Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Vom Spitznamen „Chef“ zum Söldnerboss

Báo Thanh niênBáo Thanh niên24/06/2023

[Anzeige_1]
Yevgeny Prigozhin: Từ 'đầu bếp của ông Putin' thành trùm lính đánh thuê - Ảnh 1.

Herr Jewgeni Prigoschin, Gründer von Wagner

In einer Reihe schockierender Entwicklungen vom Abend des 23. Juni bis zum Morgen des 24. Juni verkündete der Söldnermagnat Jewgeni Prigoschin, seine Wagner-Truppen seien aus der Ukraine in Russland einmarschiert und bereit, „alles zu tun“, um gegen Moskaus reguläre Armee zu kämpfen. Nur Stunden nachdem der Kreml ihn beschuldigt hatte, einen bewaffneten Aufstand zu planen.

Alles begann, als Prigoschin ohne Beweise behauptete, eine große Zahl von Wagner-Soldaten sei bei einem Luftangriff des russischen Militärs getötet worden, und drohte, die Verteidigungsbeamten in Moskau zu bestrafen, berichtete Reuters. Inzwischen hat der russische Inlandsgeheimdienst FSB ein Ermittlungsverfahren gegen Prigoschin eingeleitet und Wagner-Soldaten aufgefordert, seinen Befehlen zu missachten und ihn zu verhaften, berichtete TASS.

Wagner-Chef sagt, er sei im russischen Militärhauptquartier in Rostow angekommen, Sicherheitsmaßnahmen in Moskau verschärft

Die Entwicklungen markieren eine neue und möglicherweise weitreichende Eskalation in der zunehmend angespannten Beziehung zwischen der Führung des russischen Verteidigungsministeriums und dem Chef von Wagner, dem privaten Militärunternehmen, das im Ukraine-Konflikt eine wichtige Rolle spielt. Da sich die Situation schnell weiterentwickeln könnte und Prigoschins Zukunft ungewiss bleibt, wird seine Lebensgeschichte neu untersucht.

„Putins Koch“

Prigoschin wurde – wie der russische Präsident Wladimir Putin – 1961 in Leningrad (dem heutigen St. Petersburg) geboren (was ihn laut The Guardian neun Jahre jünger macht als den russischen Staatschef). Sein Vater starb, als er noch klein war, und seine Mutter arbeitete in einem Krankenhaus. Der junge Prigoschin wurde auf eine Sportakademie geschickt, wo er täglich stundenlang Skilanglauf übte.

Doch Herr Prigoschin wurde nie Profisportler. Nach der Schule schloss er sich einer Räuberbande in St. Petersburg an. Dafür wurde er 1981 zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt. 1990, in den letzten Tagen der Sowjetunion, wurde er freigelassen.

Herr Prigoschin kehrte nach St. Petersburg zurück, und da die alten Regeln aufgehoben waren, eröffneten sich Unternehmern zahlreiche Möglichkeiten. Er begann mit dem Verkauf von Hotdogs und stieg schnell auf, um gehobene Restaurants zu eröffnen – auch dank seiner Fähigkeit, Kontakte zu knüpfen. Auf diesem Weg lernte Herr Prigoschin auch Herrn Putin kennen, den damaligen stellvertretenden Bürgermeister von St. Petersburg.

Zu den Menschen, mit denen Herr Prigoschin eine Beziehung pflegte, gehörte der berühmte Cellist Mstislaw Rostropowitsch. Als Rostropowitsch 2001 die spanische Königin in seinem Haus in St. Petersburg empfing, kümmerte sich Herr Prigoschin um das Catering. Später lud Rostropowitsch Herrn Prigoschin und seine Frau 2002 zu einer Gala zum 75. Geburtstag des Cellisten nach London ein.

Zu diesem Zeitpunkt war Putin bereits Präsident Russlands. In seinen ersten Jahren an der Macht empfing er gern ausländische Staatschefs in seiner Heimatstadt und nahm sie manchmal mit auf die Neue Insel, ein Boot, das Prigoschin in ein schwimmendes Restaurant umgebaut hatte. Mit der Zeit wurde Prigoschin als „Putins Koch“ bekannt und erschien bei wichtigen Abendessen hinter dem russischen Staatschef, obwohl er selbst kein Koch war.

