Das Zentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt mit seinen vielen Bürogebäuden bietet viele Vorteile für die Bildung eines internationalen Finanzzentrums – Foto: VAN TRUNG
Heute Morgen, am 2. August, hielten das Finanzministerium und das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt eine Konferenz ab, um die Resolution der Nationalversammlung zur Einrichtung eines internationalen Finanzzentrums in Vietnam bekannt zu geben. Dies gilt als strategischer Schritt, der nicht nur zur Förderung der Wirtschaft des Landes beiträgt, sondern auch Vietnams neue Position auf der globalen Finanzlandkarte festigt.
Eine Reihe von Anreizen für Investoren
Die Resolution der Nationalversammlung zum internationalen Finanzzentrum in Vietnam (Resolution Nr. 222) tritt am 1. September in Kraft und stellt einen wichtigen rechtlichen Schritt zum Aufbau eines internationalen Finanzzentrums in Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang dar.
Eine Reihe von Vorzugsrichtlinien wurden entwickelt, um ein attraktives und wettbewerbsfähiges Geschäftsumfeld zu schaffen und Finanzunternehmen, Investmentfonds, Finanztechnologieunternehmen und strategische Investoren aus der ganzen Welt nach Vietnam zu locken.
Insbesondere unterliegen die Einkünfte von Unternehmen aus neuen Investitionsprojekten in vorrangigen Branchen des internationalen Finanzplatzes einem Körperschaftsteuersatz von 10 % für 30 Jahre, sind für maximal vier Jahre von der Körperschaftsteuer befreit und erhalten für maximal neun Jahre eine 50-prozentige Ermäßigung der zu zahlenden Steuern. Auch Projekte, die nicht in vorrangigen Branchen angesiedelt sind, erhalten ähnliche Anreize, allerdings für einen kürzeren Zeitraum.
Was die Einkommensteuer betrifft, sind Manager, Experten, Wissenschaftler und hochqualifizierte Personen, die am internationalen Finanzplatz arbeiten, bis Ende 2030 von der Einkommensteuer befreit. Gleichzeitig sind natürliche Personen mit Einkünften aus der Übertragung von Aktien, Kapitaleinlagen und Kapitaleinlagerechten an Mitglieder des Zentrums bis Ende 2030 ebenfalls von der Einkommensteuer befreit.
Was die Devisenpolitik betrifft, dürfen die Mitglieder bei ihren Geschäften, Transaktionen und Dienstleistungen Fremdwährungen verwenden. Besonders wichtig ist, dass Unternehmen Kapitaltransfers in und aus dem Zentrum einfacher gestalten können.
Darüber hinaus werden auch die Finanzpolitik und die Entwicklung des Kapitalmarkts bevorzugt, um Kapital für Unternehmen am Finanzplatz zu gewinnen.
Die Resolution sieht insbesondere auch eine kontrollierte experimentelle Finanzpolitik für Finanzdienstleistungen vor, die Technologie (Fintech) und Innovation nutzen. Auch die Präferenzpolitik für Schlüsselbereiche wie Green Finance, digitale Vermögenswerte und Fintech, Rohstoff- und Derivatemärkte usw. wird dezentralisiert, sodass die Exekutivagentur diese erlassen kann.
Möglichkeit, Kapital für die grüne und digitale Transformation zu gewinnen
Im Gespräch mit Tuoi Tre sagte Herr Pham Xuan Hoe, Generalsekretär der Vietnam Financial Leasing Association, dass die Gründung eines internationalen Finanzzentrums in Ho-Chi-Minh-Stadt vier große Auswirkungen auf die Entwicklung der Stadt haben werde.
Das erste Ziel besteht darin, durch ausländische indirekte Investitionen (FII) und ausländische Direktinvestitionen (FDI) große Mengen ausländischer Investitionen in wichtige Branchen zu locken, in denen Vietnam Vorteile hat. Das zweite Ziel besteht darin, Arbeitsplätze für Beschäftigte im gehobenen Finanzsektor zu schaffen.
