Sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten wird es Schulmahlzeiten geben.
Am 12. Oktober fand in Hanoi die internationale Konferenz für Schulernährung statt, an der über 300 Delegierte teilnahmen, darunter Ernährungsexperten, japanische Wissenschaftler sowie Experten aus Japan und den USA. Die Konferenz wurde vom Institut für Ernährung ( Ministerium für Gesundheit ) und der Japanischen Gesellschaft für Ernährung mit Unterstützung der TH Group gemeinsam organisiert.
Schulmahlzeiten müssen eine altersgerechte Ernährung gewährleisten, um Mangelernährung vorzubeugen und das Risiko von Übergewicht zu kontrollieren.
Im Rahmen des Workshops stellte die außerordentliche Professorin Dr. Tran Thanh Duong, Direktorin des Instituts für Ernährung, fest, dass vietnamesische Kinder mit drei Ernährungsproblemen konfrontiert sind: Mangelernährung (insbesondere Wachstumsverzögerung), Übergewicht und Fettleibigkeit sowie Mikronährstoffmangel.
Laut einer nationalen Studie aus dem Jahr 2023 liegt die Wachstumsverzögerungsrate bei Kindern unter 5 Jahren in Vietnam bei 18,2 %. Die Rate an Übergewicht und Adipositas nimmt in allen Bevölkerungsgruppen zu; bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 5 bis 19 Jahren lag sie im Jahr 2020 bei 19 % (mehr als doppelt so hoch wie vor 10 Jahren).
Laut Herrn Duong hat die Regierung die Nationale Ernährungsstrategie für den Zeitraum 2021-2030 herausgegeben, mit konkreten Zielen zur Verbesserung des Ernährungszustands der gesamten Bevölkerung, insbesondere von Kindern und Jugendlichen im Schulalter.
Zu den wichtigsten Zielen der Strategie gehören: die Senkung der Wachstumsverzögerungsrate bei Kindern unter 5 Jahren auf unter 15 % bis 2030; die Kontrolle der Rate von Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern, insbesondere in städtischen Gebieten, mit dem Ziel, diese Rate bei Kindern im Alter von 5 bis 18 Jahren bis 2030 unter 19 % zu halten.
Die Ernährungserziehung in den Schulen soll gestärkt werden, wobei bis 2025 60 % der städtischen Schulen und 40 % der ländlichen Schulen Schulmahlzeiten mit Menüs anbieten sollen, die den empfohlenen Bedarf decken; bis 2030 sollen 90 % bzw. 80 % erreicht werden.
Der Direktor des Instituts für Ernährung erklärte außerdem, dass im Bereich der Schulernährung umfassende, kontinuierliche und interdisziplinäre Interventionslösungen unter Beteiligung von Familien, Unternehmen und der gesamten Gemeinschaft erforderlich seien, um diese Ziele zu erreichen. Eltern müssten über Ernährungswissen verfügen, um ihre Kinder dabei zu unterstützen, sowohl in der Schule als auch zu Hause gesunde Essgewohnheiten beizubehalten.
Der Direktor des Instituts für Ernährung erklärte, dass etwa 86 % der maximalen Körpergröße eines Erwachsenen in der Zeit vor dem 12. Lebensjahr festgelegt werden.
Um die Umsetzung zu erleichtern, müssen die Mechanismen und Richtlinien zur Ernährung verbessert werden, und es ist an der Zeit, ein Schulernährungsgesetz zu verabschieden.
Professor Duong betonte, dass etwa 86 % der maximalen Körpergröße eines Menschen vor dem 12. Lebensjahr erreicht werden. In diesem Zeitraum entwickeln sich Körpergröße, Kraft und Intelligenz optimal. Darüber hinaus sind altersgerechte Ernährungsmaßnahmen erforderlich.
Zahlreiche Studien belegen, dass die Körpergröße zu 20 % von der Genetik abhängt, während Ernährung, Bewegung und Umweltfaktoren für 80 % verantwortlich sind.
Schulernährung verbessert das Körperwachstum
Auf der Konferenz erklärten Ernährungsexperten, dass wissenschaftlich erwiesen sei, dass etwa 86 % der maximalen Körpergröße eines Menschen vor dem 12. Lebensjahr erreicht werden. Diese Phase ist entscheidend für die optimale Entwicklung von Körpergröße, Kraft und Intelligenz und umfasst zwei wichtige Abschnitte: die ersten 1000 Lebenstage und die Schulzeit von 2 bis 12 Jahren. Daher ist es unerlässlich, die Ernährung von Kindern in dieser Phase, insbesondere die Schulernährung, umfassend zu verstehen, um wirksame Lösungen für deren Umsetzung zu entwickeln.
Bezüglich der Erfolge des Schulspeisungsprogramms mit ausgewogener Ernährung in Japan erklärte Professor Nakamura Teiji, Präsident der Japanischen Gesellschaft für Ernährung, dass Japan 1954 das Schulspeisungsgesetz und 2005 das Grundgesetz zur Ernährungserziehung verabschiedete.
Laut Professor Nakamura Teiji standardisiert das Gesetz sowohl die Schulmahlzeiten als auch die Ernährungsbildung. Bislang haben 99 % der Grundschulen und 91,5 % der weiterführenden Schulen in Japan dieses Programm umgesetzt. Dadurch ist die Mangelernährung deutlich zurückgegangen, und die durchschnittliche Körpergröße hat zugenommen.
Laut den neuesten Umfrageergebnissen des japanischen Ministeriums für Gesundheit, Arbeit und Soziales aus dem Jahr 2023 beträgt die durchschnittliche Körpergröße der Japaner 1,72 m für Männer und 1,58 m für Frauen. Vor 50 Jahren lagen diese Werte noch bei 1,5 m bzw. 1,49 m.
Im Rahmen des Workshops erklärte Professorin Dr. Le Thi Hop, Präsidentin der Vietnam Women Intellectuals Association und ehemalige Direktorin des Instituts für Ernährung, dass die Legalisierung der Schulernährung in unserem Land ein dringendes Problem sei, um eine nachhaltige und gleichzeitige Lösung zu erreichen.
Schulernährungsmaßnahmen tragen dazu bei, die Mahlzeiten für Schüler zu standardisieren, die Verarbeitungsprozesse zu vereinheitlichen, das Bewusstsein für gesunde Ernährung zu stärken, um die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zu fördern und das Risiko ernährungsbedingter chronischer Krankheiten im späteren Leben zu verringern.
Das Gesetz bildet auch die Grundlage für die Festlegung, dass Schulernährungswissenschaftler ordnungsgemäß ausgebildet sein müssen; dass Ernährungswissen in den regulären Unterricht für Schüler aufgenommen werden muss; und dass die Koordination zwischen Familien und Schulen bei der Bereitstellung von Ernährungsversorgung für Schüler gestärkt werden muss.
Quelle: https://thanhnien.vn/dinh-duong-hoc-duong-yeu-to-quyet-dinh-chieu-cao-the-luc-khi-truong-thanh-185241012164831824.htm






Kommentar (0)