Möglichkeiten für vietnamesische Unternehmen, an der Lieferkette der Luftfahrt teilzunehmen. Vietnam-EU-Handelsforum: Möglichkeiten zur Ausweitung der Lieferketten mit europäischen Partnern |
Austausch beim Vietnam-EU-Forum im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Connecting international goods supply chains“ (Viet Nam International Sourcing 2023), koordiniert vom Ministerium für Industrie und Handel und dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt. Auf einer Konferenz, die am Nachmittag des 14. September in Ho-Chi-Minh-Stadt stattfand, sagte Herr Dang Quoc Thang, Produktionsleiter der Textilindustrie von Decathlon Vietnam: „In den Jahren 2020 und 2021 hatte die Covid-19-Pandemie starke Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die Fertigungsindustrie und führte zu Störungen in der Lieferkette.“ Darüber hinaus hat die instabile politische Weltlage einen doppelten Einfluss auf die Weltwirtschaft: Die Inflation steigt rapide an und der Nachfragerückgang führt zu großen Lagerbeständen. Die Folge dieser Auswirkungen ist eine Änderung der Konsumgewohnheiten der Kunden, die nun stärker auf Preis, Produktlebenszyklus, Haltbarkeit sowie Produktherkunft achten. Dies führt zu einer Strategieänderung, insbesondere zu einer Änderung der Lieferkette und des Markeneinkaufs.
Obwohl Decathlon dem allgemeinen Trend nicht entging, war auch er mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. Diese Schwierigkeiten werden voraussichtlich auch im Jahr 2024 anhalten. Dennoch sind Sportartikel nach wie vor ein Grundbedürfnis, da viele Menschen nach der Covid-19-Pandemie verstärkt auf ihre Gesundheitsvorsorge achten. Für die Mode- und Sportartikelbranche ist dies eine Chance, sich mittel- und langfristig positiv zu entwickeln.
Herr Dang Quoc Thang, Produktionsleiter von Decathlon, der Textilindustrie Vietnams, äußerte sich auf dem Forum. |
Trotz vieler Schwierigkeiten sei dies laut Herrn Thang auch eine Chance für Unternehmen, sich zu verändern und neue Richtungen einzuschlagen.
Bei der Einschätzung des vietnamesischen Mode- und Sportartikelmarktes sagte Herr Thang, dass die vietnamesische Mode- und Sportartikelindustrie derzeit in einem starken Wettbewerb mit Bangladesch stehe. Um mit anderen Ländern konkurrieren zu können, müssen vietnamesische Unternehmen daher auf fünf Faktoren achten.
Dementsprechend müssen Unternehmen eine schlanke Produktion fördern, Prozesse optimieren, Produktionskosten senken und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung aufbauen.
„Bei einem Arbeitstreffen mit chinesischen Kunden sagten viele Einkäufer, dass die Produktpreise im Jahr 2024 um etwa 10 % sinken werden. Wenn Unternehmen also nicht schlank produzieren und ihre Produktkosten senken, wird es für sie sehr schwierig, wettbewerbsfähig zu bleiben“, informierte Herr Thang.
Gleichzeitig müssen Unternehmen eine umweltfreundliche Produktion fördern, erneuerbare Energien (z. B. Solarenergie) nutzen und einen Plan für den Ausstieg aus der Kohlenutzung entwickeln. „Wenn eine Fabrik Kohle verwendet, wird Decathlon nicht kooperieren. Und wenn sie mitmachen wollen, müssen sie in die Lieferkette von Decathlon einsteigen. Es braucht einen Fahrplan. Spätestens nach 2025 müssen sie auf fossile Energie umstellen und vollständig verzichten“, sagte Herr Thang.
Damit einhergehend erhöhen Sie die Autonomie in der Produktion. Früher haben sich die meisten vietnamesischen Fabriken nur auf die Verarbeitung konzentriert, doch tatsächlich ist es so, dass Käufer auch dann sehr interessiert sind, wenn ein Unternehmen die Möglichkeit hat, Muster zu untersuchen und zu produzieren. Gleichzeitig sollten Sie die Automatisierung und Digitalisierung von Design-, Angebots- und Produktionsmanagementprozessen erforschen und schrittweise in diese investieren, um ein fortschrittliches Fabrikmodell mit mehr Autonomie und Entscheidungsfindung zu schaffen.
Um die Wettbewerbsfähigkeit in der Lieferkette zu steigern, müssen sich Unternehmen außerdem auf kleinere Bestellungen und kürzere Lieferzeiten einstellen. Und ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Aufrechterhaltung eines Systems zur Bindung, Schulung und Entwicklung qualifizierter Humanressourcen zur Vorbereitung auf die Erholungs- und Beschleunigungsphase.
Laut Herrn Thang ist Decathlon stets bestrebt, Hersteller und Partner zu finden, die vertrauenswürdig und in hohem Maße autonom sind. Bei der Lieferantenauswahl wird Decathlon Unternehmen den Vorzug geben, die die Kriterien der Verantwortung gegenüber Arbeitnehmern und der Gemeinschaft erfüllen. Umweltverantwortung von Unternehmen; Sorgen Sie für wettbewerbsfähige Preise, schnelle Lieferzeiten und gute Qualität. Darüber hinaus muss das Unternehmen über eine ausreichende finanzielle Solidität verfügen.
„Wir legen großen Wert auf die Verantwortung unserer Lieferanten gegenüber Arbeitnehmern, der Gesellschaft und der Umwelt. Dies sind die Voraussetzungen und kompromisslosen Faktoren bei der Auswahl unserer Partner“, bekräftigte Herr Thang.
Decathlon ist ein französischer Sportkonzern, der viele exklusive Sportmarken wie Domyos, Quechua, Kalenji, Nabaji usw. besitzt. Die Produkte dieses Konzerns werden nicht nur im Inland konsumiert, sondern auch in viele Märkte auf der ganzen Welt exportiert. Konkret verfügt diese Gruppe derzeit über mehr als 1.700 Geschäfte in 68 Ländern. Die traditionellen Decathlon-Geschäfte sind zwischen 1.000 und 12.000 m² groß. Daher wird die Zulieferung zu dieser Gruppe vietnamesischen Produkten dabei helfen, ihre Wettbewerbsposition in der globalen Lieferkette zu verbessern. |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)