Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Frühlingsreis-Kochwettbewerb

Việt NamViệt Nam03/03/2024

Vietnam im Allgemeinen und Thanh Hoa im Besonderen sind landwirtschaftlich geprägt und eng mit der Nassreisanbaukultur verbunden. Reiskörner gelten als „Perlen“, die die Menschen nähren. Sich mit Reis zu ernähren und ausreichend Nahrung zu haben, ist ein ständiger Wunsch: „Wann kommt der Oktober? / Eine Schüssel Reis voller Lächeln, ein Fisch auf dem Tisch.“ Reiskörner und Schüsseln mit Reis spiegeln die Früchte der Arbeit wider, sind Ausdruck von Liebe und die einfache, aufrichtige Freude der arbeitenden Bevölkerung: „Wann wird der Reis reif und gelb? / Dann kann ich ihn ernten und dir Reis bringen.“

Frühlingsreis-Kochwettbewerb Reiskochwettbewerb an einem Frühlingstag in Thanhs Heimatstadt. (Illustrationsfoto)

Dankbarkeit gegenüber Himmel und Erde, Dankbarkeit gegenüber den Vorfahren, die Berge öffneten und Felsen spalteten, um grüne Reisfelder und Maisfelder, reiche Ernten und ein erfülltes Leben zu ermöglichen, ist ein Zeichen von Moral und Schönheit im Leben und prägt die spirituelle Kultur der arbeitenden Bevölkerung. Jedes Jahr nach der Ernte opfern die Menschen den Göttern und Vorfahren die ersten Schüsseln mit dem noch duftenden Reis und beten für eine reiche und volle nächste Ernte. Dankbarkeit gegenüber Himmel und Erde, den Vorfahren und der Wunsch nach einem erfüllten und erfolgreichen Leben sind eng mit dem schönen Brauch des Reiskochens verbunden, der für die Bauern so wertvoll ist.

In Thanh Hoa finden Reiskochwettbewerbe in vielfältiger Form statt. Beispielsweise wird im Dorf Quy Chu in der Gemeinde Hoang Quy (Hoang Hoa) ein „Reis- und Fischwettbewerb“ auf Booten veranstaltet, bei dem die Teilnehmer gleichzeitig fischen und Reis kochen. In einigen Dörfern der Gemeinde Phu Loc (Hau Loc) gibt es Wettbewerbe im Reiskochen mit einem Drehteller. In den Dörfern Mom (Gemeinde Quang Nham, Quang Xuong), Trinh Ha (Gemeinde Hoang Trung, Hoang Hoa), Thuong Bac und Khanh Van (Gemeinde Hai Nhan, Stadt Nghi Son) finden Wettbewerbe im Reiskochen statt, bei denen der Reis mit einer Last getragen und über dem Feuer gekocht wird. Das Stampfen, Worfeln, Kochen und Darbringen des Reises werden stets vom Rhythmus der Trommeln begleitet und gesungen.

Der Reiskochwettbewerb spiegelt die ökologischen Gegebenheiten und den Alltag der Reisbauern in Thanh Hoa wider. Dieser schöne Brauch zeugt von Respekt vor den Göttern sowie vom Einfallsreichtum und Fleiß der arbeitenden Bevölkerung.

Im Vergleich zu einigen Orten in Thanh Hoa, wo es den Brauch gibt, im Reiskochen einen Wettbewerb zu veranstalten, ist der wunderschöne Brauch, im Frühling in Trung Duc, Gemeinde Nga Trung, Bezirk Nga Son (ehemals Dorf So, Gemeinde Trung Nghia Doai, Bezirk Thach Gian), ein Reiskochwettbewerb zu veranstalten, recht einzigartig. Im alten Dorf So wurde Thanh Hoang im Gemeindehaus verehrt, der sich den Schutz des Landes an der Küste von Nga Son verdient gemacht hatte.

Einer Legende zufolge lebte einst ein alter Mann mit einem großen Schwert in der Hand, der auf den weiten Ozean hinausblickte und über das Schicksal seines Landes und die Lebensweise nachdachte. Vorbeikommende stellten ihm Fragen, doch er schwieg. Als der Feind die Grenze überfiel, begegneten ihm der König und seine Soldaten auf dem Marsch und fragten ihn nach der Strategie im Kampf gegen den Feind. Der alte Mann hielt sein Schwert fest und schrieb Worte in den Sand: „Wenn ihr Frieden in die Welt bringen wollt, werde ich es selbst tun.“

