MSc. Le An Na im Gebäude der Innovation and Creativity Conference der Hanoi National University. Foto: ND |
In der ruhigen Umgebung der Hanoi National University berichtete die Kulturforscherin Master Le An Na von ihrem Beitrag zum Aufbau einer neuen kulturellen Grundlage und neuer Rituale für das vietnamesische Volk in der Zeit der internationalen Integration.
- Sie sind derzeit dabei, Ihre Doktorarbeit zum Thema Kultur und interkulturelle Kommunikation abzuschließen. Was hat Sie dazu motiviert, sich diesem Bereich zu widmen?
- Meister Le An Na: Ich habe eine Leidenschaft für Kultur und studiere Kultur und die Interaktion zwischen verschiedenen Kulturen auf der Welt . Dies rührt von dem Interesse und dem Wunsch her, die Geschichte der Entstehung kultureller Werte und Regeln sowie die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, sich verhalten und Kontakte knüpfen, besser zu verstehen.
Die Erfahrungen meines Studiums und meiner Arbeit in vielen Ländern wie Russland, England und Singapur haben mir geholfen, eine mehrdimensionale Perspektive zu gewinnen und mein Verständnis zu vertiefen. Dadurch wurde mir klar, dass Kultur und Rituale sowie eine Form der Sprache, wie Musik, nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein Symbol nationaler Identität und Werte sind.
Dies motiviert mich, kontinuierlich zu forschen und der jungen Generation Vietnams Wissen zu vermitteln, damit sie sich selbstbewusst in die Welt integrieren und gleichzeitig die Grundwerte ihres Heimatlandes bewahren kann.
– Können Sie uns kurz mitteilen, was den Unterschied in Ihrer Lehrmethode für Etikette und Umgangsformen im aktuellen Kontext ausmacht?
Der größte Unterschied in meiner Lehrmethode ist die Kombination aus vietnamesischer Kultur und internationalen Werten. Wenn wir uns nur auf die Vermittlung internationaler Kommunikationsfähigkeiten konzentrieren, vergessen wir, dass wir, um in einem globalen Umfeld erfolgreich zu sein, nicht nur die Oberfläche kennen, sondern auch ein tiefes Verständnis brauchen, um internationale Regeln anwenden und gleichzeitig unsere kulturelle Identität bewahren zu können.
Die Kurse und Programme, die ich an der PAVI Academy – Vietnamese Etiquette and Manners Academy – entwickelt habe, konzentrieren sich nicht nur auf Etikette, sondern auch auf die Vermittlung des kulturellen Geistes und helfen den Schülern, die Bedeutung und den Wert hinter jeder Handlung und jeder Regel zu verstehen. Dies hilft den Schülern nicht nur, sich korrekt zu verhalten, sondern auch, ihre persönliche Identität und die einzigartigen Werte des vietnamesischen Volkes selbstbewusst auszudrücken und gleichzeitig internationale Standards und Etikette klar zu verstehen.
Können Sie uns mehr über Ihre Lern- und Trainingserfahrungen in verschiedenen Ländern erzählen? Wie haben diese Ihre Lehrphilosophie beeinflusst?
- Jedes Land auf meiner Studien- und Arbeitsreise hat mir unschätzbares Wissen und wertvolle Lektionen vermittelt. Ich kann es kurz wie folgt zusammenfassen: In der Russischen Föderation habe ich Präzision und Geduld im Denken und Arbeiten gelernt, in Singapur habe ich elegante und kultivierte Umgangsformen erworben, die sehr gut zu einem multikulturellen Umfeld passen, und in Großbritannien habe ich die Verbindung von Tradition und Modernität der europäischen Kultur erlebt.
Aus der Perspektive kultureller Werte glaube ich, dass das Verständnis dieser Dinge für jeden von uns als Individuum sehr wichtig ist. Diese Erfahrungen haben dazu beigetragen, dass ich eine spezielle Lehrphilosophie und -methode entwickelt habe. Diese hilft den Schülern nicht nur, Etikette zu erlernen, sondern auch, ein selbstbewusstes und kompetentes Auftreten in allen Situationen zu entwickeln, basierend auf einem soliden Verständnis der Kultur.
- Was sind Ihrer Meinung nach die wichtigsten Faktoren bei der Entwicklung von Etikette und Manieren für die junge Generation Vietnams?
- Erstens ist es Vertrauen. Vertrauen entsteht nicht nur dadurch, dass wir wissen und verstehen, was wir tun müssen, sondern auch durch ein tiefes Verständnis unserer Kultur und unserer eigenen Werte.
