Stellen Sie sich vor, Sie sind ein fleißiger Büroangestellter. Anstatt Ihren Arbeitstag mit einer Tasse Kaffee zu beginnen, fällt Ihnen auf dem Computerbildschirm als Erstes eine schockierende Schlagzeile auf: „Anthropischer CEO: KI wird in 5 Jahren die Hälfte aller Bürojobs eliminieren, die Arbeitslosigkeit könnte 20 % erreichen“. Was würden Sie denken? Ist Ihre „Reisschüssel“ vor diesem Sturm sicher?
Dario Amodei, Chef von Anthropic – einem der schärfsten Konkurrenten von OpenAI – kommentiert seine Meinung offen. Seine Warnung ist der Tropfen, der das Fass nach einer Reihe von Entlassungen im KI-Bereich zum Überlaufen bringt.
Der KI-„Goldrausch“ und seine erschreckenden Prophezeiungen
In einer flachen und ständig vernetzten Welt ist künstliche Intelligenz (KI) von einem Science-Fiction-Begriff direkt in die Realität umgesetzt worden und steht im Mittelpunkt jeder wirtschaftlichen Diskussion. Doch hinter dem Schein von Effizienz und Durchbruchspotenzial taucht allmählich ein „Gespenst“ auf: die Gefahr eines weit verbreiteten Arbeitsplatzverlusts.
Dario Amodei, CEO von Anthropic – einem der schärfsten Konkurrenten von OpenAI – hat eine eindringliche Warnung ausgesprochen: KI könnte bis zu die Hälfte aller einfachen Bürojobs „eliminieren“ und die Arbeitslosigkeit in den nächsten fünf Jahren auf 20 % steigen lassen. Diese Prophezeiung ist zwar schockierend, aber nicht unbegründet, denn die ersten Anzeichen sind erkennbar, insbesondere im Technologiesektor, wo Hochschulabsolventen den Druck ihrer KI-Kollegen deutlich spüren.
Nicht nur CEO Amodei, sondern auch Forscher von Anthropic, Sholto Douglas und Trenton Bricken machten Vorhersagen, die Büroangestellte erschaudern ließen.
Sie argumentieren, dass die Massenautomatisierung von Bürojobs „nahezu sicher“ sei, möglicherweise innerhalb der nächsten zwei Jahre und fast sicher innerhalb von fünf Jahren. Douglas betont insbesondere, dass selbst bei einer Verlangsamung der Entwicklung von KI-Algorithmen die aktuellen Tools – sofern sie mit den richtigen Daten gefüttert werden – mehr als ausreichen, um Menschen bei einer Vielzahl von Büroaufgaben zu ersetzen.
Die Logik hinter diesen Behauptungen geht über technologisches Können hinaus. Wirtschaftliche Aspekte spielen eine entscheidende Rolle. Automatisierung ist zwar zunächst kostspielig, verspricht aber langfristig massive Lohnkostensenkungen, Produktivitätssteigerungen und Wettbewerbsvorteile. Das erklärt, warum große Technologiekonzerne, die Milliarden von Dollar in die KI-Entwicklung stecken, nicht davor zurückschrecken, massiv Personal abzubauen.
Amodei fordert von Regierungen und KI-Unternehmen einen offeneren Ansatz und ein Ende der Beschönigung einer Zukunft, in der KI nur Vorteile bringt. Er glaubt, dass KI das Potenzial hat, unheilbare Krankheiten zu heilen oder das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Die Kehrseite – der Verlust zahlreicher Arbeitsplätze in den Bereichen Technologie, Finanzen, Recht, Beratung und anderen Bürojobs, insbesondere auf den unteren Ebenen – wird jedoch übersehen. Dies ist keine Silicon-Valley-Geschichte mehr, sondern ein globales Problem, das sorgfältige Vorbereitungen jedes Landes erfordert.
