Bildung und Ausbildung sind nicht nur oberste nationale Politikfelder, sondern bestimmen auch die Zukunft der Nation, wobei die Lehrer im Mittelpunkt dieser nationalen Politik stehen.
LEHRER ÜBERNEHMEN VIELE NEUE FUNKTIONEN
Das Lehrergesetz legt erstmals klar den Rechtsstatus, die Rechte und die beruflichen Pflichten von Lehrkräften fest und trägt so zur Neuausrichtung ihrer Rolle im Bildungssystem bei. Lehrkräfte sind nicht länger bloße Wissensvermittler, sondern zentrale Akteure, die den digitalen Wandel vorantreiben, innovative Methoden entwickeln und ein humanes und modernes Lernumfeld schaffen.

Lehrer verdienen es, fair behandelt und respektiert zu werden und die Möglichkeit zu erhalten, in ihrem Beruf standhaft zu bleiben.
FOTO: DAO NGOC THACH
Im Kontext der Industrie 4.0 und der künstlichen Intelligenz (KI) müssen Lehrkräfte zahlreiche neue Funktionen übernehmen: Sie gestalten Lernaktivitäten, fördern kritisches Denken, analysieren Lerndaten und bieten Schülern psychologische Unterstützung, Kompetenzvermittlung und Berufsorientierung. Laut Generalsekretär To Lam sind Lehrkräfte auch Wissenschaftler. Die Resolution Nr. 71 des Politbüros betont zudem die „Verbesserung des Status, der Rolle und des Einkommens sowie die Sicherstellung der Arbeitsbedingungen von Lehrkräften“ – eine Voraussetzung für die Gewährleistung der Bildungsqualität im neuen Zeitalter.
Diese Anforderungen verlangen von Lehrkräften ständige Weiterbildung, Anpassungsfähigkeit und Innovationskraft. Eine moderne Lehrkraft ist Fachexperte, Technologiepädagoge, Schulpsychologe, Klassenmanager und Inspirationsquelle, die Schüler bei der Gestaltung ihrer Zukunft begleitet. Dies bedeutet nicht nur eine Erweiterung des Aufgabenbereichs, sondern auch die Notwendigkeit eines neuen Status für den Lehrerberuf, der der Verantwortung im digitalen Zeitalter gerecht wird.
Die Gehälter der Lehrer müssen proportional sein.
Die Qualität der Bildung hängt unmittelbar von der Qualität der Lehrkräfte ab. Viele Länder betrachten die Sicherstellung eines angemessenen Gehalts als strategische Investition. Südkorea, Japan und Singapur zahlen Lehrkräften ein Gehalt, das dem anderer Berufe mit vergleichbarem Niveau entspricht oder sogar darüber liegt, um hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und zu binden.
In Vietnam hat sich das Einkommen der Lehrkräfte zwar verbessert, steht aber immer noch in keinem Verhältnis zu ihrer Arbeitsbelastung und ihren beruflichen Pflichten. Besonders benachteiligt sind Lehrkräfte in Vorschulen, Grundschulen und Schulen mit benachteiligten Kindern. Sie leisten Überstunden, stehen unter dem Druck der Leistungsbeurteilung, der Aktenführung und der Kommunikation mit den Eltern und müssen sich ständig weiterbilden, um den Anforderungen des Wandels gerecht zu werden.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung sind nur etwa 12 % der Lehrkräfte in die drei hohen Gehaltsgruppen A1, A2.1 und A3.1 eingestuft, während fast alle Beamten in anderen Sektoren in der entsprechenden Gruppe angehören. Dies ist ein seit Langem bestehendes Problem, das widerspiegelt, dass der Lehrerberuf nicht den Vorgaben von Partei und Staat entspricht.

Das Lehrergesetz und die Resolution 71 des Politbüros bestätigen, dass die Einstufung der Lehrergehälter in die höchste Gehaltsgruppe im Verwaltungs- und Karrieresektor eine dringende Notwendigkeit ist.
FOTO: NHAT THINH
Der Unterschied zeigt sich auch in der Gehaltskoeffizientenobergrenze: Lehrer haben maximal 6,78, während viele andere Beamte 8,00 erreichen können. Dies erschwert es Lehrern, trotz steigender Arbeitsbelastung, beruflicher Anforderungen und des zunehmenden Drucks die höchste Gehaltsstufe zu erreichen.
Um dieser Situation zu begegnen, schlug das Ministerium für Bildung und Ausbildung einen „Sondergehaltskoeffizienten“ vor: 1,25 für Vorschullehrer und 1,15 für allgemeinbildende Lehrer. Bei Annahme könnte das Höchstgehalt, ohne Zulagen, im Sinne der Resolution 71 bis zu 19 Millionen VND/Monat betragen.
Das Lehrergesetz und die Resolution 71 bekräftigen, dass die Angleichung der Lehrergehälter an die höchste Gehaltsgruppe im Verwaltungssektor eine dringende Notwendigkeit ist. Ein angemessenes Einkommen zieht nicht nur talentierte Menschen an und hält sie vom Berufswechsel ab, sondern motiviert Lehrer auch zu großem Engagement für Innovationen und zur Verbesserung der Qualität der nationalen Humanressourcen.
N POSITIVE SIGNALE AUS NEUEN RICHTLINIEN
Neben der Gehaltsreform eröffnen neue Richtlinien der Partei, des Staates und des Bildungsministeriums neue Perspektiven für das Lehrpersonal. Die praxisorientierte Anpassung beruflicher Standards trägt dazu bei, Formalitäten abzubauen und die berufliche Wertschätzung zu steigern. Die digitale Transformation im Bildungsmanagement reduziert den Dokumentationsaufwand erheblich und ermöglicht es Lehrkräften, mehr Zeit für Lehre und Forschung aufzuwenden.
Viele Kommunen gewähren spezifische Zulagen, die sich nach Region, Fächermangel sowie Wohnraum- und Transportunterstützung für Lehrkräfte in abgelegenen Gebieten richten. Dies ist eine Lösung, um Lehrkräfte zu halten, insbesondere in Regionen mit Lehrermangel.