Zweitens ist es die Fähigkeit, flexibel zu kommunizieren und zu wissen, wann man internationalen Standards folgen und wann man seine eigene Kultur und Identität bewahren muss. Das kann man nur erreichen, wenn man versteht, und zwar, wenn man es verstehen muss, anstatt es nur zu wissen.
Schließlich ist der Wert, den ich verfolge und verbreiten möchte, dass ich stets die Bedeutung eines tiefen Verständnisses der traditionellen Kultur des Landes betone. Integration bedeutet nicht, dass wir unsere Identität aufgeben oder vergessen müssen; im Gegenteil, sie ist für uns eine Gelegenheit, die wesentlichen Werte der Kultur unseres Landes einzuführen und zu bereichern.
- Glauben Sie, dass Etikette und Manieren in Zukunft ein unverzichtbarer Bestandteil der Bildung und menschlichen Entwicklung in Vietnam sein werden?
- Auf jeden Fall. Im Kontext der zunehmenden Globalisierung wird die Beherrschung von Umgangsformen, Etikette und selbstbewusstem Auftreten der jungen Generation nicht nur helfen, im internationalen Umfeld erfolgreich zu sein, sondern auch zu typischen Vertretern der vietnamesischen Kultur zu werden. Ich bin überzeugt, dass die Erziehung zu Etikette und Verhalten angemessen evaluiert und gestaltet werden muss, um sie schon in jungen Jahren in den Lehrplan aufzunehmen. So können Kinder eine umfassende Entwicklung von Wissen über Verhalten bis hin zur Kommunikation erreichen. Dies ist auch ein weiterer Ansatz, den zukünftige Generationen besser verstehen und der dazu beiträgt, die wertvollen traditionellen Werte unserer Nation zu festigen, zu ehren und weiterzuentwickeln.
- Sie verfügen bekanntlich über langjährige Lehr- und Schulungserfahrung in großen Organisationen und Unternehmen. Was ist Ihrer Meinung nach die größte Herausforderung bei der Vermittlung von Kenntnissen über Etikette und Umgangsformen an Studierende?
- Die größte Herausforderung besteht wahrscheinlich darin, das Bewusstsein und die Gewohnheiten der Studierenden zu ändern. Viele Menschen denken oft, dass Etikette nur oberflächliche soziale Regeln sind, aber in Wirklichkeit ist es ein ganzes Werte- und Kultursystem, das tief verstanden und praktiziert werden muss. Es entsteht von innen. Ich versuche immer, den Studierenden zu vermitteln, dass die Beherrschung der Regeln, Prinzipien der Etikette und der Umgangsformen ihnen nicht nur hilft, effektiver zu kommunizieren, sondern auch dazu beiträgt, ein persönliches und kollektives Image für ihr Umfeld, im Unternehmen, mit Partnern und auch mit internationalen Freunden aufzubauen.
- Man könnte sagen, Sie haben Ihre Mission gefunden und verfolgen diese. Haben Sie besondere Wünsche für zukünftige Studentengenerationen?
- Meine Mission ist es, das Verständnis eines jeden von uns, der zukünftigen jungen Generation, für Etikette und Umgangsformen auf der Grundlage eines tiefen kulturellen Verständnisses kontinuierlich zu verbessern und ihnen zu helfen, selbstbewusst zu sein und zum Erfolg in einem internationalen Integrationsumfeld beizutragen.
Ich möchte meinen kleinen Beitrag zur Gestaltung und zum Aufbau eines umfassenden Bildungssystems leisten, in dem Generationen von Schülern nicht nur angemessenes Verhalten lernen, sondern auch nationale kulturelle Werte aufnehmen.
Ich bin davon überzeugt, dass die Vietnamesen durch die Entwicklung des Bildungswesens, die Ausrichtung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung und die zunehmend tieferen globalen Verbindungen selbstbewusster und erfolgreicher auf der internationalen Bühne werden und gleichzeitig zum Aufbau einer starken und stolzen kulturellen Identität beitragen werden.
- Vielen Dank, Frau Le An Na, für dieses bedeutungsvolle Gespräch. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg in Ihrer Karriere und wünsche Ihnen, dass Sie die wertvollen kulturellen Werte des vietnamesischen Volkes weiterhin in der Welt verbreiten.
Giaoducthoidai.vn
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/thac-si-le-an-na-va-triet-ly-giang-day-ve-nghi-thuc-va-phong-thai-post703906.html
Kommentar (0)