Die jüngste Verschärfung der Regelungen für zusätzlichen Unterricht und Lernangebote durch das Ministerium für Bildung und Ausbildung gemäß Rundschreiben Nr. 29 hat in vielen Teilen der Gesellschaft, darunter bei Eltern, Schülern und Lehrern, Zustimmung gefunden.
Die Regelung des zusätzlichen Unterrichts gemäß Rundschreiben 29 wird die seit Langem bestehenden Ungereimtheiten in diesem Bereich beseitigen. Daher hofft die Öffentlichkeit, dass die Verantwortlichen im Bildungssektor entschieden handeln, um den zusätzlichen Unterricht substanzieller, geordneter und systematischer zu gestalten. Bei konsequenter Umsetzung könnten viele Widersprüche im Bildungswesen, die mit dem zusätzlichen Unterricht einhergehen, beseitigt werden.
Zusätzliche Lehr- und Lernangebote werden in Rundschreiben 29 geregelt, das viele Neuerungen enthält, um langjährige negative Aspekte in diesem Bereich einzuschränken.
Erstens verlieren Studierende, die zu viele Zusatzkurse belegen, ihre gewohnten Lernmethoden und -fähigkeiten. Eine Reduzierung des Angebots an Zusatzkursen bedeutet nicht, dass diese für einige Studierende gänzlich verboten werden sollten, sondern dass sie dadurch bewusster und achtsamer mit dem Selbststudium umgehen lernen. Es ist paradox, dass Studierenden die Motivation zum Selbststudium fehlt, denn mit den heutigen digitalen Möglichkeiten können sie problemlos selbstständig lernen, Wissen selbstständig entdecken und festigen.
Zweitens liegt der aktuelle Ansatz zur Gestaltung eines allgemeinbildenden Programms darin, den Fokus auf Kompetenzen statt auf übermäßiges Wissen zu legen. Bei der Unterrichtsplanung, den Stundenplänen und den Fächern wird zudem darauf geachtet, Eigenschaften, Einstellungen, Handlungsweisen und Verhaltensweisen zu fördern. Die derzeit weit verbreitete Vermittlung von Zusatzwissen zur Festigung des vorhandenen Wissens widerspricht daher dem modernen pädagogischen Ansatz und führt lediglich zu Überlastung und Belastung der Lernenden, insbesondere der Grundschüler.
Drittens werden bei der Bewertung der Lernergebnisse an Schulen gemäß dem Allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 einzelne Fächer nicht mehr nur oberflächlich behandelt, sondern alle Fächer werden gleichwertig berücksichtigt. Die Lernergebnisse im Unterricht werden nicht mehr nach ihrer Qualität eingestuft. Daher ist es für Schüler (insbesondere Grundschüler) nicht zumutbar, zusätzliche Fächer zu belegen, die als Kernfächer gelten, da dies dem Konzept einer umfassenden Bildung widerspricht. Wird in der Grund- und Sekundarschule ein zu hoher Schwerpunkt auf bestimmte Fächer gelegt, verlieren die Schüler beim Übergang zur Oberstufe erhebliches Wissen.
Mit Ausnahme der Abschlussklasse der Sekundarstufe I, die zusätzliche Kurse belegen muss, um die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse zu bestehen, müssen auch die Schüler der Sekundarstufe II zusätzliche Kurse belegen, um überhaupt die Möglichkeit zu haben, ein Studium aufzunehmen. Man muss anerkennen, dass die Schüler selbst oft „Opfer“ ihrer Eltern sind. Eltern konkurrieren untereinander und mit den Kindern anderer Eltern um die schulischen Leistungen ihrer Kinder und bürden ihnen so die schwere Last des Lernens auf, insbesondere den Grundschülern.
Darüber hinaus dürfen die negativen Aspekte nicht außer Acht gelassen werden, die entstehen, wenn Schüler zu zusätzlichem Unterricht gezwungen werden. Ein Mathematiklehrer an einer High School in Ho-Chi-Minh-Stadt gab offen zu: „Schüler, die zusätzlichen Unterricht bei ihren Lehrern besuchen, erzielen in den Klassenarbeiten hohe Punktzahlen. Im Gegensatz dazu wissen diejenigen, die keinen zusätzlichen Unterricht besuchen, nicht, was die Lehrer ihnen in den kommenden Prüfungen abverlangen werden.“ Auch der Autor dieses Artikels hat ähnliche Erfahrungen gemacht: Von der Grundschule bis zur Mittelschule kannte er keinen zusätzlichen Unterricht. In der High School besuchte er keinen zusätzlichen Unterricht, sondern lediglich kostenlose Förderkurse für besonders begabte Schüler auf Provinzebene, die von der Schule angeboten wurden. Dennoch fühlte er sich von seinen Lehrern ungerecht behandelt. Denn die Schüler, die zusätzlichen Unterricht besuchten, erzielten hohe Punktzahlen, weil die Prüfungen in diesen Kursen geübt wurden.
Die Beseitigung unangemessener Lehr- und Lernmethoden ist ebenfalls ein humaner Weg, um eine reine Beziehung zwischen Lehrern und Schülern herzustellen.
Quelle: https://thanhnien.vn/siet-day-them-hoc-them-xoa-so-nhung-bat-hop-ly-trong-giao-duc-185250222162441289.htm






Kommentar (0)