100 % der Schulen organisieren verpflichtenden Fremdsprachenunterricht ab Klasse 3
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung berichtete über die Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen, insbesondere von Englisch, und gab bekannt, dass es ein Dokument herausgegeben hat, das die Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen, insbesondere von Englisch, auf allen Ebenen und Ausbildungsstufen vorsieht. Es sollen Projekte und Pläne erforscht und entwickelt werden, um Englisch schrittweise zur zweiten Sprache an Schulen zu machen. Dies wird als eine der wichtigsten Aufgaben des Schuljahres 2024–2025 bezeichnet.
Gleichzeitig hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung Forschungsarbeiten organisiert und das Projekt „Englisch zur zweiten Sprache in Schulen für den Zeitraum 2025–2035 machen, mit einer Vision bis 2045“ entwickelt, das derzeit dem Premierminister zur Verkündung vorgelegt wird.
Auf der Grundschulebene setzen die Gemeinden gemäß den Anweisungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung aktiv und gleichzeitig Lösungen ein, um die Qualität des Fremdsprachenunterrichts und -lernens zu verbessern.
Allerdings wird die Zahl der Schüler, die in den Klassen 1 und 2 Englisch lernen, im Vergleich zum Schuljahr 2023–2024 leicht zurückgehen, da das obligatorische Englischprogramm in den Klassen 3, 4 und 5 eingeführt wird. Daher werden die Schulen den Lehrern bei der Umsetzung des obligatorischen Programms Vorrang einräumen.
Die Gemeinden haben den obligatorischen Fremdsprachenunterricht in den Klassen 3, 4 und 5 gemäß dem allgemeinen Bildungsprogramm 2018 konsequent umgesetzt. Infolgedessen haben 100 % der Schulen den obligatorischen Unterricht in der Fremdsprache 1 in den Klassen 3, 4 und 5 organisiert, wobei der Unterricht überwiegend Englisch ist. Der Anteil des Erlernens anderer Fremdsprachen (Französisch, Chinesisch, Koreanisch, Japanisch) beträgt nur 0,2 %.
In der Sekundarstufe I und II ist die Qualität des Englischunterrichts und -lernens weiterhin stark zu verbessern und das Unterrichten und Lernen anderer Fächer auf Englisch zu fördern, um die Fähigkeit zur Anwendung der Sprache in akademischen und praktischen Kontexten zu verbessern. Sicherstellen, dass der Englischunterricht und das Lehren und Lernen auf Englisch ab der Grundschule synchron, vernetzt und konsistent gestaltet werden.
Englisch wird in der Lehre, Bildung und Kommunikation an Schulen immer häufiger, natürlicher und effektiver eingesetzt.
Obwohl es im Schuljahr 2024/2025 kein Pflichtfach mehr in der Abiturprüfung ist, nehmen immer noch über 352.000 der insgesamt über 1.132.000 Kandidaten an der Abiturprüfung teil und rangiert damit auf Platz 3 der Wahlfächer der Prüfung.
Dies verdeutlicht die Rolle der englischen Sprache und das Bewusstsein der Gesellschaft, der Schüler und der Eltern für die Rolle der englischen Sprache im Studium und im Beruf nach dem Abitur.

Flexibler Einsatz von Lernmethoden
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung haben Bildungseinrichtungen im Allgemeinen flexibel unterschiedliche Lernformen angewendet, da es an Lehrern für die Umsetzung des Programms mangelte.
Zu den Lösungen zählen: die Nutzung einer Bibliothek mit Vorlesungen und elektronischen Lernmaterialien für Englisch, um mit Unterstützung der Lehrer Online-Lernen für Schüler zu organisieren; die Implementierung von Online-Lehren und -Lernen direkt über virtuelle Klassenzimmer, die Schaffung technischer Voraussetzungen, sodass ein Lehrer gleichzeitig mehrere Klassen an unterschiedlichen geografischen Standorten unterrichten kann; die Verbesserung der Organisation von Lehren und Lernen über das Fernsehen, durchsetzt mit anderen Lernformen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung erklärte außerdem: „Derzeit werden in den Gemeinden weiterhin Mitarbeiter eingestellt, versetzt und ausgebildet, um die Organisation des Fremdsprachenunterrichts für Schüler sicherzustellen und das allgemeine Bildungsprogramm 2018 umzusetzen.“
Die Verbesserung der Lehr- und Lernmöglichkeiten ist mittlerweile für nahezu 100 % der Schulen sichergestellt; der verbleibende Mangel, der behoben werden muss, liegt im Wesentlichen im Rahmen der Investitionsmöglichkeiten der Kommunen, ohne dass allzu große Schwierigkeiten auftreten.
Trotz der erzielten Erfolge bereitet die Organisation des Englischunterrichts an Schulen weiterhin Schwierigkeiten. So fehlt es landesweit noch immer an Lehrkräften für den Englischunterricht in der Grundschule. Grundschulen in abgelegenen Gebieten sind an vielen Standorten verteilt, und die abgelegenen Orte sind weit voneinander entfernt, was die Lehrersuche zusätzlich erschwert. Das Niveau der Englischlehrer ist uneinheitlich, und einige Lehrer in abgelegenen Gebieten erfüllen die Ausbildungsstandards nicht.
Was den Englischunterricht an Mittel- und Oberschulen betrifft, so ist die Qualität der Lehrkräfte regional noch immer unterschiedlich. Es ist nach wie vor schwierig, qualifizierte Lehrkräfte zu gewinnen, da es keine einheitlichen Richtlinien gibt und die Attraktivität der Lehrkräfte für schwierige Bereiche nicht ausreicht.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/tieng-anh-duoc-su-dung-hieu-qua-trong-hoat-dong-day-hoc-post742115.html
Kommentar (0)