Yevgeny Prigozhin: Từ 'đầu bếp của ông Putin' thành trùm lính đánh thuê - Ảnh 2.

Herr Prigozhin (links) serviert Herrn Putin (Mitte) im Jahr 2011, als Herr Putin Russlands Premierminister war, das Abendessen.

Der Name spiegelt nicht nur ihre enge Beziehung wider, sondern auch Prigoschins umfangreiche Geschäftsinteressen. Er ist unter anderem für eine Reihe von Catering-Verträgen für das russische Militär, die Regierung und Schulen verantwortlich. So erhielt er 2012 laut russischen Medienberichten einen Auftrag im Wert von über 10,5 Milliarden Rubel für die Lebensmittelversorgung Moskauer Schulen.

Aufstehen mit Wagner

Doch erst nach der Annexion der Krim durch Russland im Jahr 2014 übernahm Prigoschin seine berüchtigtste Rolle als Gründer und Leiter von Wagner, obwohl er dies erst im September 2022 zugab. Und erst als im Februar letzten Jahres der umfassende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ausbrach, wurde Wagner zu einem Namen, der während des Krieges tagelang die Nachrichten beherrschte.

Da die russischen regulären Streitkräfte in der Ukraine wiederholt Rückschläge erlitten, hat sich Wagner zu einer Schlüsseltruppe entwickelt. Die Truppe zählt bis zu 50.000 Mann, darunter viele Gefangene. Wagners bisher bemerkenswertester Einsatz in der Ukraine war der monatelange Kampf um den „Fleischwolf“ Bachmut im Donbass.

Gleichzeitig verschärfte sich jedoch auch der Konflikt zwischen Prigoschin und dem Moskauer Verteidigungsestablishment. Ausgehend von Aussagen, Wagner werde vom russischen Militär nicht ausreichend mit Waffen versorgt, wurde Prigoschin mit der Zeit immer verbitterter. Er ging sogar so weit, Verteidigungsminister Sergej Schoigu und Generalstabschef Waleri Gerassimow vorzuwerfen, Präsident Putin über die Verluste Moskaus auf dem Schlachtfeld „getäuscht“ zu haben.

Yevgeny Prigozhin: Từ 'đầu bếp của ông Putin' thành trùm lính đánh thuê - Ảnh 3.

Vor dem PWC Wagner Center in St. Petersburg

Die zunehmend scharfe Kritik an Prigoschin lässt einige fragen, wo seine Ambitionen liegen. Eine Quelle aus der politischen Elite Russlands erklärte gegenüber The Guardian : „Die Leute im FSB sind sehr wütend auf Prigoschin und sehen ihn als Bedrohung der verfassungsmäßigen Ordnung.“

Der Kreml erklärte am 24. Juni, Präsident Putin sei kontinuierlich über die jüngsten Entwicklungen nach den Anschuldigungen gegen Herrn Prigoschin informiert worden. Der russische Staatschef äußerte sich jedoch zunächst nicht zu dem Vorfall.

Von den USA sanktioniert und strafrechtlich verfolgt

Herr Prigoschin hat öffentlich zugegeben, hinter einer „Trollfabrik“ namens Internet Research Agency mit Sitz in St. Petersburg zu stehen. Im Februar 2018 war er einer von 13 Russen, die von den USA wegen Einmischung in die US-Präsidentschaftswahl 2016 über die Organisation angeklagt wurden. Laut der New York Times verhängte Washington im Dezember 2016 auch Sanktionen gegen ihn.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zusammenfassung des A80-Trainings: Vietnams Stärke erstrahlt in der Nacht der tausendjährigen Hauptstadt
Verkehrschaos in Hanoi nach starkem Regen: Autofahrer lassen ihre Autos auf überfluteten Straßen zurück
Beeindruckende Momente der Flugformation im Einsatz bei der A80 Grand Ceremony
Mehr als 30 Militärflugzeuge treten zum ersten Mal auf dem Ba Dinh-Platz auf

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt