Geschlechterungleichheit in der Familie und Auslöser von Konflikten
Der Druck, einen Sohn zu bekommen – eine Folge der patriarchalischen Ideologie – ist kein Einzelfall. Er kommt überall vor und führt zu Spannungen in den Familienbeziehungen, sei es zwischen Schwestern, Ehemännern und Ehefrauen oder zwischen Schwiegermutter und Schwiegertochter.
Frau Nguyen Thi Mai (Name geändert) kam zur Talkshow „Pioniere der Männer im Einsatz für die Gleichstellung der Geschlechter“ mit dem Wunsch, mehr über die Gleichstellung der Geschlechter in Bezug auf die Familie zu erfahren, da dies in ihrer Familie fehlt. Als eine von fünf Schwestern und einem Bruder spürten sie und ihre anderen Schwestern schon in jungen Jahren die besondere Bevorzugung des jüngsten Bruders durch ihre Eltern, da er im Vergleich zu den anderen Kindern immer neue und leckere Sachen bekam. Dadurch wuchs sie mit dem Druck auf, sich immer stark wie ein Junge geben zu müssen und alles machen zu wollen, weil sie dachte, dies sei die einzige Möglichkeit, die Anerkennung ihrer Eltern zu gewinnen.
Ungleichheit in der Familie spiegelt sich auch in der Arbeitsteilung unter den Familienmitgliedern wider. Das Sprichwort „Männer bauen Häuser, Frauen bauen Heime“ hat sich tief in die Köpfe vieler Generationen eingeprägt. Dieses scheinbar harmlose Sprichwort ist ein Geschlechterstereotyp, das beseitigt werden muss, da es sowohl Männern als auch Frauen Belastungen aufbürdet, die ihnen manchmal nicht einmal bewusst sind.
Während die Frau ihre persönlichen Interessen und ihre Karriere opfern muss, weil sie für den Haushalt und die Kinder verantwortlich ist, steht auch der Ehemann unter dem Druck: „Männer können nicht weinen, sie müssen viel Geld verdienen, um ihre Frau und ihre Kinder zu unterstützen.“
Langfristig aufgebauter Druck führt dazu, dass sich Ehefrau und Ehemann in ihrer eigenen Familie einsam fühlen, und schafft gleichzeitig einen gefährlichen Kreislauf: Schweigen und aufgestaute Unzufriedenheit, die nur darauf warten, zu explodieren und das Familienglück zu gefährden.
Das Seminar vermittelte Botschaften der Hoffnung und des Engagements für die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter. |
„Ich habe einmal miterlebt, wie eine Familie aufgrund mangelnden Verständnisses zwischen Mann und Frau auseinanderbrach. Der Mann erwartete von der Frau, dass sie sich um alles in der Familie kümmerte, da sie für das Geldverdienen verantwortlich war, während die Frau von ihrem Mann erwartete, dass er sich die Hausarbeit mit ihr teilte“, sagte der Journalist Truong Anh Ngoc, einer der Redner bei der Diskussion.
„Was ist also die Lösung, um eine Familie in wahrem Glück zu erhalten, sodass das Haus wirklich ein friedliches Nest ist, ein Ort, an den wir zurückkehren können, wenn wir müde sind?“, fragte ein Teilnehmer die Redner.
Respektieren und teilen: Eine einfache, aber vergessene Formel
Beim Seminar „Männer übernehmen die Führung bei der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter“ hatten mehr als 200 Mitarbeiter der Mitgliedsunternehmen der TH Group im Distrikt Nghia Dan in der Provinz Nghe An Gelegenheit, den Referenten praxisnahe Beiträge zum Thema Gleichstellung der Geschlechter in der Familie zu lauschen. Das Seminar wurde vom For Vietnamese Stature Fund (VSF) in Zusammenarbeit mit der TH Group und dem Men’s Connection Forum for Gender Equality and Sustainable Development (VNMENNET) im Rahmen der Kampagne „Orange To 2024“ organisiert.
An dem Seminar nahmen namhafte Redner teil: Herr Dang Hoa Nam, Direktor der Abteilung für Kinder – Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales; Journalist Truong Anh Ngoc; Außerordentlicher Professor Dr. Tran Kien, stellvertretender Direktor des Instituts für Sozialentwicklungsstudien, Dozent an der juristischen Universität VNU, und Führungskräfte der TH Group, darunter: Frau Luu Thi Thu Hien – stellvertretende Generaldirektorin der TH Milk Food Joint Stock Company (THM), Herr Nguyen Tien Dung – Direktor der TH Milk Factory. Die Diskussionsrunde im Rahmen des Seminars fand unter der Leitung von Frau Tran Hong Diep – Direktorin von VSF – statt.
Auf Fragen und Beiträge der Teilnehmer zum Thema Gleichberechtigung der Geschlechter in der Familie gaben die Referenten des Seminars eine Antwort, die zwar nicht neu ist, aber in vielen Familien fehlt: Respekt und Teilen.
„Jeder sollte sich in die Lage des anderen versetzen, um die Schwierigkeiten zu erkennen, mit denen der andere konfrontiert ist, damit man sich besser verstehen kann“, erklärte Herr Nguyen Tien Dung, Direktor der TH Milk Factory.
Verständnis helfe ihm zufolge nicht nur, potenzielle Konflikte zu lösen, sondern schaffe auch Respekt für jedes Familienmitglied. Er betonte jedoch auch, dass Teilen nicht nur vom Ehemann oder Vater ausgeht. Auch Ehefrauen und Mütter in der Familie müssten den Druck verstehen, dem Männer ausgesetzt sind, da sie ebenfalls Opfer von Geschlechterstereotypen seien.