Harte Realität: Wenn KI „Maßnahmen ergreift“, um Personal abzubauen
Die Warnungen sind nicht länger bloße Theorien. Die Entlassungswelle mit Auswirkungen auf die KI wird immer deutlicher. Microsoft, der Technologieriese und Großinvestor von OpenAI, ist ein Paradebeispiel dafür. Nur wenige Wochen nach der Entlassung von 6.000 Mitarbeitern im Mai strich der Konzern Anfang Juni weitere Hunderte von Stellen. Betroffen waren Positionen von Softwareentwicklern und Marketingfachleuten bis hin zu Anwälten und wissenschaftlichen Forschern.
Ein Microsoft-Sprecher räumte ein, dass es sich dabei um „notwendige organisatorische Veränderungen handelt, um das Unternehmen für den Erfolg in einem sich ständig verändernden Markt zu positionieren“, in dem KI eine Vorreiterrolle einnimmt.

Microsoft hat nur wenige Wochen nach der Entlassung von 6.000 Mitarbeitern im Mai weitere Hunderte von Stellen abgebaut (Foto: Bloomberg).
Ironischerweise trägt der KI-Boom, der neue Arbeitsplätze schaffen soll, gleichzeitig dazu bei, die Personalkosten zu senken. Microsoft und Meta Platforms (die Muttergesellschaft von Facebook) preisen öffentlich die Effizienz KI-gestützter Programmiertools an, die die Softwareentwicklung beschleunigen und so den Bedarf an bestimmten Ingenieuren reduzieren. Salesforce Inc. erklärte letzte Woche, der interne Einsatz von KI habe es dem Unternehmen ermöglicht, seinen Bedarf an neuen Mitarbeitern zu reduzieren.
Auch die Banken- und Finanzbranche spürt den Druck. Citigroup Inc. kündigte kürzlich Pläne zum Abbau von rund 3.500 Stellen in ihren Technologiezentren in Shanghai und Dalian an. Die Streichung soll bis zum Beginn des vierten Quartals dieses Jahres abgeschlossen sein.
Der Schritt ist Teil einer globalen Strategie zur Rationalisierung des Technologiebetriebs und zur Verbesserung des Risiko- und Datenmanagements – Bereiche, in denen sich KI als Segen erweist. Anfang Mai hatte Citigroup zudem rund 200 Vertragsmitarbeiter im Technologiebereich in China entlassen.
Doch der überstürzte Versuch, Menschen durch KI zu ersetzen, funktioniert nicht immer. Letztes Jahr experimentierte der Online-Dienstleister Klarna mit der Ersetzung seiner Kundenservice-Mitarbeiter durch KI. Doch erst diesen Monat gab das Unternehmen seinen Fehler zu und sucht nach neuen Mitarbeitern. Dies ist ein kleiner Beleg für die Komplexität des Übergangs und die Rolle des Menschen – zumindest noch nicht.
Kontroverse Debatte und die Aussicht auf ein „schlechtes Jahrzehnt“
Nicht jeder stimmt mit den etwas düsteren Prognosen überein. Der Milliardär Mark Cuban argumentierte im sozialen Netzwerk Bluesky gegen den CEO von Anthropic und sagte, die Geschichte habe bewiesen, dass Technologie immer neue Arbeitsplätze schaffe, die alte ersetzen.
„Jemand sollte den CEO daran erinnern, dass es eine Zeit gab, in der wir mehr als zwei Millionen Sekretärinnen hatten“, schrieb er. „Es gab auch Leute, die in Büros saßen und Notizen machten. Sie waren die ersten Büroangestellten, die durch Technologie ersetzt wurden. Doch durch diese Veränderungen entstanden neue Unternehmen und neue Arbeitsplätze, und die Gesamtzahl der Arbeitsplätze wuchs weiter.“
Cubans Argument ist nicht falsch, wenn man frühere industrielle Revolutionen betrachtet. Allerdings gelten Geschwindigkeit und Ausmaß der Auswirkungen der KI dieses Mal als grundlegend anders. KI automatisiert nicht nur wiederkehrende Aufgaben, sondern kann auch Aufgaben übernehmen, die ein gewisses Maß an Analyse und Kreativität erfordern – Fähigkeiten, die als „Hochburg“ der Wissensarbeiter gelten.