Im Kontext der industriellen Revolution 4.0 und der künstlichen Intelligenz müssen Lehrer viele neue Funktionen übernehmen.
FOTO: NHAT THINH
Die Politik der Förderung beruflicher Autonomie durch offene Bildungsprogramme bewirkt ebenfalls positive Veränderungen. Wenn Lehrkräfte die Möglichkeit haben, Unterrichtseinheiten eigenständig und schülergerecht zu gestalten, können sie ihre Kreativität entfalten und ihre Karriere voranbringen. Erweiterte Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch digitale Plattformen ermöglichen einen bequemen Zugang zu neuem Wissen, sparen Zeit und verbessern die Unterrichtsqualität gemäß internationaler Standards.
VON DER POLITIK ZU WAHEM RESPEKT
Die Verbesserung des Status von Lehrkräften ist eine umfassende Aufgabe. Gehälter sind dabei ein Schlüsselfaktor, doch Gehaltserhöhungen allein reichen nicht aus, um den Status zu verändern. Die Gesellschaft muss ihre Wahrnehmung von Lehrkräften, die Zuweisung ihrer Aufgaben und die Bewertung von Lehrkräften grundlegend ändern.
Auf dem wissenschaftlichen Seminar „Die Pädagogische Universität Saigon vor 1975“, das im Oktober 2023 von der Pädagogischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt veranstaltet wurde, erklärte Dr. Vo Van Loc, außerordentlicher Professor, Dozent an der Universität Saigon und ehemaliger Student der Pädagogischen Universität Saigon (1972–1975), dass Pädagogikstudenten nicht nur der Stolz ihrer selbst, sondern auch ihrer Familien und Gemeinschaften seien. Dieser Stolz gründet sich auf drei wichtige Faktoren: Erstens werden nur hervorragende Kandidaten an der Universität zugelassen, die Bestehensquote liegt bei etwa 10–15 % aller Bewerber; zweitens werden die Absolventen nach ihrem Abschluss direkt zu „Lehrern an weiterführenden Schulen“ ernannt; und drittens genossen Lehrer damals das höchste Gehalt mit einem Indexwert von 470, während der Indexwert anderer Branchen bei 430 lag. Diese drei Faktoren übten eine starke Anziehungskraft auf den Lehrerberuf aus, zogen talentierte Menschen an und trugen dazu bei, das hohe Ansehen des Lehrerberufs in der Gesellschaft zu festigen.
Daher ist die Reduzierung unnötigen Drucks der erste Schritt. Lehrkräfte können nicht die gesamte Verantwortung für die Bildung tragen, wenn Familie und Gesellschaft sie nicht unterstützen. Eltern müssen die Grenzen der Lehrkräfte verstehen, unrealistische Erwartungen vermeiden und mit ihnen bei der Erziehung ihrer Kinder zusammenarbeiten. Das Arbeitsumfeld muss Fachkompetenz respektieren, transparent bewerten, gezielt fördern und talentierte Menschen angemessen würdigen.
Eine zivilisierte Gesellschaft weiß, wie sie Lehrkräfte schützt, indem sie ihnen Autonomie, Vertrauen und ein gutes Einkommen bietet, damit sie ihre Fähigkeiten weiterentwickeln können. Wenn Lehrkräfte sich wirklich respektiert fühlen, festigt sich ihr beruflicher Status nachhaltig und trägt direkt zur Qualität der Bildung und zur gesellschaftlichen Entwicklung bei.
Die Stärkung der Rolle, des Status und der Lebensqualität von Lehrkräften ist nicht nur Aufgabe des Bildungssektors, sondern Pflicht der gesamten Gesellschaft. Lehrkräfte bestimmen die Qualität der Humanressourcen – das Fundament aller nationalen Entwicklungsstrategien.
Ein starkes vietnamesisches Bildungssystem, das bis 2045 zu den 20 besten der Welt gehören soll (wie in Resolution 71 des Politbüros festgelegt), wird Realität, wenn Lehrkräfte politisch geschützt, in ihrem Beruf respektiert und mit fundierter Expertise ausgestattet werden. Dann können sie sich voll und ganz auf Kreativität, innovative Lehrmethoden und die Begleitung der Schülerinnen und Schüler in einer sich ständig wandelnden Welt konzentrieren.
Wenn sich Einkommen, Sozialleistungen und Arbeitsbedingungen nicht verbessern, werden weiterhin Lehrkräfte den Beruf verlassen, die Bildungsqualität sinkt und das Reformziel rückt in weite Ferne. Investitionen in Lehrkräfte sind Investitionen in die Zukunft. Ein Land kann nicht stark sein, wenn die Lehrkräfte schwach sind; es kann nicht gedeihen, wenn es an denen mangelt, die das Wissen vermitteln. Lehrkräfte verdienen es, fair behandelt, respektiert und befähigt zu werden, in ihrem Beruf – dem Fundament für hochwertige Bildung, eine zivilisierte Gesellschaft und nachhaltige nationale Entwicklung – standhaft zu bleiben.
Quelle: https://thanhnien.vn/vi-the-moi-cho-nha-giao-185251119231833976.htm






Kommentar (0)