An vielen Schulen, insbesondere im Wirtschaftsbereich , liegt der Anteil guter und sehr guter Schüler bei 50–60 %, was einen starken Anstieg im Vergleich zu früher darstellt. Experten zufolge besteht jedoch kein Problem.
Im öffentlichen Bericht zur Ausbildungsqualität für das Schuljahr 2022/2023 weisen viele Wirtschaftsschulen im Norden die höchsten Abschlussquoten mit sehr guten und guten Noten im Land auf.
An der Foreign Trade University liegt der Anteil exzellenter Absolventen bei 17,88 % und der Anteil guter Absolventen bei 47,56 %. Der Anteil der Studierenden mit guten oder unterdurchschnittlichen Noten beträgt somit nur etwa 34 %.
Auch die National Economics University weist mit 15,15 % bzw. 44,72 % eine hohe Quote an exzellenten und guten Absolventen auf. Auch an der Banking Academy oder der University of Commerce macht die Quote exzellenter und guter Absolventen etwa die Hälfte der Gesamtzahl der Absolventen aus.
Sie gehören ebenfalls zu den Wirtschaftshochschulen, doch die Quote exzellenter und guter Absolventen ist an den südlichen Hochschulen nicht so hoch . So liegt beispielsweise an der Universität für Wirtschaft und Recht der Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität der Anteil exzellenter Studierender bei 0,23 %, der Anteil guter Studierender bei 29,84 %. An der Ho-Chi-Minh-Stadt-Bankuniversität schlossen im vergangenen Jahr 0,28 % der Studierenden mit exzellenten Abschlüssen und 22,34 % mit guten Abschlüssen ab.
Der Anteil exzellenter und guter Absolventen in den Bereichen Medizin, Ingenieurwesen, Sozial- und Geisteswissenschaften ist geringer. So beträgt er beispielsweise an der Universität für Bauwesen in Hanoi nur 2,89 %, in Jura in Ho-Chi-Minh-Stadt 4,23 % und in Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt 11,56 %.
An vielen Schulen steigt die Quote exzellenter und guter Absolventen jedes Jahr. So stieg beispielsweise an der Hanoi University of Science and Technology die Quote exzellenter Absolventen von 1,7 % im Schuljahr 2020/21 auf 5,38 % im Schuljahr 2022/23. Auch die Quote exzellenter Absolventen stieg von 15,5 % auf 24,25 %.
Auch die Foreign Trade University, die Ho Chi Minh City University of Medicine and Pharmacy und die Ho Chi Minh City University of Technical Education verzeichneten ähnliche Trends.
Viele Hochschulen geben zu, dass die Quote der Absolventen mit Auszeichnung im Vergleich zu vor etwa zehn Jahren sprunghaft angestiegen ist. Früher gab es Hunderte oder Tausende von Schülern in einer Klasse, aber manchmal schlossen nur wenige mit Auszeichnung ab.
Dr. Nguyen Anh Vu, Leiter der Abteilung für Zulassungsberatung und Markenentwicklung an der Banking University of Ho Chi Minh City, erklärte, dass die hohe Abschlussquote mit Auszeichnung heute hauptsächlich auf die Prüfungsmethode und die Struktur der durchschnittlichen Fachnoten zurückzuführen sei.
Laut Herrn Vu verwendeten viele Schulen in der Vergangenheit nur eine Spalte mit den Abschlussprüfungsergebnissen als Durchschnittsnote oder kombinierten die Ergebnisse der Abschluss- und Zwischenprüfung im Verhältnis 8:2 oder 7:3. Die Durchschnittsnote jedes Fachs hing weitgehend von der Abschlussprüfung in Form eines schriftlichen Aufsatzes ab, dessen Inhalt stark auswendig gelernt werden musste.
In den letzten Jahren ist die Bewertung offener geworden. Der Schwerpunkt liegt nicht mehr auf dem Auswendiglernen, sondern auf analytischem Denken und Problemlösung. Auch die Bewertungsformen sind vielfältiger geworden und umfassen Gruppenarbeiten, Projekte und Präsentationen. Gleichzeitig haben Studierende mehr Möglichkeiten, ihre Noten zu verbessern.
Die Ho Chi Minh City Banking University beispielsweise legt zwei Hauptbewertungsspalten fest: 50 % Prozessbewertung und 50 % Endbewertung. Die Prozessbewertung ist das Ergebnis einer regelmäßigen Bewertung durch die Dozenten anhand von Fleiß, Lernbereitschaft und kleinen Aufgaben.