Auf Anweisung des alten Mannes versammelte der König sogleich seine Soldaten und zog in die Schlacht. Der Feind wurde besiegt. Als er zurückkehrte, war der alte Mann verschwunden. Der König und sein Volk erinnerten sich an seine Verdienste und errichteten ihm zu Ehren ein Gemeinschaftshaus. Im Harem befanden sich zwei parallele Sätze: „Binh Ngos größtes Verdienst ist der vom Himmel gesandte alte Mann / Phu Les Verdienst ist das bescheidenste.“ Später, wann immer ein wichtiges Ereignis bevorstand, kam der Hof zum Gebet, und es erfüllte sich stets. Aus Dankbarkeit gegenüber dem alten Mann und dem heiligen Gemeinschaftshaus ließ der König es erweitern und prächtiger gestalten. Zwei weitere parallele Sätze bezeugten die Verdienste des Gottes: „Binh Ngos mächtiger Geist währt ewig / Phu Les Verdienst ist das bescheidenste.“ Jedes Jahr feierte das Dorf am Vollmondtag des ersten Mondmonats ein Frühlingsfest. Neben der Zeremonie gehörte zum Fest auch der Brauch, Reis zu kochen und ihn als Opfergabe darzubringen, um dem alten Mann Dankbarkeit dafür zu zeigen, dass er dem König geholfen, dem Land beigestanden und als Schutzgeist das Leben der Menschen und Dorfbewohner beschützt hatte.

Inmitten der lebhaften Frühlingsatmosphäre versammelten sich die Dorfbewohner vor dem alten Gemeindehaus, um am Reiskochwettbewerb teilzunehmen. In So wurde der Reiskochwettbewerb paarweise ausgetragen. Beim Ertönen der Trommel traten die jungen Männer und Frauen nacheinander in den Dorfhof. Nach drei Trommelschlägen begann der Wettbewerb. Die Paare folgten dem Trommelschlag. Mitten im Hof ​​des Gemeindehauses erschienen vier junge Männer in der Rolle der Bootsmänner, gekleidet in braune Hemden und weite Hosen, mit Rudern in den Händen. Gleichzeitig trugen vier junge Frauen in anmutigen roten Gewändern und Seidenröcken dreimal Reis im Kreis um den Hof. Als die vier jungen Männer die Mädchen mit dem Reis sahen, beugten sie sich hinunter und ruderten, während sie sangen: „Mein Bootsmann ist ein Kaufmann aus Nghe An/ Ich sehe die Mädchen des Dorfes so schön wie die Blumen auf der Veranda/ Die Jungen sind elegant, die Mädchen sind schön/ Nah und fern, wer würde sie nicht lieben?“

Als der Bootsmann den vier Mädchen einen Flirtversuch unterbreitete, lächelten sie und antworteten: „Dieser Reis ist so wertvoll wie reines Gold/ Meine Eltern haben ihn nicht an die Unsterblichen verkauft/ Ich werde diesen Reis nicht für Geld verkaufen/ Ich werde ihn behalten, um zu heiraten.“

Da es nur ums Reiskochen ging, mussten die Teilnehmer den Reis stampfen und sieben, um duftende, weiße Körner zu erhalten. Die jungen Männer und Frauen erledigten jeweils ihre Aufgaben: Einige stampften den Reis, andere siebten ihn, wieder andere entzündeten das Feuer oder holten Wasser, um den Reis zu kochen. Die Mädchen aus dem Dorf schöpften Wasser aus dem Gemeinschaftsbrunnen in einen Kupfertopf, um das Feuer zum Reiskochen zu entzünden, während sie sangen: „Du kommst zurück, um Ba-Giang-Reis zu stampfen / Lass mich Cao-Bang -Wasser zum Einweichen bringen / Das Wasser in den Reiskörnern ist reinweiß / Wie Perlen, die man den Göttern opfern kann.“

Die Jungen hatten den Reis fertig gestampft und sangen: „Liebling, der Reis ist jetzt weiß/ Schütte schnell Wasser in den Topf, um den Reis zu kochen“...

Der Reiskochwettbewerb fand in vier Küchen statt, jede wurde von einem Mann und einer Frau geleitet. Die vier Reistöpfe waren mit den Wörtern Giáp, Ất, Bính und Đinh beschriftet, um die teilnehmenden Gruppen zu unterscheiden. Während die Jungen und Mädchen kochten, beobachteten die Dorfbewohner den Wettbewerb und sangen mit: „Schnell, die vier jungen Männer / Wetteifern sie um Reichtum und Macht, egal wie nah oder fern / Die Jungen wetteifern mit Stärke, die Mädchen sind sanft / Schürt mit euren Händen das goldene Feuer, um den Reis zu kochen.“

