Professor Nguyen Van Hanh (3. von links) mit Studierenden
Ich habe diesen glorreichen Teil seines Lebens nicht miterlebt, und er hat mir selten davon erzählt, aber der lebendige Geist der Erneuerungsphase, der praktischen Initiativen, war stets in seinen Augen, seiner Stimme und seinen Gesten spürbar. Mein Lehrer führte ein wirklich lebenswertes Leben und tat, was er wollte. Und viele Menschen profitierten davon, auch ich.
Viele Menschen kennen die großartigen Leistungen von Professor Nguyen Van Hanh und haben darüber geschrieben. Ich möchte kurz ein paar Dinge über meinen Lehrer und sein tägliches Leben aufschreiben.
Fördern Sie unabhängiges Denken
Ich bin stolz und fühle mich geehrt, meinen Doktorvater , Herrn Nguyen Van Hanh, zu erwähnen. Sein Name ist mir ein Begriff und ich bin zuversichtlich. Er hat mich sowohl auf Master- als auch auf Promotionsebene begleitet.
Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass ich ohne ihn lange für meine Abschlussarbeit und Dissertation gebraucht hätte. Obwohl ich mich nie über die einsame Hektik des Lebensunterhalts und das Herumirren in Ho-Chi-Minh-Stadt auf der Suche nach einer Wohnung beschwerte (ich musste meine Mietwohnung achtmal verlassen), verstand er mich und hatte Mitgefühl für mich. Er rief mich nur kurz an, um mich daran zu erinnern.
Die Lehrerin sagte: „Es ist schon so lange her, ich weiß gar nicht, wie weit du gekommen bist. Wenn du nicht zu mir kommst, solltest du mir Bescheid sagen, wo du bist, dann kann ich kommen! Natürlich weiß ich, dass du arbeiten musst, um deine Kinder zu unterstützen. Du musst nicht die ganze Zeit am Schreibtisch sitzen und schreiben, aber vergiss nie, dich für das Thema zu interessieren.“
Von ihm lernte ich, zwischen dem zu unterscheiden, was es wert ist, beachtet zu werden, und dem, was es nicht wert ist. Er lächelte oft und sagte: „Oh, das ist es nicht wert, meine Liebe!“ Ich verinnerlichte allmählich seine Philosophie des „Nicht wert“ und spürte, wie mein Geist von Tag zu Tag leichter und poetischer wurde. Mit dieser Einstellung ging ich mit Leichtigkeit an die wissenschaftlichen Einreichungssitzungen heran.
Und im Leben vergesse ich sehr schnell, was mich traurig macht. Wenn ich mit Problemen und Traurigkeit zum Lehrer komme, gehe ich oft mit einem Lächeln im Gesicht oder kichere sogar laut, wenn ich allein auf der Straße bin.
Der Dozent las meine Schriften und hörte sich meine Darstellung der aufgetretenen Probleme an. Er gab mir behutsam eine neue Orientierung. Er formulierte meine Texte prägnant und schlüssig, zwang mich aber nicht, meinen Standpunkt aufzugeben, auch wenn er nicht mit allem einverstanden sein mochte, solange ich „vernünftig“ denken konnte. Der Dozent hielt mich nie an der Hand und belehrte mich, sondern ließ dem Studenten die Freiheit, selbst zu denken, zu erforschen und das Phänomen zu analysieren. Als ich meine Abschlussarbeit über literarische Rezeption schrieb, sagte mir der Dozent nie, dass er der erste Vietnamese sei, der auf diesem Gebiet eine Waffe eingesetzt habe. Schon 1972, als die Theorie der Rezeptionsästhetik der Konstanzer Schule noch nicht erwähnt worden war, sagte er: „Die Geschichte des Problems ist ein Problem, das nur jeder selbst verstehen kann, niemand kann mir einen Rat geben.“
Professor Nguyen Van Hanh (zweiter von rechts) mit Kollegen und Studenten
Scharfsinnig in den Wissenschaften, aber sehr freundlich im Leben
In ihm steckt nicht nur wissenschaftliches Wissen, sondern auch Weisheit, die man nur durch Lebenserfahrung und Reflexion erlangen kann. Er ist sehr taktvoll, wenn es um meine privaten Angelegenheiten geht, und fragt oft nur: „Wie geht es dir, lebst du gut, gibt es in letzter Zeit etwas Neues?“ Und dann lacht er: „Manchmal gibt es nichts Neues – Neues ist gut, meine Liebe.“ Er weiß, dass dieser oder jener Mensch dies oder jenes nicht tun kann, denn obwohl freundlich und intelligent, „führt zu viel Sturheit zur grausamen Unterdrückung Gleichgesinnter.“
Scharfsinnig in den Wissenschaften, aber äußerst gütig im Leben. Er liebte und genoss Schönheit und sprach nie schlecht über Frauen. Besonders respektierte und bemitleidete er die Frauen um ihn herum – seine Frau, seine Tochter und seine Schwiegertochter. Mehr als einmal, und nicht nur mir gegenüber, dankte er seiner Frau, die die Hausarbeit übernahm und sich um die Kinder kümmerte, während er noch mit der Sozialarbeit beschäftigt war. Als er alt wurde, versuchte er, es wiedergutzumachen, fühlte sich aber immer noch schuldig, traurig und bemitleidete „Frau Tu am Flussufer“.
