Innovation im Mechanismus der Dezentralisierung von Einnahmequellen und Ausgabenaufgaben

Mit 426 von 430 Ja-Stimmen der Delegierten (99,07 %) wurde das geänderte Staatshaushaltsgesetz offiziell verabschiedet. Das Gesetz schafft einen soliden Rechtsrahmen und trägt dazu bei, Transparenz, Effizienz und Rechenschaftspflicht bei der Verwaltung und Ausführung des Staatshaushalts zu fördern.

Das Gesetz konzentriert sich auf die Innovation des Mechanismus zur Dezentralisierung von Einnahmequellen und Ausgabenaufgaben, wobei die führende Rolle des Zentralhaushalts sichergestellt und gleichzeitig die Initiative und Flexibilität der lokalen Haushalte erhöht werden.

Ein wichtiger Aspekt des Gesetzes ist die klare Aufteilung der Zuständigkeiten und Befugnisse zwischen Zentral- und Lokalebene gemäß dem Grundsatz, dass „diejenige Ebene mit der effektivsten und schnellsten Umsetzung beauftragt wird“. Gleichzeitig werden die Kommunen ermutigt, proaktiv neue und innovative Lösungen im Haushaltsmanagement zu erproben.

Darüber hinaus hat die Reduzierung und Vereinfachung der Verwaltungsabläufe bei der Budgeterstellung, -ausführung und -abrechnung höchste Priorität. Ziel ist es, einen transparenten und effizienten Prozess zu schaffen, der Kosten und Zeitaufwand für die zuständigen Behörden und Abteilungen minimiert.

Das geänderte Staatshaushaltsgesetz enthält zahlreiche wichtige Anpassungen, die sich auf die Abschaffung ungeeigneter Vorschriften, die Änderung und Ergänzung der Dezentralisierung der Einnahmequellen, der Ausgabenaufgaben und der Verfahren zur Haushaltsvorbereitung konzentrieren.

Eine der grundlegenden Änderungen betrifft die Aufteilung und Regulierung der Einnahmen aus Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Sonderverbrauchssteuer, Umweltschutzabgabe, Grundsteuer und Bodenrente. Ziel ist es, die gesamtstaatliche Regulierungsfunktion des Zentralhaushalts zu gewährleisten, ohne die Einnahmen- und Ausgabenmöglichkeiten der Kommunen zu beeinträchtigen.

Darüber hinaus ändert und ergänzt das Gesetz die Ausgaben in den Bereichen Wissenschaft , Technologie, Innovation und digitale Transformation. Die Ausgaben werden künftig aus zwei Quellen stammen: Entwicklungsinvestitionen und reguläre Ausgaben, um Initiative und Flexibilität zu erhöhen und eine zeitnahe Wirksamkeit zu gewährleisten.

202506241032106883_gen h z6736392401946_9b08793bdad2695c815812a05c6db881.jpg
Finanzminister Nguyen Van Thang präsentiert der Nationalversammlung den Entwurf des geänderten Staatshaushaltsgesetzes. Foto: Nationalversammlung.

Ein Gesetz ändert viele Gesetze

Mit 432 von 434 Ja-Stimmen der Delegierten (99,54 %) verabschiedete die Nationalversammlung auch das Gesetz zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Vergabegesetzes; des Gesetzes über Investitionen im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften; des Zollgesetzes; des Gesetzes über Ausfuhr- und Einfuhrsteuern; des Investitionsgesetzes; des Gesetzes über öffentliche Investitionen; und des Gesetzes über die Verwaltung und Nutzung öffentlicher Vermögenswerte.

In diesem Gesetz werden einige Artikel des Vergabegesetzes ergänzt, wie zum Beispiel: Das Gesetz ergänzt die Vorschriften, die es Organisationen und Einzelpersonen, die wissenschaftliche, technologische und Innovationsaufgaben leiten und dafür ganz oder teilweise staatliche Haushaltsmittel verwenden, ermöglichen, selbst zu entscheiden, welche Auftragnehmer Waren und Dienstleistungen liefern sollen.

In den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei ist es der Organisation oder Einzelperson, die für die Durchführung wissenschaftlicher und technologischer Aufgaben zuständig ist, gestattet, Waren und Dienstleistungen direkt von Haushalten und Einzelpersonen zu erwerben.

Das Gesetz ändert außerdem Absatz 1, Artikel 5 in folgender Richtung: Bei internationalen Ausschreibungen müssen ausländische Auftragnehmer ein Joint Venture mit inländischen Auftragnehmern eingehen oder inländische Subunternehmer einsetzen, sofern in den Ausschreibungsunterlagen nichts anderes festgelegt ist.

Darüber hinaus wird die zusätzliche Ausschreibung in dringenden Fällen angewendet, wie beispielsweise: Landesverteidigung, Sicherheit, außenpolitische Aufgaben; Bewältigung von Ereignissen höherer Gewalt; Schutz von Eigentum und Leben der Bevölkerung...

Das geänderte Zollgesetz sieht vor, dass Hightech-Unternehmen, Zulieferindustrien, Halbleiterhersteller, Rechenzentren für künstliche Intelligenz sowie Chipdesign- und Verpackungsunternehmen eine Vorzugsbehandlung beantragen können, wenn sie die folgenden Bedingungen erfüllen:

Elektronische Zoll- und Steuerverfahren durchführen; ein mit den Zollbehörden verbundenes oder gemeinsam genutztes IT-System betreiben; Zahlungen über Banken abwickeln; ein internes Kontrollsystem haben; die Gesetze zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung einhalten.

Bezüglich des Mehrwertsteuergesetzes wird Absatz 1 Buchstabe a des Artikels 9 des Mehrwertsteuergesetzes dahingehend geändert und ergänzt, dass der Begriff der exportierten Waren erweitert wird, einschließlich: Konsumgüter außerhalb des vietnamesischen Staatsgebiets; Waren, die in zollfreien Zonen zur Unterstützung der Exportproduktion verkauft werden; Waren, die in zollfreien Geschäften und Quarantänebereichen für Personen verkauft werden, die die Ausreiseformalitäten abgeschlossen haben; Waren, die vor Ort exportiert werden.

Hinsichtlich des Gesetzes über Ausfuhr- und Einfuhrsteuern wird mit dem neuen Gesetz Absatz 18, Artikel 5 abgeschafft und Absatz 21, der die Einfuhr von Waren für die Entwicklung der Wissenschafts-, Technologie-, Innovations- und Digitaltechnologiebranche regelt, geändert und ergänzt.

Das Investitionsgesetz ändert und ergänzt außerdem die Vorschriften für Hightech-Aktivitäten, Hightech-unterstützende Industrieprodukte, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten; Investitionen in den Aufbau großer Rechenzentrumsinfrastrukturen, Cloud-Computing-Infrastrukturen, 5G- oder höherwertiger Mobilfunkinfrastrukturen und anderer digitaler Infrastrukturen; Investitionen in strategische Technologiefelder, die nationale digitale Transformation gemäß der Entscheidung des Premierministers; Investitionen im Bereich Innovation und nationale digitale Transformation.

Die oben genannten Gesetze treten am 1. Juli 2025 in Kraft.

Quelle: https://vietnamnet.vn/luat-ngan-sach-nha-nuoc-sua-doi-cap-nao-lam-hieu-qua-nhat-thi-giao-cap-do-2412666.html