Drittens wird eine Entwicklung der Finanzdienstleistungen auf hohem Niveau einen positiven Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Ho-Chi-Minh-Stadt leisten. Viertens wird dies eine große Zahl talentierter und hochqualifizierter Arbeitskräfte anziehen, die im internationalen Finanzzentrum arbeiten werden.
Herr Hoe ist jedoch der Ansicht, dass es bei einem internationalen Finanzzentrum nicht um Hauptquartiere oder Hochhäuser geht. Der entscheidende Faktor für den Erfolg eines internationalen Finanzzentrums sei vielmehr, dass die Institution geeignet sei und über ausreichende Entwicklungsbedingungen verfüge.
„Unter den vielen Bedingungen für die Einrichtung eines internationalen Finanzzentrums in Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es meiner Meinung nach zwei wichtige Bedingungen. Das ist die Frage der Liberalisierung des Kapitalverkehrs in Vietnam. Die Geldströme müssen normal in das internationale Finanzzentrum hinein und aus ihm heraus fließen, ohne wie derzeit kontrolliert zu werden.
Mit anderen Worten: Vietnams Kapitalbilanz muss frei konvertierbar sein. Das ist die wichtigste Voraussetzung, denn wenn Investoren in Vietnams internationales Finanzzentrum eingestiegen sind, aber nach kurzer Zeit das Risiko erkennen, können sie sofort wieder zurückkehren“, sagte Herr Hoe.
Laut Herrn Hoe hängt der freie Geldfluss mit der Steuerung der Wechselkurse und des Devisenmarktes in Vietnam zusammen. Die Staatsbank benötigt einen Fahrplan, um die unmögliche Dreifaltigkeit der Geldpolitik (fester Wechselkurs, unabhängige Geldpolitik zur Preisstabilisierung, freier Kapitalfluss) angemessen zu handhaben. Dies ist die erste Voraussetzung, die viele internationale Finanzzentren der Länder bereits erfüllt haben.
„Wir sollten uns dafür entscheiden, Kapitalströme in den Energiewendesektor und in die grüne Finanzierung zu lenken, um Vietnams Position zu ändern und zu nachhaltigeren Exporten überzugehen. Darüber hinaus müssen wir Kapital in die Bereiche Innovation, digitale Technologie, KI und Fintech lenken“, sagte Herr Hoe.
Unterdessen bemerkte Herr Do Thien Anh Tuan, Dozent an der School of Public Policy and Management der Fulbright University Vietnam, dass ein internationales Finanzzentrum nicht einfach ein geographisches Gebiet mit Anreizen sei.
Laut Herrn Tuan werden sogar in Vietnam tätige Finanzinstitute in das Finanzzentrum ziehen, wenn intern Anreize geschaffen werden, um von den Anreizen zu profitieren, ohne neue Finanzdienstleistungen zu schaffen oder anzubieten.
Daher müssen wir Anreizmechanismen schaffen, die jedoch mit dem Engagement der Investoren verknüpft sein müssen, neue, innovationsbezogene Finanzdienstleistungen zu schaffen und neue Finanzdienstleistungsprodukte mit hohem Mehrwert zu entwickeln, um Unternehmen den Zugang zu Kapital zu erleichtern.
Ho-Chi-Minh-Stadt wird in Zukunft das Wirtschafts- und Finanzzentrum des ganzen Landes sein – Foto: VAN TRUNG
Anziehung führender Finanzunternehmen
Außerordentlicher Professor Dr. Tran Hoang Ngan sagte, Vietnam habe eine großartige Chance, ein internationales Finanzzentrum aufzubauen und den Traum einer sich schnell entwickelnden Wirtschaft zu verwirklichen.
Laut Herrn Ngan muss das internationale Finanzzentrum eine Rolle bei der Ausrichtung der wirtschaftlichen Entwicklung spielen und die Wirtschaft, Unternehmen und die Regierung mit Kapital versorgen, um große Investitionsprojekte wie Stadtbahnen und Hochgeschwindigkeitszüge umzusetzen.
Herr Ngan ist davon überzeugt, dass das internationale Finanzzentrum nach der Fusion die Entwicklungssäulen von Ho-Chi-Minh-Stadt wie Industrie, Logistik, Seehäfen, hochwertige Dienstleistungen usw. unterstützen wird.