Er ist schon lange im Ruhestand, aber immer noch kräftig und gesund, geht weite Strecken und schaut sich begeistert um: „Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich liebe diese Stadt so sehr!“ Doch dann will er schnell nach Hause, weil „er seinen Enkel vermisst, der gerade sprechen und laufen lernt“. Der Großvater, der einst „allein auf einem Pferd umherstreifte, die Belagerung mitten in der Wüste durchbrach“ und im kulturellen Geschehen des Jahrzehnts der Erneuerung für Aufsehen sorgte, ist heute fast erstaunt und bewundert jedes erste Wort des Kindes, das sprechen lernt.
Er war nicht nur Lehrer, sondern auch Vater. Mein Vater und er kannten sich seit ihrer Kindheit und respektierten sich ihr Leben lang. Aus Gewohnheit nannte er mich manchmal „Nichte“. Und mein Vater war völlig entspannt, wenn er sah, wie seine Tochter „Onkel Hanh folgte“. Bei den seltenen Gelegenheiten, bei denen mein Vater aus dem Norden kam, trafen sich die beiden und unterhielten sich. Ich fühlte mich seltsam warm, als hätte ich zwei Väter.
Letzte Nacht ist mein Lehrer verstorben und in das Land der weißen Wolken, in die Welt der guten Menschen gegangen ...
Wie sehr ich die Tage vermisse, als ich dich hatte ...
Wie leid es mir tut, von nun an kann ich Sie in der Pham Don-Gasse nicht mehr sehen …
Professor Nguyen Van Hanh starb am 19. November 2023 (7. Oktober, Quy Mao-Jahr) um 22:30 Uhr in Ho-Chi-Minh-Stadt im Alter von 93 Jahren.
Die Bestattungszeremonie findet am 20. November 2023 um 14:00 Uhr statt. Die Beerdigung findet am 22. November 2023 (10. Oktober, Quy Mao-Jahr) um 8:00 Uhr im Bestattungsinstitut der Stadt, National Highway 1A, Bezirk An Lac, Bezirk Binh Tan, Ho-Chi-Minh-Stadt, statt. Anschließend wird der Sarg im Kremationszentrum Binh Hung Hoa eingeäschert.
Hintergrund und Karriere
Professor Nguyen Van Hanh wurde am 1. Januar 1931 in Dien Tho, Dien Ban, Quang Nam geboren. Mitglied der Vietnam Writers Association seit 1972.
Er wurde in eine Familie mit konfuzianischer Tradition hineingeboren. Er schloss 1961 sein Studium an der Philologischen Fakultät der Lomonossow-Universität Moskau in Russland ab. 1963 verteidigte er dort seine Doktorarbeit in Philologie.
1963 kehrte er nach Vietnam zurück und arbeitete an der Fakultät für Literatur der Pädagogischen Universität Hanoi als Leiter der Abteilung für Literaturtheorie.
Seit 1965 war er als Leiter der Abteilung für Literaturtheorie einer der führenden Köpfe und Teilnehmer an der Zusammenstellung des Lehrbuchs „Grundlagen der Literaturtheorie“ (vier Bände, erschienen 1965–1971). Dies ist eines der ersten drei literaturtheoretischen Werke ( Einführung in die Literatur von Dang Thai Mai, Prinzipien der Literaturtheorie von Nguyen Luong Ngoc), in dem Prinzipien und Konzepte sowjetischer Wissenschaftler angewendet wurden, um ein vietnamesisches Lehrbuch der Literaturtheorie zu erstellen, das praktische Fragen der Literaturgeschichte unseres Landes erläutert.
Nach der Wiedervereinigung des Landes wurde er Leiter des Hue University Institute, von 1975 bis 1981 Rektor der Hue University of Education, von 1983 bis 1987 stellvertretender Minister für Bildung und Ausbildung, von 1981 bis 1983 stellvertretender Leiter der Zentralabteilung für Kultur und Kunst und von 1987 bis 1990 leitender Experte des Instituts für Sozialwissenschaften, heute Südliches Institut für Sozialwissenschaften in Ho-Chi-Minh-Stadt. 1980 wurde ihm der Titel eines außerordentlichen Professors und 1984 eines Professors verliehen. Er ging 2003 in den Ruhestand.
Wichtigste veröffentlichte Werke :
Theoretische Grundlagen der Literatur (4 Bände, 1965–1971, Herausgeber und Mitherausgeber); Gedanken zur Literatur (Aufsatz, 1972); Zu Huus Poesie, der Stimme der Übereinstimmung, Sympathie und Kameradschaft (Monographie, 1980, 1985); Nam Cao – ein Leben, ein Leben der Literatur (1993); Literaturtheorie – Probleme und Gedanken (Forschung, gemeinsam verfasst, 1995); Literatur und Kultur – Probleme und Gedanken (Aufsatz, 2002); Hundert Jahre Poesie des Quang-Landes (Gedichtsammlung, 2005, Herausgeber und Mitherausgeber); Literatur- und Lebensgeschichten (Aufsatz, 2005); Theorie der Literaturkritik ; Aktuelle Situation und Tendenzen (Aufsatz, 2009); Methodik der Literaturforschung (Forschung, 2012).
(Laut der Website der Vietnam Writers Association)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)