Am Morgen des 20. Mai berichtete Vizepremierminister Le Minh Khai in seiner Rede zur Eröffnung der 7. Sitzung der 15. Nationalversammlung über die zusätzliche Bewertung der Ergebnisse der sozioökonomischen Entwicklung und der Umsetzung des Staatshaushalts im Jahr 2023 sowie über die Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans und des Staatshaushalts in den ersten Monaten des Jahres 2024.
Mit einer Wirtschaftsleistung von 430 Milliarden USD handelt es sich um eine Gruppe von Ländern mit hohem Durchschnittswert.
Laut dem stellvertretenden Premierminister wird das BIP im Jahr 2023 trotz zahlreicher Schwierigkeiten um 5,05 % steigen (zuvor wurden 5 % prognostiziert). Die Wirtschaftsleistung wird 430 Milliarden US-Dollar erreichen, womit das Land in die Gruppe der Länder mit höherem mittleren Einkommen aufsteigen wird.
Die Inflation wurde bei 3,25 % eingedämmt, die Geld- und Devisenmärkte waren weitgehend stabil, und die Zinssätze sanken. Die Staatseinnahmen erreichten über 1,75 Billionen VND, was einem Anstieg von 8,2 % bzw. 133,4 Billionen VND gegenüber der Prognose entspricht.
In diesem Zusammenhang wurden zahlreiche Maßnahmen und Lösungen vorgeschlagen, wie etwa die Befreiung, Reduzierung und Verlängerung von Steuern, Gebühren, Abgaben und Grundmieten in Höhe von fast 191,5 Billionen VND.
Das Haushaltsdefizit beträgt etwa 3,5 % des BIP, die Staatsverschuldung etwa 37 % des BIP und die Staatsverschuldung etwa 34 % des BIP – deutlich niedriger als die Obergrenze und die Warnschwelle. Bis Ende 2023 wurden rund 680 Billionen VND für die Umsetzung der neuen Lohnpolitik bereitgestellt.
Der gesamte Import-Export-Umsatz erreichte 681 Milliarden US-Dollar; der Handelsüberschuss betrug 28,3 Milliarden US-Dollar.
Die Anwerbung ausländischer Direktinvestitionen erreichte 39,4 Milliarden USD, die realisierten Direktinvestitionen beliefen sich auf 23,2 Milliarden USD, ein Plus von 3,5 %, was den höchsten Wert aller Zeiten darstellt.
Obwohl die erzielten Ergebnisse „bemerkenswert“ seien, stellte der stellvertretende Premierminister fest, dass es noch Einschränkungen und Schwierigkeiten gebe.
Das Wirtschaftswachstum hat das angestrebte Ziel noch nicht erreicht. Produktion, Geschäftstätigkeit und Kreditzugang sind weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert.
Das Wachstum der Arbeitsproduktivität hat die Anforderungen nicht erfüllt. Investitions- und Geschäftsprozesse sind nach wie vor umständlich. Die Disziplin und die Einhaltung von Vorschriften durch zahlreiche Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst sind nicht konsequent genug.
Angesichts der zahlreichen komplexen, unvorhersehbaren und potenziell riskanten Entwicklungen, mit denen Vietnam auch 2024 konfrontiert sein wird, bewerten internationale Organisationen die Wachstumsaussichten des Landes. Die sozioökonomische Lage hat sich in den ersten Monaten des Jahres positiv entwickelt und viele gute Ergebnisse erzielt.
Das BIP wuchs im ersten Quartal um 5,66 % und erreichte damit den höchsten Wert im Zeitraum 2020–2023. Der durchschnittliche Verbraucherpreisindex (VPI) stieg in den ersten vier Monaten um 3,93 %. Die Staatseinnahmen erreichten 43,1 % der Schätzung, ein Plus von 10,1 %. Der Exportumsatz stieg um 15 %; der Handelsüberschuss betrug 8,4 Milliarden US-Dollar.
