.jpg)
Es ist notwendig, in jeder Gemeinde und jedem Stadtteil ein Hilfsteam für die Bevölkerung einzurichten.
Besorgt über die Auswirkungen des Klimawandels wies die Abgeordnete Dang Thi Bao Trinh ( Da Nang ) darauf hin, dass unser Land innerhalb weniger Wochen von schweren Naturkatastrophen heimgesucht wurde. Im vergangenen Monat verursachten anhaltende Starkregenfälle Sturzfluten und schwere Erdrutsche in vielen nördlichen Bergprovinzen. Bevor die Folgen bewältigt werden konnten, werden die zentralen Provinzen derzeit erneut von Starkregen, Überschwemmungen und Erdrutschen heimgesucht; viele Wohngebiete sind von der Außenwelt abgeschnitten, Tausende Haushalte mussten dringend evakuiert werden.

„Bilder von verschütteten Dörfern, zerstörten Straßen und Menschen, die in den Fluten kämpfen… lassen einmal mehr die Alarmglocken schrillen, dass Naturkatastrophen kein ungewöhnliches Phänomen mehr sind, sondern zu einer ständigen Herausforderung für das Land werden.“
Angesichts der zunehmenden Häufigkeit, Intensität und Zerstörungskraft von Stürmen und Überschwemmungen erklärte die Delegierte Dang Thi Bao Trinh, dass neben „Unterstützung“ auch „Kontrolle“ und „Prävention“ dringend notwendig seien. Dies erfordere eine Neubewertung der Umweltauswirkungen, eine Überprüfung der Planung sowie die Steuerung von Infrastruktur und Bevölkerungsentwicklung im Einklang mit den Naturgesetzen. Gleichzeitig dürften Naturkatastrophen nicht nur als Klimaphänomene, sondern als kumulative Folge unkontrollierter, naturwidriger Ausbeutung betrachtet werden.
.jpg)
Laut der Delegierten Dang Thi Bao Trinh ist es jetzt an der Zeit, die Ausrichtung auf „katastrophenresistente Infrastruktur“ in der nationalen Planung und im mittelfristigen öffentlichen Investitionsplan klar zu verankern. Priorität haben regionale Verbindungswege sowie Straßen zwischen Gemeinden und Provinzen, um die wirtschaftliche , kulturelle und soziale Zirkulation zu gewährleisten und so die Entwicklung der Bergregionen zu fördern.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Le Thi Thanh Lam (Can Tho), fügte hinzu, dass die Regierung neben der Stärkung des Systems von Deichen, Dämmen und Katastrophenschutzmaßnahmen, der Verbesserung der Produktionserholung und der Unterstützung der Lebensgrundlagen der Bevölkerung auch weiterhin die Ministerien, Behörden und lokalen Stellen anweisen müsse, die Anwendung von Wissenschaft und Technologie, insbesondere KI, zu fördern, um die Effizienz bei der Verhinderung und Bewältigung der Folgen von Stürmen und Überschwemmungen zu verbessern.

Da sich Rettungsinformationsseiten bei der Identifizierung von Katastrophengebieten als wirksam erwiesen haben, schlug die Delegierte Le Thi Thanh Lam die Entwicklung einer gemeinsamen Software unter Beteiligung von Organisationen, Fachbereichen, Kommunen und der Bevölkerung vor. Zudem solle die Erstellung von Risikokarten unterstützt, die Sicherheit jedes einzelnen Hauses im Katastrophengebiet analysiert und Präventivmaßnahmen vorgeschlagen werden, damit die lokalen Behörden proaktiv evakuieren und Hilfe leisten können – ein Wandel von passiver Reaktion zu proaktiver Prävention.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Viet Nga (Hai Phong), betonte, dass „der Klimawandel zu einer existenziellen Bedrohung geworden ist, die die nachhaltige Entwicklung unmittelbar beeinträchtigt und uns zu drastischeren und substanzielleren Maßnahmen zwingt“, und schlug vor, dass es notwendig sei, unter der Leitung des örtlichen Katastrophenschutzkommandos Volkshilfsteams auf Gemeinde-, Bezirks-, Dorf- und Wohngruppenebene einzurichten.

Den Delegierten zufolge soll es sich um ein basisorientiertes Rettungsnetzwerk handeln, dessen Mitglieder in grundlegenden Fähigkeiten geschult und ausgerüstet sind und bei Naturkatastrophen Seite an Seite mit Spezialkräften operieren. Es handelt sich nicht nur um eine Freiwilligentruppe, sondern sie wird auch ein wichtiger Bestandteil der nationalen Strategie für Katastrophenschutz und Klimaanpassung sein.
Ausgehend von Erfahrungen weltweit schlug die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga vor, regelmäßige Schulungen zu Rettungstechniken, Erster Hilfe und Fluchtmethoden zu organisieren und die Teilnehmer mit mindestens Rettungswesten, Schlauchbooten, Rettungssets, Sanitätsausrüstung und Funkgeräten auszustatten. Die Finanzierung könnte aus dem Katastrophenschutzfonds, lokalen Haushalten sowie durch Öffentlichkeitsarbeit und internationale Zusammenarbeit erfolgen.