Die Anthropologen Douglas und Bricken zeichnen ein noch düstereres Bild des Übergangs. Sie sprechen von einem „ziemlich schlechten Jahrzehnt“, in dem die KI Roboter bei physischen Aufgaben überholen könnte. Während Roboter vielleicht noch Schwierigkeiten haben, eine Tür zu öffnen, wird die KI nun in der Lage sein, unzählige Computeraufgaben zu programmieren und auszuführen.
Dies könnte zu einer seltsamen Zukunft führen, in der Maschinen das Denken übernehmen und Menschen auf Handarbeit reduziert werden. Sie werden zu „erstaunlichen Robotern“, die über Headsets und Smart Glasses Befehle von einem „Roboterchef“ entgegennehmen. „Es ist eine wirklich schockierende Welt“, sagte Douglas.
Wenn es zu massiven Arbeitsplatzverlusten kommt und gleichzeitig wissenschaftliche Durchbrüche und der Einsatz von Robotern schleppend voranschreiten, wird sich das alltägliche Leben kaum verbessern und der Wert des Menschen könnte sich auf die Fähigkeit reduzieren, physische Aufgaben zu erfüllen, die KI derzeit noch nicht bewältigen kann.

Anthropologische Forscher bezeichnen den Übergang als „ein ziemlich schlimmes Jahrzehnt“, da Menschen zu „erstaunlichen Robotern“ werden (Foto: Shutterstock).
Die zurückgebliebene Nation und der Aufruf zum Handeln
Angesichts dieses Risikos warnen Douglas und Bricken, dass Länder, die sich nicht vorbereiten, abgehängt werden könnten. Insbesondere Länder ohne groß angelegte, fortschrittliche KI-Modelle – sogenannte Pioniermodelle wie Indien, Nigeria und Australien – stehen vor schwierigen Entscheidungen. Regierungen sollten dringend in die Computerinfrastruktur, KI-Unternehmen und das breitere Technologie-Ökosystem investieren.
„Rechenleistung wird die wertvollste Ressource der Welt sein“, behauptet Douglas. „Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes wird maßgeblich davon beeinflusst, wie gut es seine Rechenressourcen nutzen kann.“
Dieser Aufruf richtet sich nicht nur an Regierungen. Unternehmen und Arbeitnehmer selbst müssen sich über die Unumkehrbarkeit dieses Wandels im Klaren sein. Statt in Panik zu geraten, müssen wir eine proaktive Anpassungsstrategie verfolgen: Umschulung, Weiterbildung und die Suche nach neuen Rollen, die KI nicht ersetzen kann oder will.
Die KI-Revolution vollzieht sich mit atemberaubender Geschwindigkeit und bringt beispiellose Chancen und Herausforderungen mit sich. Bürojobs, die einst als „sicherer Hafen“ galten, laufen nun Gefahr, deutlich zu schrumpfen.
Die Entlassungen bei Microsoft und Citigroup sind nur die ersten Anzeichen einer größeren Umwälzung. Angesichts dieser ungewissen Zukunft sind proaktive Anpassung, Investitionen in Kompetenzen und innovatives Denken entscheidend, um sicherzustellen, dass Einzelpersonen, Unternehmen und Länder im globalen KI-Wettlauf nicht ins Hintertreffen geraten. Die KI-Sense mag unsichtbar sein, doch ihre Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Wirtschaft sind spürbar und nehmen zu.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/thap-ky-toi-te-nhat-dang-bat-dau-vi-ai-20250605213533261.htm
Kommentar (0)