Seiner Ansicht nach ist es notwendig, große Finanzunternehmen für den Finanzplatz zu gewinnen, um ihre Geschäftstätigkeit und den globalen Kapitalverkehr zu fördern. Die Lehre daraus ist, große Unternehmen und Finanzinstitute anzuziehen, weil sie dadurch auch ihre Freunde und Partner für ihre Geschäftstätigkeit und Investitionen gewinnen.
Darüber hinaus sagte Herr Ngan, dass es notwendig sei, massiv in die Verkehrsinfrastruktur, die digitale Infrastruktur, die Dateninfrastruktur, die Energieinfrastruktur und insbesondere in die digitale Infrastruktur zu investieren, um eine Verbindung zu den globalen Finanzzentren herzustellen.
Herr Mohammad Yousuf Al Najjar, Senior Vice President und verantwortlich für Entwicklung und Projekte des Dubai International Financial Centre, sagte, dass die Infrastruktur für ein Finanzzentrum sehr wichtig sei und Vietnam daher bei der Entwicklung des Zentrums auf diese Faktoren achten müsse.
Das Gebäudeinnere muss den hohen Anforderungen der Rechenzentren gerecht werden. Daher muss die Stabilität der Strom- und Kühlsysteme gewährleistet sein. Was die externe Infrastruktur betrifft, muss das Transportsystem für die Mitarbeiter bequem zu den Büros erreichbar sein, sowohl mit dem eigenen Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie der U-Bahn.
Er betonte insbesondere, dass eine gute Anbindung an den Flughafen einer der wichtigsten Faktoren sei, da täglich viele Menschen am internationalen Finanzplatz ein- und ausgehen.
Grafik: TUAN ANH
Benötigen Sie hochqualifizierte Humanressourcen
Außerordentlicher Professor Dr. Hoang Cong Gia Khanh, Rektor der Universität für Wirtschaft und Recht, sagte, dass der aktuelle Trend der Finanzzentren auf der ganzen Welt darin bestehe, sich auf die Schaffung einer Grundlage zur Anziehung von Kapital, Technologie und Humanressourcen zu konzentrieren, anstatt wie bisher nur Kapital.
Kapital, Technologie und Humanressourcen werden zunehmend grenzüberschreitend ausgetauscht, weshalb Finanzzentren offen und flexibel sein müssen. Herr Khanh sagte außerdem, dass Finanzzentren vorrangig Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen mit Finanzinnovationen anlocken. Dies sei bemerkenswert.
Unterdessen sagte Dr. Truong Minh Huy Vu, Direktor des Ho-Chi-Minh-Stadt-Instituts für Entwicklungsstudien, dass Ho-Chi-Minh-Stadt neben der Infrastruktur auch Humanressourcen für Schlüsselbereiche wie Finanzen, Bankwesen, Blockchain, künstliche Intelligenz und Risikomanagement vorbereiten müsse.
Laut Herrn Vu werden hochqualifizierte Humanressourcen professionelle und effiziente Finanzdienstleistungen erbringen, die internationalen Standards entsprechen, und so den Ruf und die Attraktivität des Finanzplatzes steigern.
Wo befindet sich das internationale Finanzzentrum?
Das vom Finanzministerium vorgeschlagene Gebiet für den Bau eines internationalen Finanzzentrums in Ho-Chi-Minh-Stadt umfasst die Bezirke 1 (alt) und Thu Thiem mit einer Planungsfläche von etwa 686 Hektar. Insbesondere im Gebiet Thu Thiem wird ein spezieller Mechanismus angewendet, um den Bau von Stadtbahnlinien und wichtiger Verbindungsinfrastruktur wie Fußgängerbrücken, Flussbussen, Häfen usw. zu beschleunigen.
In Da Nang schlug das Finanzministerium vor, die Investitionen abzuschließen und das IKT-Gebäude im Software Park Nr. 2 (Phase 1) in Betrieb zu nehmen, um den Betrieb des internationalen Finanzzentrums im vierten Quartal 2025 zu organisieren.
