Die oben genannten Informationen zu KI wurden von Frau Tieu Yen Trinh, Generaldirektorin von Talentnet, auf der Konferenz The Makeover 2025 gegeben, einer von Talentnet am 15. Oktober organisierten Veranstaltung mit der Teilnahme zahlreicher Redner, die Wirtschaftsführer und Personalexperten aus dem In- und Ausland sind.
Haben Sie keine Angst vor guter KI, sondern nur davor, dass jemand aufhört zu lernen und seine Identität verliert.
Herr Andre de Jong, Vizepräsident und Generaldirektor von Bosch Vietnam, Regional Business Director für Südostasien, Zweiradfahrzeugkomponenten, Bosch ASEAN, sagte, dass die Welt in das Zeitalter der „Mensch x KI-Zusammenarbeit“ eintrete, in dem Mensch und künstliche Intelligenz (KI) keine Gegensätze mehr seien, sondern sich ergänzen und ihre Fähigkeiten auf drei Ebenen erweitern: Human-in-command (der Mensch hat die vollständige Kontrolle), Human-in-the-loop (der Mensch begleitet die KI im Entscheidungsprozess) und Human-on-the-loop (die KI arbeitet autonom, wird aber weiterhin vom Menschen überwacht).

Herr Andre de Jong
FOTO: TRAN VAN ANH
Laut Andre ist KI nicht nur ein Wachstumsinstrument, sondern auch Teil der Philosophie innovativer Technologie für ein besseres Leben. Er erklärte: „Wir fügen KI nicht nur dem Prozess hinzu, sondern machen KI zur operativen Denkplattform.“
Er ist davon überzeugt, dass es sich hier nicht um die Ersetzung des Menschen handelt, sondern vielmehr um eine Verbindung zwischen menschlicher Kreativität und der Verarbeitungsleistung der KI. Wenn Menschen verstehen, sich anpassen und führen, wird KI echten Mehrwert schaffen.
Frau Tieu Yen Trinh bekräftigte: „Technologie hilft uns, schnell voranzukommen, aber Menschen und Identität helfen uns, weit zu kommen.“
Muss mit Emotionen verbunden sein
Frau Low Peck Kem, Personalleiterin und Beraterin für den öffentlichen Dienst im Büro des Premierministers in Singapur, Präsidentin des Singapore Human Resources Institute und Präsidentin der International Federation of Human Resources Management, erzählte eine kleine, aber bedeutsame Geschichte. Am Einwanderungsgate in Singapur war das Kontrollsystem vollautomatisch, alle Prozesse liefen schnell und präzise ab, aber was sie am meisten bewegte, waren die Worte „Alles Gute zum Geburtstag!“, die auf dem Bildschirm erschienen, als ihre Daten erkannt wurden.
„Es ist ein Paradebeispiel dafür, wie wir Erlebnisse mithilfe von Technologie personalisieren und gleichzeitig die menschliche Wärme bewahren können“, sagte Frau Low Peck Kem.

Frau Low Peck Kem (linkes Cover), neben Frau Nguyen Tam Trang
FOTO: TRAN VAN ANH
Laut Frau Low Peck Kem haben Technologie, Daten oder Automatisierung nur dann wirkliche Bedeutung, wenn sie mit menschlichen Emotionen und Verständnis gesteuert werden. In einer Zeit, in der die Menschen „an Geräten kleben“, betonte sie, müsse die Menschlichkeit wieder in die Technologie eingebracht werden, damit Beziehungen nicht erkalten.
Frau Doris Poh betonte weiter, dass die größte Chance heute darin liege, Daten und KI zur Personalisierung der Karriereentwicklung zu nutzen. Die Transformationsstrategie beginne jedoch nicht bei der Technologie, sondern bei den Menschen, der Kultur und der Führung. „Führungskräfte kontrollieren nicht, sondern befähigen, schaffen emotionale Bindungen, unterstützen Mitarbeiter bei ihrer Entwicklung und Zukunftsvorbereitung, integrieren KI und sorgen dennoch für ein intensives Kundenerlebnis“, kommentierte Frau Doris.
Frau Nguyen Tam Trang, Vizepräsidentin des Vorstands und Generaldirektorin von GreenFeed Human Resources, betonte ebenfalls drei grundlegende Faktoren der nationalen Transformation, darunter kontinuierliches Lernen, die Menschen als Mittelpunkt und Kultur als Seele des Wandels.
KI ist keine Zauberei, unterschiedliche Menschen machen den Unterschied
Bei The Make Over 2025 gab Herr Henrik von Scheel, bekannt als „Vater und Gestalter der Industriellen Revolution 4.0“, einen Einblick in die Rolle des Menschen im Zeitalter der digitalen Transformation.
Ihm zufolge ist der Mensch bei der Weiterentwicklung der Technologie der entscheidende Erfolgsfaktor. Der Mensch verfügt über fünf Kernkompetenzen, darunter Wertaustauschfähigkeit, Anpassungsfähigkeit, Fähigkeiten, Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Bewusstsein und Aufmerksamkeit sind dabei zwei Eigenschaften, die den Menschen grundlegend von Maschinen unterscheiden.

Herr Henrik von Scheel
FOTO: TRAN VAN ANH
„KI ist keine Zauberei“, sagt Henrik von Scheel. „In einem Unternehmen müssen 80 Prozent der Aktivitäten nicht vollständig automatisiert werden. Nur die 15 Prozent der Kernkompetenzen, bei denen Mensch und Kreativität zusammentreffen, können wirklich etwas bewirken“, fährt er fort.
Er forderte Organisationen dazu auf, „andere“ Menschen zu suchen und zu fördern, Individuen, die es wagen, anders zu denken und anders zu handeln, auch wenn sie möglicherweise „schwer zu führen“ oder „arrogant“ seien, denn sie seien die wahre Quelle kreativer Energie.
Aufgrund seiner Legasthenie, ja sogar einer „Doppellegasthenie“, hatte er viele Lernschwierigkeiten, doch diese „Behinderung“ erwies sich als Vorteil, der Herrn Henrik von Scheel half, die Welt mit anderen Augen zu sehen, und die Grundlage für ein einzigartiges kreatives Denken bildete.
„Wenn man einen Fehler hat, ist das die Chance, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen“, sagte er. „Die Welt braucht nicht mehr Menschen, die gleich sind. Die Welt braucht Menschen, die es wagen, anders zu denken, anders zu handeln und anders zu sein.“
Quelle: https://thanhnien.vn/2-nguoi-lao-dong-khong-quan-tam-toi-ai-185251019071219932.htm
Kommentar (0)