(NLDO) - Dieses Gebiet der Mongolei war einst 115 Millionen Jahre lang ein Ozean, nachdem kochendes Gestein aus der Erdkruste aufgestiegen war und ein großes Gebiet auseinandergerissen hatte.
Laut Live Science hat eine neue Studie Beweise dafür gefunden, dass das Wüstenland Mongolei einst einen Ozean beherbergte. Noch überraschender ist, dass es sich um einen ungewöhnlichen Ozean handelte, der entstand, als ein Mantelplume plötzlich durch die Erdkruste brach.
Zuvor hatten sich die Autoren mit vulkanischen Gesteinen aus dem Devon (vor 419 bis 359 Millionen Jahren) in der nordwestlichen Mongolei beschäftigt.
Die heutige nordwestliche mongolische Wüste beherbergte einst den Mongolisch-Okhotskischen Ozean, der durch das Auseinanderbrechen der Erdkruste entstand – Foto: Flucht in die Mongolei
Das Devon ist auch als das „Zeitalter der Fische“ bekannt, in dem sich die Fischarten in den Ozeanen plötzlich stark diversifizierten und ihre Zahl zunahm, während Pflanzen begannen, das Land zu bedecken.
Zu jener Zeit bestand die Erde nur aus zwei Superkontinenten, Laurasia und Gondwana, sowie einem langen Streifen von Mikrokontinenten, aus denen später Asien hervorging. Diese Mikrokontinente kollidierten und verschmolzen allmählich in einem Prozess namens Akkretion.
Das Team führte Feldstudien im Nordwesten der Mongolei durch, wo Gesteine aus den Kollisionen, die den Kontinent formten, an der Oberfläche freiliegen.
Sie entdeckten, dass sich vor etwa 410 bis 415 Millionen Jahren in dieser Region ein Ozean namens Mongol-Okhotsk-Ozean öffnete.
Die chemische Zusammensetzung der vulkanischen Gesteine, die diesen Riss begleiteten, offenbarte die Existenz eines kochenden Mantelplumes, der die Erdkruste aufgerissen hatte, damit sich der zuvor erwähnte Ozean bilden konnte.
Mantelplumes sind ungewöhnlich heiße Säulen aus Material, die aus dem tiefen Inneren des Erdmantels aufsteigen.
„Mantelplumes spielen oft eine Rolle in der ersten Phase des Wilson-Zyklus, die das Auseinanderbrechen der Kontinente und die Öffnung der Ozeane, wie zum Beispiel des Atlantiks, kennzeichnet“, erklärt Professor Mingshuai Zhu von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften .
In vielen Fällen geschieht dies mitten in einer festen Kontinentalmasse und reißt diese auseinander.
Die geologischen Faktoren im mongolischen Fall sind besonders komplex, da diese Mantelplume Kruste auseinandergerissen hat, die zuvor durch Akkretion zusammengehalten worden war.
Laut Professor Zhu könnte dies daran liegen, dass der neu entstandene Kontinent Schwachstellen aufweist, die vom Mantelstrom ausgenutzt werden.
Dieser Ozean existierte jedoch nur 115 Millionen Jahre lang, bevor er von der Erde wieder verschlossen wurde, sodass wir heute nur noch die Mongolei inmitten einer riesigen Wüste sehen.
Diese urzeitliche Ozeanbildung verlief so langsam, dass sich das Land nur um wenige Zentimeter pro Jahr öffnete. An anderen Orten der Erde könnten derzeit ähnliche Mantelplume-Ereignisse stattfinden.
Ein Paradebeispiel ist das Rote Meer, dessen Küsten sich um etwa 1 cm pro Jahr verbreitern.
Der Graben im Roten Meer ist größer als das, was einst die Mongolei bedeckte. In einigen zehn Millionen Jahren könnte das, was heute ein schmales Rotes Meer ist, zu einem riesigen neuen Ozean vor Ostafrika werden.
Quelle: https://nld.com.vn/trai-dat-tung-rach-toac-o-mong-co-dai-duong-moi-ra-doi-196240628111114712.htm






Kommentar (0)