Die realisierten ausländischen Direktinvestitionen erreichten 6,28 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 7,4 % – der höchste Wert der letzten fünf Jahre. Zahlreiche Großkonzerne haben sich zu Investitionen in Vietnam in den Bereichen Elektronik, Chips, Halbleiter und erneuerbare Energien verpflichtet.
Viele langjährige Bearbeitungsrückstände werden abgebaut.
Laut dem stellvertretenden Premierminister wurden zahlreiche offene und langjährige Themen und Projekte angegangen und zu positiven Ergebnissen geführt. Insbesondere wurden Dokumente und Bedingungen für die Prüfung und Genehmigung der Politik der obligatorischen Übertragung schwacher Banken vorbereitet, um die Systemstabilität zu gewährleisten.
Es wird erwartet, dass die Bewertung der drei Banken, die zum Zwangsankauf verpflichtet sind, im Mai 2024 abgeschlossen und den zuständigen Behörden zur Genehmigung des Zwangsübertragungsplans vorgelegt wird, wobei die Zwangsübertragung im Jahr 2024 abgeschlossen sein wird.
Der Regierungsbericht räumte jedoch ein, dass der Druck zur Steuerung und Verwaltung der Makroökonomie weiterhin hoch sei, insbesondere bei der Kontrolle der Inflation, der Steuerung der Zinssätze und der Wechselkurse; das Kreditwachstum sei nach wie vor gering und die Goldpreise auf dem Weltmarkt und im Inland schwankten stark.
Die Produktions- und Geschäftstätigkeit von Unternehmen und Privatpersonen steht vor zahlreichen Schwierigkeiten. Der Immobilienmarkt erholt sich nur langsam, und die Umsetzung des 120 Billionen VND schweren Sozialwohnungsbaudarlehensprogramms verläuft nicht zufriedenstellend.
Der stellvertretende Premierminister nannte die Ursache und erklärte, dass die seit Langem bestehenden internen Schwächen der Wirtschaft unter dem Druck von außen deutlicher zutage getreten seien. Dazu zählten die schwachen Märkte für Immobilien, Unternehmensanleihen, Aktien und Banken. Einige Beamte und Angestellte agierten nicht proaktiv und entschlossen und zeigten weiterhin eine Mentalität der Vermeidung, des Drückebergertums und der Verantwortungsscheu.
Bezüglich der Lösungsansätze erklärte der stellvertretende Premierminister, dass der Förderung eines Wachstums in Verbindung mit makroökonomischer Stabilität, der Inflationsbekämpfung und der Sicherstellung wichtiger Gleichgewichte Priorität eingeräumt werde. Dazu gehörten die Erneuerung der Wachstumsmotoren, die Fortsetzung und Verlängerung von Steuer- und Gebührenbefreiungen, Kosteneinsparungen, die Preiskontrolle bei staatlichen Gütern usw.
Die Qualität der Erstellung juristischer Dokumente muss kontinuierlich verbessert und Innovationen vorangetrieben werden, die Dezentralisierung gefördert und die Angst vor Fehlern sowie die Vermeidung und das Abwälzen von Verantwortung beseitigt werden.
Die administrativen Abläufe sollen weiter vereinfacht, die Digitalisierung beschleunigt, die Wirtschaft im Zusammenhang mit Innovationen im Wachstumsmodell grundlegend umstrukturiert und die Produktivität gesteigert werden...
Die Restrukturierung der Kreditinstitute in Verbindung mit der Bearbeitung notleidender Kredite soll fortgesetzt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Zwangsveräußerung schwacher Banken liegt. Die Restrukturierung der Industrie, insbesondere der verarbeitenden Industrie, soll gefördert werden. Der Fortschritt wichtiger nationaler und interregionaler Verkehrsinfrastrukturprojekte soll beschleunigt werden.
TN (laut Tuoi Tre)Quelle




![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)
























































Kommentar (0)