Ein Vertreter einer Universität in Hanoi sagte, dass die Umstellung von der Lehre nach Jahren auf Kreditpunkte mit der Umstellung von einer 10-Punkte-Skala auf eine 4-Punkte-Skala auch dazu beigetragen habe, die Quote der guten und exzellenten Studenten im Vergleich zu früher zu erhöhen.
Beispielsweise gilt ein Schüler mit einer Durchschnittsnote von 3,2 auf einer 4-stufigen Skala als ausgezeichnet. Auf einer 10-stufigen Skala entspricht dieses Niveau 7,6 Punkten. Auf der vorherigen 10-stufigen Skala galt 7,6 lediglich als mittelmäßig.
Darüber hinaus gestatten viele Schulen Schülern mit niedrigen Noten, den Kurs zu wiederholen, um sich zu verbessern, sodass die Ergebnisse im Abschlussranking positiver ausfallen.
In Bezug auf die großen Unterschiede bei den Absolventenquoten an verschiedenen Schulen sagte er, dass es unmöglich sei, die Programme der einzelnen Schulen zu vergleichen und zu bewerten oder zu beurteilen, welche Schule bessere Noten vergebe.
Beobachtungen zufolge erzielen Studierende in Fächern, die durch Aufsätze geprüft werden, oft bessere Noten, da sie mehr Zeit zum Lernen haben. Mündliche Prüfungen hingegen führen oft zu schlechteren Ergebnissen. Je nach Fach wenden Dozenten unterschiedliche Prüfungsmethoden an.
„Jede Schule verfügt je nach Ausbildungsprogramm und Zielen über eine andere Kombination von Test- und Bewertungsmethoden. Ein Vergleich der Schülerergebnisse sollte daher nur innerhalb der einzelnen Schulen erfolgen“, sagte er.
Studierende der Ho Chi Minh City University of Law bei der Abschlussfeier im August. Foto: Zur Verfügung gestellt von der Universität
Außerordentlicher Professor Bui Hoai Thang, Leiter der Ausbildungsabteilung der Technischen Universität Ho Chi Minh Stadt der Vietnam National University, sagte, die hervorragende Abschlussquote der Schule liege unter 1 %, in den letzten Jahren habe sie bei etwa 20 % gelegen. Ihm zufolge unterschieden sich die hervorragenden Absolventen der Technischen Universität von den hervorragenden Absolventen vieler anderer Schulen, selbst im Ingenieurbereich. Das sei normal.
Ausländische Universitäten orientieren sich bei der Rekrutierung und Vergabe von Master- und Promotionsstipendien daher an der Platzierung der Studierenden bei ihrem Abschluss, also an der Platzierung unter den besten 1, 5 oder 10 % des Jahrgangs, sowie am Empfehlungsschreiben des Professors.
„Die Art des Absolventen ist nicht entscheidend“, sagte Herr Thang und fügte hinzu, dies gelte auch für den Arbeitsmarkt. Bei einem Treffen mit Arbeitgebern an der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte ein Unternehmen offen, es gebe in seinen Augen nur zwei Arten von Arbeitnehmern. Ob sie die Arbeit erledigen könnten oder nicht, sei nicht so wichtig, welche Art von Absolvent sie hätten.
Herr Thang räumte auch ein, dass die Zunahme oder Abnahme der Quote exzellenter und guter Abschlüsse einer Schule nicht die gesamte Qualität der Ausbildung widerspiegelt. Wichtig sei, dass das Mess- und Bewertungssystem der Schule den Fähigkeiten der Schüler entspricht, damit diese wissen, wo sie stehen und was sie verbessern müssen.
Dr. Nguyen Anh Vu riet Studierenden, sich beim Berufseinstieg nicht auf ihren hervorragenden oder guten Abschlüssen auszuruhen, sondern lernbereit zu sein und sich an die realen Bedingungen anzupassen. Seiner Meinung nach sei es das Ziel von Schulen, die Schüler realitätsnah auszubilden, doch es sei schwierig, die Anforderungen der Unternehmen hundertprozentig zu erfüllen.
„Ein Abschluss mit Auszeichnung bedeutet nicht, dass man auch die von der Wirtschaft geforderten Spitzenleistungen erbringt“, kommentierte Herr Vu.
Duong Tam - Le Nguyen
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)