte Meister in der Geschichte der Nations League und verhalf Gavi mit 18 Jahren, 11 Monaten und 15 Tagen zum Rekordsieg des jüngsten Spielers, der die Kontinentalmeisterschaft gewann. Rodri und Laporte holten ihren vierten Titel innerhalb eines Monats, darunter die beiden Europameisterschaften auf Vereins- und Nationalmannschaftsebene. Er selbst erhielt zudem den Titel „Bester Spieler“ dieser beiden Endspiele.
Der Titel in der Nations League ist nicht mit den Europa- oder Weltmeisterschaftstiteln vergleichbar, die Spanien einst gewann. Dennoch könnte er der Dreh- und Angelpunkt für die Rückkehr eines der „Giganten“ des Fußballs auf dem alten Kontinent sein.
Trainer De la Fuente verbindet und baut ein neues und effektives Image für die spanische Mannschaft auf. Foto: REUTERS
Nachdem Luis de la Fuente sich neun Jahre lang auf den Jugendfußball konzentriert hatte, erntete er nun die Früchte seiner Arbeit: Er und seine Spieler, die er größtenteils selbst trainiert hatte, marschierten direkt zum Nations-League-Titel. In Europa kennen ihn nur wenige Fans, da er in seiner aktiven Zeit nur bei Mittelklasseteams wie Bilbao, Sevilla oder Alaves in der La Liga spielte und nie für die spanische Nationalmannschaft nominiert wurde.
Nur wer sich für Jugendfußball interessiert, hat vielleicht von der Zeit gehört, als Trainer Luis de la Fuente die spanische U21-Mannschaft zum Gewinn der Europameisterschaft 2019 führte und diese Spielergeneration zwei Jahre später bei den Olympischen Spielen in Tokio zur Silbermedaille führte.
Als der spanische Fußballverband (RFEF) Luis de la Fuente nach dem Scheitern Spaniens bei der WM 2022 zum Cheftrainer ernannte, um seinen jüngeren Kollegen Luis Enrique zu ersetzen, schien es, als würde er „mit dem Feuer spielen“. Die Mannschaft hatte bei zwei aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften kläglich versagt, aber die Verantwortung für den Wiederaufbau wurde jemandem übertragen, der keinerlei Erfahrung auf hohem Niveau hatte. Dies ist nicht der übliche Stil von Trainern der stärksten Fußballnation der Iberischen Halbinsel.
Das Spiel wird immer interessanter und die „Saison der süßen Früchte“ steht für den spanischen Fußball kurz bevor, genau nach nur vier Spielen unter dem neuen Trainer. „La Roja“ besiegte Norwegen ohne Erling Haaland im Kader am ersten Spieltag der EM-Qualifikation 2024 mit 3:0. Drei Tage später verloren sie gegen Schottland dank zwei Toren von Scott McTominay, als dem Kader im Angriff echte „Killer“ fehlten.
Angesichts der Angst, in der Rangliste der Nations League jederzeit vom Thron gestoßen zu werden, scheinen Trainer Luis de la Fuente und die spanische Mannschaft im Duell mit den stärksten Gegnern des alten Kontinents wie Italien, den Niederlanden und Kroatien „nichts zu verlieren“. Man staunt über die harte Arbeit, die De la Fuente in den letzten sechs Monaten geleistet hat.
Jordi Alba, der Barcelona gerade verlassen hatte, weil er mit seinen 34 Jahren zu alt war, die Kapitänsbinde zu geben; Laporte zu vertrauen, der seinen Stammplatz bei Man City schon vor langer Zeit verloren hatte; Joselu, der einst bei Real Madrid berühmt war, wiederzubeleben; dem „Holzbein“ Alvaro Morata die Verantwortung für den Angriff zu übertragen; oder dafür zu sorgen, dass der 37-jährige Außenverteidiger Jesus Navas mehr als 90 Minuten pro Spiel spielt – all das Vertrauen von De la Fuente wurde gebührend belohnt.
Aus Angst vor dem Auftauchen einer neuen „separatistischen Kraft“ berief er weder den erfahrenen Kapitän Sergio Ramos noch die Hälfte des WM-Kaders zurück, der nicht mehr für „La Roja“ engagiert war. Der 61-jährige Trainer beharrte auf einem Kader aus Spielern, die größtenteils von ihm selbst trainiert wurden, und erzielte damit über alle Erwartungen hinausgehende Erfolge.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)