Wolkenkratzer mit Blick auf den Victoria Harbour im zentralen Finanzviertel von Hongkong – Foto: MA Financial Group
Die weltweit führenden Finanzzentren
Laut dem im März 2025 veröffentlichten Ranking des Global Financial Centres Index (GFCI) gehören New York, London, Hongkong und Singapur heute zu den vier größten Finanzzentren der Welt.
New York hält dank seines umfassenden und dynamischen Finanzökosystems weiterhin den Spitzenplatz. Als Sitz der New York Stock Exchange (NYSE) und der Nasdaq – der beiden marktgrößten Börsen der Welt – gilt die Stadt als globales Kapitalmobilisierungszentrum.
Laut Investopedia verfügt die NYSE über eine Marktkapitalisierung von mehr als 28 Billionen US-Dollar (2024), während Nasdaq mit Technologiegiganten wie Apple, Microsoft und Google hervorsticht und eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Finanztechnologie (Fintech), digitalen Währungen und Risikokapital spielt.
New York ist nicht nur führend an der Börse, sondern auch der „Hauptsitz“ großer Investmentbanken wie JPMorgan Chase, Goldman Sachs und Morgan Stanley sowie vieler der weltweit führenden Vermögensverwaltungs- und Versicherungsunternehmen.
London belegt den zweiten Platz in der Rangliste und bleibt trotz der Turbulenzen nach dem Brexit eines der führenden Finanzzentren. Mit einer stabilen Rechtsgrundlage, einem transparenten Geschäftsumfeld und einem vielfältigen Finanzsystem spielt London in vielen Bereichen eine führende Rolle, insbesondere auf dem Devisenmarkt. Fast 43 % der täglichen weltweiten Devisentransaktionen werden dort abgewickelt, was etwa 6.600 Milliarden US-Dollar (2024) entspricht.
Die Londoner Börse (LSE) beherbergt Tausende multinationaler Unternehmen und ist damit ein idealer Standort für Notierungen und den Derivatehandel. Darüber hinaus fördert London grüne Finanzmärkte, zieht Kapitalströme aus ESG-Investmentfonds (Environmental, Social and Governance) an und trägt so zur Gestaltung globaler Trends im Bereich nachhaltiger Finanzen bei.
Hongkong ist ein führendes Finanzzentrum in Asien. Mit über 2.500 börsennotierten Unternehmen und einer Marktkapitalisierung von über 42 Billionen US-Dollar (2021) verfügt Hongkong über einen der tiefsten und vielfältigsten Kapitalmärkte der Region. Hongkong ist zudem das drittgrößte US-Dollar-Handelszentrum der Welt und spielt eine strategische Rolle bei Offshore-Renminbi-Transaktionen.
Auch in Hongkong hat der Bereich Green Finance in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Wachstum erlebt. Im Jahr 2021 wurden in Hongkong internationale grüne Anleihen im Wert von rund 31,3 Milliarden US-Dollar emittiert, was einem Drittel des Gesamtvolumens auf dem asiatischen Markt entspricht. Hongkong zieht weiterhin multinationale Konzerne und internationale Investoren an, insbesondere aus den Bereichen Fintech und Blockchain.
Singapur hat als Finanzzentrum im Hinblick auf den Devisenhandel einen Vorteil gegenüber Hongkong, da es die ASEAN-Region mit mehreren Währungen bedient.
Unter seinem ersten Premierminister Lee Kuan Yew wandelte sich Singapur mit seiner strategischen Lage auf der Weltkarte schrittweise von einem Schifffahrtsknotenpunkt zu einem globalen Finanzzentrum.
In den 1980er Jahren verlagerte Singapur seinen Fokus auf das Finanzwesen und öffnete den Finanzsektor durch weniger strenge Regulierungen. Wie die Express Tribune berichtet, hat sich diese Strategie ausgezahlt: 4.200 multinationale Unternehmen haben heute ihren Hauptsitz in Singapur.
Quelle: https://tuoitre.vn/tp-hcm-diem-den-moi-cua-gioi-tai-chinh-toan-cau-20250802080451164.htm
Kommentar (0)