
Der Zusammenschluss vereinigter Verwaltungseinheiten zur Schaffung einer NEUEN Stadt DANANG wird tiefgreifende Auswirkungen auf die wirtschaftliche , soziale und kulturelle Struktur der gesamten „Quang-Region“ haben, gleichzeitig aber auch viele Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere die städtische Kultur wird große Veränderungen erfahren.
Atomare Ausbreitung
Da Nang ist eine zentral verwaltete Stadt, die sich modern entwickelt und auf Internationalisierung ausgerichtet ist. Ihr urbaner Charakter wird zunehmend gefestigt: Seit Anfang der 2000er Jahre ist Da Nang ein wichtiges Zentrum für Tourismus und Dienstleistungen.
Die Infrastruktur entwickelt sich schnell und synchron, mit vielen öffentlichen Räumen und internationalen Kulturaustauschaktivitäten. Die Bevölkerung wächst sowohl quantitativ als auch qualitativ rasant, und die Merkmale der Stadtbevölkerung treten immer deutlicher hervor (Verhalten an öffentlichen Orten, Dienstleistungen, Disziplin usw.). Eine „lebenswerte Stadt“ ist das gesetzte Ziel und wird von vielen Einwohnern und Touristen als selbstverständlich angesehen.
Quang Nam ist eine landwirtschaftlich geprägte und fischereilich geprägte Provinz mit einem vielfältigen ökologischen Terrain, das von Bergen und Ebenen bis hin zum Meer und küstennahen Inseln reicht. Die Entwicklung der Infrastruktur verläuft noch nicht synchron, hauptsächlich ländliche Kultureinrichtungen in Dörfern und Gemeinden.
Die Bevölkerung lebt hauptsächlich in ländlichen Gebieten oder Kleinstädten mit ausgeprägter Gemeinschaftskultur. Die kulturelle Tradition des „Quang-Landes“ ist einzigartig und nachhaltig. Viele einzigartige und berühmte Kulturdenkmäler: My Son, Hoi An, Cu Lao Cham, Töpferei-, Tischler- und Seidenweberdörfer, Kulturgebiet des Thu Bon-Flussbeckens …
Die neue Stadt Da Nang ist im Grunde immer noch der Raum und die Menschen des „Quang-Landes“, sie hat dieselbe Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte (obwohl es mehrere Trennungen und Zusammenschlüsse gab), dieselbe Persönlichkeit des „Quang-Volkes“ und viele typische kulturelle Elemente wie Sprache, Küche usw. Das ist die „wissenschaftliche Grundlage“, die im Zusammenschlussprozess mehr Vorteile bringt als viele andere Orte.
Mit der Ausrichtung, Da Nang zu einem bedeutenden Wirtschafts-, Dienstleistungs- und Tourismuszentrum zu machen, wird sich die Stadt sowohl im materiellen als auch im immateriellen Sinne hinsichtlich der städtischen Kultur schneller entwickeln: Sie wird über die materiellen Voraussetzungen verfügen, um eine Straßeninfrastruktur mit Gehwegen, Bäumen, öffentlichen Verkehrsmitteln und neuen Stadtgebieten zu bauen oder alte Wohngebiete in eine praktischere und hygienischere Richtung zu renovieren. In den bestehenden ländlichen Gebieten werden städtische Kultureinrichtungen (wie etwa Kinos, Theater, Bibliotheken, Kulturhäuser usw.) gebaut.
Infrastruktur ist die Voraussetzung für die Entwicklung eines Bewusstseins für die „urbane Zivilisation“ in der Bevölkerung. Urbanisierung und Modernisierung sind ebenfalls aktuelle Entwicklungstrends. Wenn man sich jedoch auf eine „Markenstadt“ wie Da Nang konzentriert und diese als Kern für die Verbreitung urbaner Kulturelemente nutzt, wird dieser Prozess positiv verlaufen und sich in die richtige Richtung entwickeln.
Anpassung an neuen Wohnraum
Jeder Urbanisierungsprozess ist mit dem Phänomen des „Kulturkonflikts“ verbunden, der sich am deutlichsten in der städtischen Kultur ausdrückt.

Urbane Kultur zielt auf die Entwicklung moderner Bürgerschaft mit professioneller Verwaltung, „digitaler Regierung und Bürgern“. Daher müssen sich ländliche Gebiete, in denen Dorfkultur, Clankultur, Volksglauben usw. bewahrt werden, verändern, um sich an das neue soziale Umfeld und den neuen Lebensraum anzupassen.