Bevor sie das Feuer entzündeten, sangen sie das Lied der Feuerlehre. Der Junge rieb zwei Bambusstöcke aneinander, um ein Feuer zu machen, fing den Zunder auf und zündete dann die Streichhölzer an, um Reis zu kochen. Das Mädchen trug eine Schachtel mit Betelnüssen und Arekanüssen auf dem Kopf, einen Fächer in der Hand und eine gebogene Bambusstange zum Reiskochen über der Schulter. Die Reiskochstange hing über ihrer Schulter, und an ihrem Ende war ein Stab (ein Drachenkopf) befestigt, auf dem ein Bronzetopf stand. Während sie arbeiteten, sangen sie gemeinsam mit dem Chor der Zuschauer, die drinnen und draußen im Kreis standen: „Vier Töpfe stehen auf vier Stangen / Der Drache fliegt über das Wasser und macht die Menschen reich / Der duftende Reis verbreitet seinen Duft“ …

Beim Reiskochen müssen beide Partner gut zusammenarbeiten. Der junge Mann muss das Feuer gleichmäßig am Brennen halten, damit es nicht erlischt oder vom Wind angefacht wird. Die junge Frau muss den Reistopf ausbalancieren, fächelt und verteilt das Feuer im richtigen Moment, damit der Reis rechtzeitig fertig ist. Sobald der Reis trocken ist, muss der junge Mann die Hitze reduzieren, um ein Anbrennen zu verhindern, indem er die Fackel dreht oder vor- und zurückgeht. Während des Kochens müssen sie sich an den Anweisungen des Mannes mit der roten Fahne orientieren und die im Hof ​​des Gemeinschaftshauses gezeichnete Ringelblumenform nicht verlassen. Erfahrungsgemäß tragen die Teilnehmer vor dem Reiskochen ein Stück Adlerholz bei sich, um zu vermeiden, dass sie urinieren oder Stuhlgang haben, was ihre Arbeit beeinträchtigen könnte.

Der Wettbewerb dauerte eine Woche. Nachdem jedes Paar Reis gekocht und die Worte „Langlebigkeit“ ausgesprochen hatte, ertönte gleichzeitig die Trommel zum Ende des Wettbewerbs. Die vier teilnehmenden Paare ließen daraufhin den Topf mit dem Reis unversehrt zurück und tanzten im Kreis vor dem Hof, bevor sie den gekochten Reis den Ältesten zur Bewertung brachten. Das Team mit dem besten Reis erhielt von den Juroren die höchste Punktzahl und einen Preis des Dorfes. Der prämierte Reistopf war eine Ehre für diese Gruppe, denn er wurde dem Schutzgeist des Dorfes und den Göttern geopfert, damit „Frühling verging, Sommer zurückkehrte, Herbst kam / Die Götter unser Volk beschützen und es reich, stark, gesund und lange leben lassen“. Der Preis bestand aus 3 Quant und 3 Metern Seide.

Neben dem Reiskochwettbewerb gibt es viele weitere interessante Spiele wie Ringen, Schach und professionelle Vorführungen, die viel Spaß machen. Zu jeder dieser Veranstaltungen gibt es eine Einführung. Bei den professionellen Vorführungen, insbesondere beim Thema Tischlerei, gibt es oft humorvolle Einlagen, die das Fest noch unterhaltsamer machen: „Wir stellen Meißel her, schmieden Sägen / Zehn Jahre arbeiten wir als Zimmerleute, aber haben noch kein Haus gebaut / Wir haben immerhin ein Zelt gebaut / Aus ein paar Bambusstreifen und ein paar Bambusstöcken / Wenn wir das erzählen, heißt es gleich, wir prahlen / Dachsparren zuschneiden, Säulen aussuchen, ich fürchte ... ich muss dafür bezahlen.“

Reiskochwettbewerbe im Frühjahr in den Dörfern So und Trung Duc (Gemeinde Nga Trung, Bezirk Nga Son) spiegeln heute die Beschäftigung und das spirituelle Leben der Landbevölkerung der Provinz Thanh wider. Sie zeugen von Respekt vor Reis, Landwirtschaft und Bauern und fördern die Verbesserung der Verarbeitungstechniken landwirtschaftlicher Produkte. Reiskochwettbewerbe stärken zudem Geschicklichkeit, Fleiß, Kreativität und den Gemeinschaftssinn sowie die engen Beziehungen innerhalb des Dorfes und der Nachbarschaft. Sie sind eine schöne Tradition in den Dörfern von Thanh und ein immaterielles Kulturerbe, das eng mit der Reiskultur des vietnamesischen Volkes verbunden ist. Dieses Erbe muss auch heute noch im Kontext der Tourismusentwicklung bewahrt und gefördert werden.

Hoang Minh Tuong


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.
Nahaufnahme einer Krokodilsechse in Vietnam, die dort seit der Zeit der Dinosaurier vorkommt.
Heute Morgen erwachte Quy Nhon in tiefer Verzweiflung.
Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt