Die dritte Qualifikationsrunde für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in Asien endete am Abend des 10. Juni. Die sechs Mannschaften, die Tickets für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 gewonnen haben, sind Iran, Usbekistan, Südkorea, Jordanien, Japan und Australien.
Die sechs Teams, die sich für die vierte Qualifikationsrunde qualifizierten, waren die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Irak, Oman, Saudi-Arabien und Indonesien, während die sechs Teams, die ausschieden, Kirgisistan, Nordkorea, Palästina, Kuwait, China und Bahrain waren.

Indonesien beendete die dritte Runde der Qualifikation zur Fußballweltmeisterschaft 2026 in Asien am Abend des 10. Juni mit einer 0:6-Niederlage gegen Japan (Foto: AFC).
An der vierten Runde der Qualifikation zur WM 2026 in Asien nehmen sechs Teams teil, darunter Indonesien und Vertreter aus der westasiatischen Region, Oman, Saudi-Arabien, Irak, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar. Sie werden in zwei Gruppen zu je drei Teams aufgeteilt.
Die beste Mannschaft jeder Gruppe qualifiziert sich für die Weltmeisterschaft 2026. Die Zweitplatzierten treten in der fünften Qualifikationsrunde gegeneinander an, um das Team zu bestimmen, das Asien in den Intercontinental Play-offs mit Mannschaften aus Ozeanien, Nord-, Mittel- und Südamerika vertritt.
Die Spiele der 4. Qualifikationsrunde für Asien finden vom 8. bis 14. Oktober auf neutralem Boden statt. Die 5. Qualifikationsrunde steigt im November. Die Auslosung der 4. Qualifikationsrunde findet am 17. Juli in Osaka, Japan, statt.
Laut FIFA- Rangliste sind Saudi-Arabien und Katar die ersten beiden gesetzten Teams, gefolgt von den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Irak (Topf 2) sowie Indonesien und Oman (Topf 3). Teams aus derselben Gruppe können in der dritten Qualifikationsrunde noch gegeneinander antreten. Saudi-Arabien und Katar werden vom Asiatischen Fußballverband (AFC) zudem als Gastgeber der vierten Qualifikationsrunde priorisiert.
Den Ergebnissen der Setzliste zufolge trifft Indonesien nicht auf Oman, sondern auf Saudi-Arabien/Katar und den Irak/VAE. Oman gilt als gleichwertig mit dem südostasiatischen Vertreter, während die übrigen vier westasiatischen Gegner allesamt als stärker eingestuft werden als Trainer Kluivert und sein Team.

Trainer Kluivert hat noch viel Arbeit vor sich, wenn er Indonesien durch die vierte Qualifikationsrunde der Weltmeisterschaft 2026 führen will (Foto: AFC).
Saudi-Arabien ist seit 2006 regelmäßiger Vertreter bei der Weltmeisterschaft, Katar ist der aktuelle Asien-Cup-Sieger. Der Irak und die Vereinigten Arabischen Emirate zählten in den letzten 20 Jahren stets zu den zehn stärksten Teams Asiens und zeigten große Ambitionen, an der Weltmeisterschaft 2026 teilzunehmen.
Indonesien beendete die 3. Qualifikationsrunde der Asien-Weltmeisterschaft 2026 mit 12 Punkten/10 Spielen, verlor gegen Japan (2 Spiele), Australien und China, spielte unentschieden gegen Australien, Saudi-Arabien und Bahrain und gewann gegen Saudi-Arabien, China und Bahrain.
Indonesiens Bilanz gegen westasiatische Teams ist ebenfalls recht gut: Gegen Saudi-Arabien und Bahrain gab es in zwei Begegnungen jeweils einen Sieg und ein Unentschieden. Dies ist für Indonesien die Grundlage, an die Chance zu glauben, die Herausforderung in der vierten Qualifikationsrunde zu meistern.
Indonesiens Weg zur WM 2026 verspricht jedoch beschwerlich zu werden, und die vierte Qualifikationsrunde hat eine ganz andere Bedeutung. Die 0:6-Niederlage gegen Japan am Nachmittag des 10. Juni zeigte, dass Indonesien noch viel verbessern muss, wenn es seinen Traum erfüllen will, im Sommer 2026 gegen die USA, Kanada und Mexiko anzutreten.
Quelle: https://dantri.com.vn/the-thao/thu-thach-bong-da-tay-a-cua-indonesia-o-vong-loai-thu-4-world-cup-2026-20250612083520707.htm
Kommentar (0)