Norwegen gilt als Spaniens größter Rivale in der Gruppe A der Qualifikation zur EM 2024, musste jedoch aufgrund einer Verletzung auf Haaland verzichten. Spanien setzte auf eine Angriffsformation mit Gavi, Alvaro Morata und Dani Olmo als Stürmern und Mikel Merino, Rodri und Iago Aspas im Mittelfeld.

Dani Olmo eröffnete das Tor für Spanien (Foto: AP).
Spanien übernahm nach dem Anpfiff schnell die Kontrolle über das Spiel. In der 13. Minute wurde ihr Druck durch Olmos Führungstreffer deutlich. Nach einem Pass des jungen Verteidigers Alejandro Balde beförderte der Star von RB Leipzig den Ball gefühlvoll mit der Hacke ins norwegische Netz.
Norwegen hatte große Schwierigkeiten beim Angriff. Das Fehlen von Star Erling Haaland führte auch dazu, dass Norwegen im Angriff feststeckte, da ihnen nur zwei Torschüsse gelangen und sie in der ersten Halbzeit keine Gefahr darstellten.
In der zweiten Halbzeit machte Spanien weiterhin Druck auf das Feld, doch die Stürmer hatten bei ihren letzten Schüssen ziemliches Pech. Der Wendepunkt kam erst in der 81. Minute, als Trainer Luis de la Fuente Joselu aufs Feld schickte, um den Angriff aufzufrischen.
In nur 3 Minuten auf dem Feld machte der 32-jährige Stürmer den Unterschied. In der 84. Minute köpfte Joselu den Ball nach einem Pass von Fabian Ruiz aus kurzer Distanz entscheidend über die Ecke und erhöhte auf 2:0.
Eine Minute später trug sich der Stürmer mit einem präzisen Schuss aus kurzer Distanz erneut in die Torschützenliste ein. Am Ende besiegte Spanien Norwegen im ersten Spiel der Gruppe A der Qualifikation zur EM 2024 mit 3:0.

Joselu erzielte beim Sieg Spaniens zwei Tore (Foto: AP).
Im verbleibenden Spiel der Gruppe A gewann Schottland mit 3:0 gegen Zypern. Am 29. März um 1:45 Uhr gastiert Spanien im nächsten Spiel in Schottland, während Norwegen um 23:00 Uhr auf Georgien trifft. am 28. März.
Ausrichten
Spanien : Kepa, Balde, Laporte, Nacho, Carvajal, Merino (Ruiz 81'), Rodri, Aspas (Ceballos 58'), Gavi (Oyarzabal 58'), Morata (Joselu 81'), Olmo (Pino 67').
Tore: Olmo (13'), Joselu (84', 85')
Norwegen : Nyland, Pedersen (Ryerson 74'), Strandberg, Ostigard, Meling (Bjorkan 74'), P.Berg, S.Berge (Solbakken 74'), Odegaard, Aursnes, Elyounoussi (Strand Larsen 74'), Sorloth (Brynhildsen 86').
Als Gastgeber der EM 2024 musste Deutschland nicht an der Qualifikation teilnehmen und hatte gestern Abend ein Freundschaftsspiel gegen Peru. Füllkrug und Timo Werner waren als Stürmer aufgestellt und es dauerte nicht lange, bis Deutschland das Spiel dominierte.
In der 12. Minute schoss Füllkrug den Ball nach Vorlage von Kai Havertz schnell und entschlossen ins peruanische Tor und erzielte damit das erste Tor. Dieses Tor gab Trainer Hansi Flick und seiner Mannschaft ein gutes Gefühl.

Füllkrug erzielte beim Sieg Deutschlands über Peru zwei Tore (Foto: AP).
Sieben Minuten später hätte Deutschland seinen Vorsprung verdoppeln können, wenn der peruanische Torhüter den Schuss von Florian Wirtz nicht glänzend abgewehrt hätte. Der Druck von „The Tank“ machte sich jedoch in der 33. Minute bemerkbar.
Aus einem Dribbling auf dem rechten Flügel passte Marius Wolf den Ball zu Füllkrug, der schnell eindrang und abschloss, den Spielstand auf 2:0 erhöhte und seinen eigenen Doppelpack vollendete. Bei der WM 2022 war Füllkrug derjenige, der im Spiel gegen Spanien den 1:1-Ausgleich für Deutschland erzielte.
In der 68. Minute hatte Deutschland die Chance, ein drittes Tor zu erzielen, doch Havertz verschoss den Elfmeter und der Spielstand von 2:0 zugunsten Deutschlands blieb bis zum Ende des Spiels bestehen. Am frühen Morgen des 29. März bestreitet Deutschland im RheinEnergieStadion das nächste Freundschaftsspiel gegen Belgien.

Casemiro konnte Brasilien nicht helfen, eine Niederlage gegen Marokko zu vermeiden (Foto: AP).
Beim Auswärtsspiel gegen Marokko in einem Freundschaftsspiel schickte Brasilien einen Kader mit vielen neuen Namen ins Rennen, darunter Rony, Andrey Santos, Emerson und Roger Ibanez. Casemiro übernahm die Rolle des Kapitäns, während Vinicius Junior und Rodrygo zu den Stützen im Angriff wurden.
Nach dem Anpfiff war das Spiel ziemlich offen. Zwischen den beiden Mannschaften kam es immer wieder zu Schlagabtauschen und in der 29. Minute erzielte die marokkanische Heimmannschaft aufgrund eines Fehlers der brasilianischen Abwehr das erste Tor. Sofiane Boufal drehte sich um und schoss eiskalt, sodass Torhüter Weverton stehen blieb und zusehen musste, wie der Ball ins Netz ging.
Nach dem Gegentor ging Brasilien zu einem starken Angriff über. Erst in der 67. Minute gelang dem südamerikanischen Vertreter der Ausgleich. Lucas Paqueta eroberte den Ball weit in der Nähe des Mittelfelds und passte ihn dann zu Casemiro, der einen Weitschuss abfeuerte. Der Schuss des Man Utd-Stars war nicht allzu gefährlich, doch Torhüter Bono ließ den Ball unglücklich durch die Hände ins Netz rutschen.
Zehn Minuten später stellte Marokko jedoch durch einen unhaltbaren Volleyschuss des 26-jährigen Mittelfeldspielers Abdelhamid Sabiri im Strafraum die Führung wieder her. In der verbleibenden Spielzeit versuchte Brasilien sein Bestes, um anzugreifen, konnte jedoch nicht ausgleichen und musste sich mit einer 1:2-Niederlage geschlagen geben.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)