Bergregionen bieten große Chancen für eine nachhaltige Entwicklung und den Erhalt des indigenen Kulturerbes.
Die Delegierte Dang Thi Bao Trinh wies darauf hin, dass Bergregionen zwar ein großes Entwicklungspotenzial besitzen, gleichzeitig aber auch vielen Belastungen ausgesetzt sind. Sie betonte die Notwendigkeit eines umfassenden, interdisziplinären und zeitlich abgestimmten Bewertungsmechanismus für die Wechselwirkungen zwischen Bauvorhaben, Nutzung und Wohnplanung auf das ökologische Gleichgewicht. Dies müsse, so die Delegierte, eine zwingende Voraussetzung für die Genehmigung von Projekten in Bergregionen sein. Darauf aufbauend müsse die Regierung die Entwicklung von Warnkarten für Erdrutsche im Rahmen von Naturkatastrophen vorantreiben und diese im nationalen digitalen System veröffentlichen, damit Bevölkerung und Behörden frühzeitig reagieren können.
Der Fokus muss deutlich von Infrastrukturinvestitionen auf die Schaffung nachhaltiger Infrastruktur verlagert werden. Alle Gebirgsprojekte müssen so konzipiert sein, dass sie den Kriterien der Katastrophen- und geologischen Beständigkeit genügen. Bei der mittelfristigen öffentlichen Investitionsplanung sollten überregionale und interkommunale Verkehrswege, Tiefbauprojekte, Bildung und Gesundheitsversorgung Priorität haben.

Gleichzeitig muss die Investition in den Bergtourismus zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Erhalt des kulturellen Erbes als tragende Säule der regionalen und nationalen Entwicklungsstrategie betrachtet werden, um sowohl Entwicklungsspielräume zu erschließen als auch die Identität und die ökologische Beschaffenheit der Berge und Wälder zu bewahren. Es bedarf günstigerer Mechanismen und Richtlinien, um die Bevölkerung, insbesondere Frauen und ethnische Minderheiten, zu den Hauptakteuren der Entwicklung des Bergtourismus zu machen. Jede Maßnahme zur Umsiedlung von Menschen muss mit einem langfristigen Plan zur Sicherung ihres Lebensunterhalts einhergehen.
Dem Delegierten zufolge ist es notwendig, einen Mechanismus zur Prävention und Bewältigung von Naturkatastrophen aufzubauen, die nationale Risikokarte zügig zu vervollständigen und moderne Frühwarnsysteme an gefährdeten Punkten zu installieren. Jede Gemeinde und jedes Dorf muss über ein geschultes, ausgerüstetes und mit den übergeordneten Behörden vernetztes „Gemeindesicherheitsteam“ verfügen, damit die Bevölkerung im Falle von Naturkatastrophen nicht hilflos und unvorbereitet ist.

„Es ist an der Zeit, Bergregionen nicht nur als schwierige Gebiete zu betrachten, sondern auch als Regionen mit großem Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung und den Erhalt des indigenen Kulturerbes. Investitionen in Bergregionen bedeuten nicht nur die Bewältigung der Folgen von Naturkatastrophen, sondern auch Investitionen in langfristige Stabilität, in die Lebensgrundlagen von Millionen von Menschen, in die Umweltsicherheit und in die nachhaltige Entwicklung des Landes“, betonte die Delegierte Dang Thi Bao Trinh.
Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Thu Nguyet (Dak Lak), schlug vor, dass die Regierung der Umsetzung der Maßnahmen zur Reorganisation und Innovation zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz von Agrar- und Forstunternehmen, die auch mit der Entwicklung von Berg- und abgelegenen Gebieten zusammenhängen, besondere Aufmerksamkeit widmen und dies als eine der wichtigsten Aufgaben der sozioökonomischen Entwicklung im Jahr 2026 identifizieren müsse, um sich auf deren gründliche Lösung zu konzentrieren.
Gleichzeitig schlug der Delegierte der Nationalversammlung vor, Resolutionen, Richtlinien und konkrete Mechanismen zu erlassen, um praktische Hindernisse und Engpässe bei der Umsetzung der Vereinbarungen und der Umstellung auf neue Betriebsmodelle mit land- und forstwirtschaftlichen Unternehmen zu beseitigen. Nur mit dieser konkreten Politik könne das Ziel laut Delegierten in kürzester Zeit erreicht werden.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/tang-cuong-ung-dung-ai-va-uu-tien-dau-tu-ha-tang-chong-chiu-thien-tai-10393494.html






Kommentar (0)