Meister-Doktor Nguyen Hien Minh, stellvertretender Leiter der Impfeinheit am Universitätskrankenhaus für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, dass eine Meningokokken-Meningitis sehr schnell fortschreitet. Wenn sie nicht umgehend behandelt wird, kann der Patient innerhalb von 24 bis 48 Stunden sterben. Selbst mit Behandlung liegt die Sterblichkeitsrate bei 10 bis 15 Prozent, und jeder Fünfte der Überlebenden kann bleibende Behinderungen erleiden, beispielsweise Taubheit, Blindheit, chronische Nierenschäden, Hirnschäden, geistige Behinderung oder Amputation oder eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).
Ein Fall von Meningokokken-Meningitis in Ho-Chi-Minh-Stadt
FOTO: BVCC
Im Sommer nimmt die Krankheit tendenziell zu.
Laut Dr. Nguyen Hien Minh kann eine Meningokokken-Meningitis das ganze Jahr über auftreten, sie nimmt jedoch im Sommer – einer heißen und feuchten Jahreszeit – tendenziell zu. Einige Gründe für den Anstieg der Fälle:
Erhöhter enger Kontakt : Sommercamps, Festivals oder Reisen können aufgrund großer Menschenmengen und Gruppenaktivitäten die Übertragung begünstigen. Wir können leicht über die Atemwege mit krankheitserregenden Bakterien in direkten Kontakt kommen, beispielsweise durch Tröpfchen aus Nase und Rachen einer kranken Person, wenn diese hustet, niest oder spricht.
Dehydration: Starkes Sonnenlicht, mangelnde Körperhygiene und schlechte Ernährung können das Immunsystem empfindlicher gegenüber Krankheitserregern machen, insbesondere bei kleinen Kindern und Menschen mit Vorerkrankungen.
Veränderungen der Schleimhautimmunität von Nase und Rachen aufgrund von Hitze, Staub und Umweltverschmutzung im Sommer (insbesondere in städtischen Gebieten) führen dazu, dass die Atemwege trockener und anfälliger werden, wodurch günstige Bedingungen für die Entwicklung und das Eindringen von Neisseria meningitidis-Bakterien geschaffen werden.
Was sind die Symptome einer Meningokokken-Erkrankung?
Die ersten Symptome einer Meningokokken-Meningitis können denen gewöhnlicher Infektionen oder einer Grippe ähneln, was eine frühzeitige Diagnose schwierig macht. Zu den Warnsignalen in den ersten 4–12 Stunden gehören:
Bei Jugendlichen und Erwachsenen äußert sich eine Meningokokken-Enzephalitis häufig durch plötzliche Kopfschmerzen, Fieber, Erbrechen, Muskelschmerzen, Lichtscheu usw.
Abbildung: Freepik
- Plötzlich auftretendes hohes Fieber, bis zu 41 Grad Celsius, das durch herkömmliche fiebersenkende Medikamente nicht gesenkt werden kann.
- Starke Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Müdigkeit.
- Halsschmerzen oder leichter Husten.
- Übelkeit oder Erbrechen, möglicherweise Durchfall.
- Lichtempfindlich.
- Kalte Hände und Füße, blasse Haut.
- Steifer Nacken beim Beugen des Kopfes.
- Die anfänglichen Hautläsionen sind erythematöse Papeln, entwickeln sich jedoch 1–2 Tage nach dem Fieber rasch zu Petechien oder Blutergüssen und breiten sich dann rasch in einem landkarten- oder blasenartigen Muster aus, normalerweise an den unteren Gliedmaßen.
Wie kann man Krankheiten vorbeugen?
Die wirksamste Vorbeugungsmaßnahme ist die Impfung. Derzeit gibt es in Vietnam drei Arten von Impfstoffen, die fünf Serotypen von Neisseria meningitidis verhindern können, darunter A, B, C, W-135 und Y. Beachten Sie, dass die Impfung nach der Injektion mindestens 2 bis 4 Wochen wirken muss.
Darüber hinaus gibt es weitere vorbeugende Maßnahmen wie:
- Achten Sie auf eine gute Atemhygiene (bedecken Sie Ihren Mund beim Husten oder Niesen), tragen Sie an überfüllten Orten eine Maske und achten Sie nach Gruppenaktivitäten auf Ihre persönliche Hygiene (waschen Sie Ihre Hände mit Seife, gurgeln Sie und spülen Sie Augen und Nase mit Kochsalzlösung aus).
- Vermeiden Sie engen Kontakt mit Menschen, die krank sind oder bei denen der Verdacht auf eine Erkrankung besteht.
- Sorgen Sie für einen luftigen Raum und meiden Sie überfüllte Orte.
- Essen Sie nahrhafte Lebensmittel, um Ihre Gesundheit zu verbessern.
- Melden Sie den Fall umgehend den örtlichen Gesundheitsbehörden, um die Ausbreitung der Krankheit in der Gemeinde zu verhindern.
Quelle: https://thanhnien.vn/viem-nao-mo-cau-vi-sao-benh-thuong-bung-phat-vao-mua-he-185250515221459897.htm
Kommentar (0)