Nach der Neuordnung gibt es in Ho-Chi-Minh -Stadt nur noch 5.242 Wohngebiete und Weiler; die Zahl der an den Maßnahmen beteiligten Personen wurde auf 26.210 reduziert. Dies entspricht dem Ziel, das das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt im Rahmen des Plans zur Neuordnung der Wohngebiete und Weiler gemäß den zentralen Vorschriften festgelegt hat.
Laut dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es derzeit 27.377 Organisationsmodelle auf Stadtteil- und Gemeindeebene, darunter 2.008 Nachbarschaften und Weiler sowie 25.369 Wohn- und Bürgergruppen. Das Personal umfasst 64.293 Personen, davon 17.407 in Nachbarschaften und Weilern und 46.886 in Wohn- und Bürgergruppen.
Die Regelung basiert auf der tatsächlichen Anzahl der Haushalte, der Haushaltsgröße gemäß den Vorschriften sowie den Grenzen der Stadtteile und Weiler zur Aufteilung oder Bildung neuer Stadtteile und Weiler. Stadtteile umfassen mindestens 500 Haushalte, Weiler mindestens 350. Nach der Regelung gibt es in Wahlbezirken und Städten nur noch Stadtteile, in Gemeinden hingegen nur noch Weiler. Jeder Stadtteil und Weiler verfügt über fünf Positionen mit monatlicher Aufwandsentschädigung: Parteisekretär/in, Stadtteil- bzw. Weilervorsteher/in, Leiter/in des Frontarbeitskomitees, Leiter/in des Frauenverbands und Sekretär/in des Jugendverbands. Darüber hinaus erhalten diejenigen, die sich direkt in Stadtteilen und Weilern engagieren, monatliche Unterstützung aus Gewerkschaftsbeiträgen, Mitgliedsgebühren, Betriebskostenzuschüssen und gegebenenfalls weiteren Mitteln gemäß den Vorschriften und den gegebenen Umständen.
Der zweite Bezirk ist ein neu urbanisierter Stadtteil und wird in naher Zukunft das neue Handels- und Finanzzentrum von Ho-Chi-Minh-Stadt sein. Illustrationsfoto: VNA |
Ho-Chi-Minh-Stadt hält weiterhin an der Unterstützung für die Betriebskosten von Stadtvierteln und Weilern in Höhe von 2,5 Millionen VND/Monat fest; priorisiert diejenigen, die vor der Umstrukturierung an der Arbeit in Stadtvierteln, Weilern, Wohngruppen und Volksgruppen beteiligt waren; gleichzeitig werden nach der Umstrukturierung umgehend qualifizierte, fähige, verantwortungsbewusste, angesehene und gesunde Personen für die Teilnahme an Aktivitäten in Stadtvierteln und Weilern rekrutiert und ergänzt.
Im Rahmen des Umsetzungsprozesses erarbeitet das Volkskomitee des jeweiligen Stadtteils, der Gemeinde oder Stadt ein Projekt zur Neuordnung des Wohngebiets oder Weilers (Zusammenlegung, Aufteilung, Gründung eines neuen Wohngebiets oder Weilers) und sammelt die Meinungen aller Wahlberechtigten bzw. der Haushaltsvertreter. Stimmen mehr als 50 % der Wahlberechtigten bzw. der Haushaltsvertreter im betroffenen Gebiet zu, legt das Volkskomitee der Gemeinde oder Stadt das Projekt dem Volksrat der Gemeinde oder Stadt zur Genehmigung in der nächstmöglichen Sitzung vor.
Ab dem Datum des Beschlusses des Volksrats wird die Akte vervollständigt und dem Bezirksvolkskomitee vorgelegt (in Stadtteilen mit städtischer Selbstverwaltung, aber ohne Volksrat, reicht das Bezirksvolkskomitee die Akte beim Bezirksvolkskomitee und beim Volkskomitee der Stadt Thu Duc ein). Falls das Projekt nicht die Zustimmung von mehr als 50 % der Wähler oder deren Vertreter erhält, führt das Volkskomitee der Gemeinde, des Stadtteils oder der Stadt eine zweite Konsultationsrunde durch. Erreicht es auch dann nicht die erforderliche Mehrheit, wird es dem Bezirksvolkskomitee und dem Volkskomitee der Stadt Thu Duc zur Prüfung und Entscheidung vorgelegt.
Aus diesen gültigen Dokumenten erarbeitet das Volkskomitee des Bezirks, der Stadt und der Stadt Thu Duc einen Masterplan, vervollständigt diesen und legt ihn dem Innenministerium zur Prüfung vor, bevor er dem Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt übermittelt wird. Die Konsolidierung der politischen und sozialen Organisationen in den Vierteln und Weilern erfolgt nach Abschluss der jeweiligen Gebietsstrukturierung. Die an den Aktivitäten in den Vierteln und Weilern beteiligten Personen werden vom Parteikomitee, der Regierung und den Massenorganisationen des Bezirks, der Gemeinde und der Stadt ausgewählt. Dabei werden die Einhaltung der Vorschriften, Transparenz, demokratische Prinzipien sowie eine angemessene Anzahl und Struktur der Personen sichergestellt. Vorrang haben diejenigen, die bereits vor der Gebietsstrukturierung in den Vierteln, Weilern, Wohngruppen und Bürgerinitiativen aktiv waren.
VNA
Besuchen Sie bitte den Bereich „Gesellschaft“, um verwandte Nachrichten und Artikel zu lesen.
Quelle






Kommentar (0)