Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Thema, das in der Geschichte erwähnt wird. Rie Qudans wörtliches Zitat aus ChatGPTs Dialog soll daher die Interaktion zwischen Mensch und KI im digitalen Zeitalter „veranschaulichen“ – ein aktuelles Thema. Ein Mitglied des Akutagawa-Preiskomitees bestätigte daher, dass Rie Qudans Argumentation völlig stichhaltig ist.
Im Oktober 2025 wurde Rie Qudans „Tokyo Tower of Empathy“ offiziell für vietnamesische Leser veröffentlicht.

Buchcover „Tokyo Tower of Empathy“
FOTO: Verlag
„Tokyo Sympathy Tower“ spielt in einem fiktiven Japan, in dem Toleranz gegenüber Kriminellen zu einem dominanten gesellschaftlichen Wert geworden ist. Vor diesem Hintergrund ist ein Großprojekt namens „Sympathy Tower Tokyo“ in Arbeit – ein Hochhausgefängnis mitten in der Hauptstadt, das Kriminelle unter „humanen“ und „mitfühlenden“ Bedingungen inhaftieren soll. Das Projekt soll zu einer neuen architektonischen Ikone Tokios werden, ähnlich einem modernen „Turm zu Babel“, der soziale Ideale widerspiegelt.
Die mit der Planung beauftragte Person ist Makina Sara – eine berühmte Architektin, die auch die quälende Erinnerung an einen Verbrecher in sich trägt, dem sie nie vergeben kann. Für Sara steht die Idee eines Gefängnisses, das auf dem Geist der Menschlichkeit errichtet wurde, im völligen Widerspruch zu ihren persönlichen Erfahrungen und Überzeugungen. Hin- und hergerissen zwischen ihren beruflichen Idealen und ihrem inneren Widerstand muss sie ihren Job behalten und gleichzeitig nach einem Ausweg aus ihrem inneren Konflikt suchen.
Parallel zum Designprozess chattet Sara mit einem KI-Chatbot – eine Quelle der Inspiration und ein Ort, an dem sie ihre innersten Gedanken ausschüttet. Diese Gespräche offenbaren nicht nur die Verbindung zwischen Architektur und Sprache, sondern reflektieren auch, wie Menschen den Begriff „Gerechtigkeit“ durch Worte definieren und verzerren.
Rie Qudan ist eine japanische Schriftstellerin. 2021 debütierte sie mit dem Werk „Bad Music“ und gewann dafür den 126. Bungakukai-Literaturpreis für junge Autoren. Ihr im selben Jahr erschienenes Werk „Schoolgirl“ wurde für den 166. Akutagawa-Preis und den 35. Mishima-Yukio-Preis nominiert. Im März 2023 gewann sie mit diesem Werk zudem den 73. Selected Art Prize for New Artists. Im Januar 2024 gewann sie für ihr Werk „Tokyo Tower of Sympathy“ den renommierten Akutagawa-Preis.
Quelle: https://thanhnien.vn/tac-pham-gay-tranh-cai-vi-dung-ai-duoc-phat-hanh-o-viet-nam-185251016153032665.htm
Kommentar (0)