Die Teilnehmer diskutierten im Seminar angeregt. |
Frau Luu Thi Thu Hien, stellvertretende Generaldirektorin von THM, teilte diese Ansicht und erklärte: „Von Männern wird oft erwartet, dass sie stark sind, wirtschaftliche Verantwortung tragen und die ganze Familie beschützen. Aber sie brauchen auch Zuhören, sie müssen mit anderen teilen und brauchen spirituelle Unterstützung“, betonte sie. Nur so könne eine wirklich gleichberechtigte Familie entstehen, in der beide Seiten verstanden werden und sich emotional sicher fühlen.
Teilen hört jedoch nicht beim Zuhören auf. Der Journalist Truong Anh Ngoc ist der Ansicht, dass es durch praktisches Handeln im Alltag demonstriert werden muss. Er teilt die Ansicht, dass Gleichberechtigung der Geschlechter nicht mit Rollentausch gleichzusetzen ist – etwa damit, dass Frauen anstelle von Männern Geld verdienen oder Männer kochen müssen.
„Gleichberechtigung bedeutet, dass die Hausarbeit gerecht und den Fähigkeiten der einzelnen Personen entsprechend aufgeteilt wird, sodass jeder das Gefühl hat, seine Rolle sei gerecht und anerkannt“, sagte er. Insbesondere betonte er, dass es bei der Hausarbeit nicht darum gehe, sich gegenseitig zu „helfen“, sondern dass alle Beteiligten – von den Eltern bis zu den Kindern – gemeinsam Verantwortung tragen.
Bildung von Grund auf
Die Redner waren sich auch einig, dass dieser Wandel nicht über Nacht geschehen kann. Er muss von Grund auf neu aufgebaut werden, angefangen bei der Art und Weise, wie wir unsere Kinder – die zukünftigen Eigentümer des Landes – erziehen.
Ein Junge, der mit dem Gedanken aufwächst, dass die Hausarbeit in der Verantwortung seiner Mutter und seiner älteren Schwester liegt, oder ein Mädchen, dem beigebracht wird, dass es immer anderen gefallen muss, wird es als Erwachsener schwer haben, starren Stereotypen zu entkommen.
Der Journalist Truong Anh Ngoc erklärte, dass die Erziehung der Kinder in der Familie mit der Unabhängigkeit beginnen sollte. Er sagte: „Egal, ob Sie einen Sohn oder eine Tochter haben, bringen Sie ihnen alles bei – vom Kochen über das Abwaschen bis hin zum Hausputz.“
Die Redner teilten ihre Ansichten zur Rolle des Respekts bei der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter. |
Er ist überzeugt, dass es eine Grundvoraussetzung ist, Kindern Unabhängigkeit beizubringen. Sie sollen nicht nur lernen, für sich selbst zu sorgen, sondern auch die Werte anderer respektieren, unabhängig vom Geschlecht. Eltern müssen ihren Kindern insbesondere vermitteln, dass Hausarbeit nicht „Mutters Arbeit“ oder „Vaters Arbeit“ ist, sondern eine gemeinsame Verantwortung aller Beteiligten.
Herr Dang Hoa Nam teilte diese Ansicht und betonte, dass die Verantwortung für die Kindererziehung nicht nur bei der Mutter liege, sondern gleichmäßig zwischen Vater und Mutter aufgeteilt werden müsse. Er wies die weit verbreitete Vorstellung, „verwöhnte Kinder seien die Schuld der Mutter, verwöhnte Enkelkinder die Schuld der Großmutter“, offen zurück – ein Vorurteil, das nicht nur die gesamte Verantwortung der Mutter zuschreibt, sondern auch die Rolle des Vaters in der Familie untergräbt.
„Jedes Kind braucht die Liebe und Gesellschaft beider Elternteile, um umfassend aufzuwachsen“, bekräftigte Herr Dang Hoa Nam.
Die Beseitigung von Geschlechterstereotypen und die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter ist also keine Sache von heute auf morgen, von morgen oder von heute auf morgen. Es ist ein langer Weg, aber der Ausgangspunkt sollte wohl der engste Ort sein, nämlich die Familie, und dieser Weg erfordert die Zusammenarbeit aller Mitglieder, ob Eltern oder Kinder.
Der Journalist Truong Anh Ngoc betonte, dass die Erziehung der Kinder zur Unabhängigkeit eine Voraussetzung für die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in der Familie sei. |
Direkt im Rahmen des Seminars führten die männlichen TH-Vertreter eine Verpflichtungszeremonie durch, um ihre Entschlossenheit zu zeigen, gemeinsam die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben. |
Das Seminar „Männer übernehmen die Führung bei der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter“ ist Teil der Kampagne „Orange 2024 – Gemeinsam für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen“, die gemeinsam von VSF, TH Group und BAC A BANK organisiert wird. Durch Aktivitäten wie das Dekorieren orangefarbener Ecken in fast 100 Büros und Filialen im ganzen Land, Online-Kommunikation in Zeitungen, Fernsehen, sozialen Netzwerken und direkte Kommunikation in 25 TH True Mart-Filialen, die Organisation interner Wettbewerbe, Seminare und den Aufbau eines Existenzhilfefonds für Frauen, die Opfer von Gewalt sind und sich in schwierigen Lebensumständen befinden. Die Kampagne zielt darauf ab, die Öffentlichkeit für das Problem der Gewalt gegen Frauen und Kinder zu sensibilisieren und praktische Maßnahmen zur Unterstützung von Gewaltopfern zu fördern. Mit der Botschaft „Gemeinsam für das wahre Glück vietnamesischer Frauen und Kinder“ betont To Cam 2024 den Aufruf zur Teilnahme von Männern und Frauen gleichermaßen an der Förderung der Gleichstellung der Geschlechter. |
Kommentar (0)