Es handelt sich um einen neuen Lebensstil in einer überfüllten, vielfältigen städtischen Umgebung, bei dem man nach „administrativen, industriellen“ Zeiten lebt, sich an städtische Gewohnheiten anpasst, wie z. B. pünktlich zu sein, keinen Lärm zu machen, öffentliche Plätze sauber zu halten, die Individualität in Wohnungen zu respektieren, neue Stadtgebiete …
Stadtbewohner sind an einen urbanen Lebensstil gewöhnt, wie zum Beispiel Schlangestehen, Pünktlichkeit, keinen Müll wegwerfen, in freundlichen Wohnungen leben, aber nicht in Privatangelegenheiten neugierig sein, moderne Kommunikation, Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und die Gewöhnung an Einwanderung.
Einige traditionelle kulturelle Elemente sind jedoch etwas verblasst, wie etwa Versammlungsgewohnheiten, familiäre Beziehungen, Familienaktivitäten an Todestagen und Silvester ... Diese kulturellen Merkmale sind auf dem Land besser erhalten, sie bilden eine Bindung zwischen Familie und Clan und schaffen einen starken „Landsmann“-Charakter an einem Ort fern der Heimat.
Städtische kulturelle Aktivitäten sind extrovertiert und kommunizieren mit verschiedenen Gemeinschaften und der modernen internationalen Kultur. Ländliche kulturelle Aktivitäten sind introvertiert und kommunizieren hauptsächlich innerhalb von Verwandten und Dörfern. Dabei wird die traditionelle einheimische Kultur organisiert und gepflegt.
Daher benötigen nicht nur ländliche, sondern auch städtische Gebiete mehr Bewusstsein und Verständnis, Anpassung und Wandel, um Sympathie und echte Integration zu fördern. Davon ausgehend werden sich Lebensstile und andere kulturelle Faktoren verändern. Gleichzeitig erfordern die beiden kulturellen Aktivitätsmodelle unterschiedliche materielle und institutionelle Voraussetzungen.
Ohne eine harmonische und objektive Anpassungs- und Anpassungsstrategie beider Seiten kann es daher leicht zu einem Phänomen der „städtischen Assimilation ländlicher Gebiete“ kommen, bei dem einzigartige traditionelle Werte verloren gehen.
Oder umgekehrt: „Urbane Ruralisierung“: In einem Raum mit urbanem Erscheinungsbild, aber ländlichem Lebensstil, chaotischer Architektur und Planung, unklarer Funktion, vager Identität und mangelnden Fähigkeiten zum urbanen „Überleben“ fühlen sich die Menschen entfremdet und gehören nicht zu der Stadt, in der sie leben …
Urbane Kultur im Einklang
Wie können alle Einwohner von Da Nang stolz darauf sein, Bürger einer modernen Stadt zu sein, die nicht durch die städtische Verwaltung eingeschränkt wird? Wie kann die Kultur der Einwohner von Da Nang gefördert und gleichzeitig die Identität Quang Nams bewahrt werden? Um diese Fragen zu beantworten, müssen Regierung und Bevölkerung einen Konsens finden.
Der Trend geht dahin, eine „harmonische Stadtkultur“ aufzubauen und gleichzeitig sicherzustellen, dass Da Nang die Rolle eines modernen Zentrums spielt; alte Städte wie Hoi An und das neue Stadtgebiet Tam Ky dienen als Bindeglied zu den Ebenen und Bergregionen, wo traditionelle Identitäten bewahrt werden. Auf dieser Grundlage werden Kriterien entwickelt, um die kulturelle Vielfalt zu respektieren.
Bewahrung und Integration der einheimischen Kultur in neue Stadtgebiete. Bewahrung und Förderung traditioneller kultureller Werte im Hinblick auf Transformation und Anpassung an das städtische Leben. Gleichzeitig Aufbau von Infrastruktur, öffentlichen Kulturräumen und Kultureinrichtungen, um den spezifischen Bedürfnissen der Bevölkerung in den einzelnen Gebieten gerecht zu werden.
Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der Gemeinschaft bei der Mitwirkung beim Aufbau, der Vermittlung, Kommunikation und Verbreitung urbaner Kultur gewidmet, da die Gemeinschaft die Schaffung urbaner Kultur besser als jeder andere aus ihrer eigenen lebendigen Realität heraus versteht.
Die Rolle der Stadtkultur in der Stadtentwicklung, die zur Schaffung und Erhaltung der städtischen Identität beiträgt, ist unbestreitbar. Aus den Verhaltensorientierungen und Lebensstilen der Bewohner wird die Grundlage für den Aufbau einer „zivilisierten Stadt“ und „Zivilgesellschaft“ geschaffen.
Urbane Kultur mit den Bürgern als Thema ist die Ressource für die Entwicklung der Kulturtourismusbranche, einem wichtigen Wirtschaftsfaktor der Städte im Besonderen und der Welt im Allgemeinen im 21. Jahrhundert.
Quelle: https://baodanang.vn/van-hoa-thi-dan-o-thanh-pho-moi-3298846.html
Kommentar (0)