Schimpansen können wie Menschen mithilfe von Sprache kommunizieren – Foto: REUTERS
Durch die Kombination verschiedener Laute können Schimpansen hochentwickelte Kommunikationsfähigkeiten entwickeln, die denen der menschlichen Sprache ähneln. Dies geht aus einer neuen Studie hervor, die am 9. Mai in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlicht wurde.
Knurren, Schreie und Keuchen hallen durch den Taï-Nationalpark in der Elfenbeinküste. Forscher fanden heraus, dass Schimpansen diese verschiedenen Rufe wie sprachliche Puzzleteile kombinieren, um bei der Kommunikation komplexe Bedeutungen zu vermitteln.
Schimpansen können Lautpaare flexibel kombinieren und anordnen, um unterschiedliche Ideen oder Bedeutungen zu vermitteln, eine Fähigkeit, die Forscher bei Tieren noch nie dokumentiert haben.
Dieses System stellt möglicherweise einen entscheidenden Übergang in der Evolution zwischen den stimmlichen Kommunikationsstrategien der Tiere und den syntaktischen Regeln dar, die die menschliche Sprache strukturieren.
„Der Unterschied zwischen der menschlichen Sprache und der Art und Weise, wie andere Tiere kommunizieren, liegt eigentlich darin, wie wir Laute zu Wörtern und Wörter zu Sätzen kombinieren“, sagt Cédric Girard-Buttoz, Evolutionsbiologe am CNRS im französischen Lyon.
Durch die Kombination verschiedener Laute können Schimpansen eine komplexe Kommunikation erreichen – Foto: REUTERS
Im Rahmen der Studie erfassten Wissenschaftler 53 erwachsene Schimpansen, die in den Jahren 2019 und 2020 im Taï-Wald lebten. Insgesamt analysierte das Team mehr als 4.300 Geräusche und beschrieb 16 verschiedene „Bigramme“ – kurze Abfolgen von zwei Geräuschen, etwa ein Knurren gefolgt von einem „Bellen“ oder ein „Hu-Hu“-Keuchen gefolgt von einem Schrei.
Anschließend verwendete das Team eine statistische Analyse, um diese Bigramme dem Verhalten zuzuordnen und so einige ihrer Bedeutungen aufzudecken.
Girard-Buttoz sagt, sein Team versuche derzeit herauszufinden, ob Schimpansen ihre Rufe in satzähnlichen Strukturen organisieren, etwa zuerst das Subjekt, dann das Verb.
Sie interessierten sich auch dafür, ob die Tiere Bigramme in längere Sequenzen aus drei oder vier Lauten einbetteten.
Quelle: https://tuoitre.vn/tinh-tinh-co-ngon-ngu-tinh-vi-nhu-con-nguoi-20250510114403276.htm
Kommentar (0)