Der indische Eisenbahnminister Ashwini Vaishnaw erklärte am 4. Juni, der schwere Zugunfall im Distrikt Balasore im Bundesstaat Odisha sei durch eine Änderung des elektronischen Stellwerks verursacht worden, wie die Nachrichtenagentur ANI berichtete. Dabei handelt es sich um ein komplexes Signalsystem, das Züge auf leere Gleise leitet, wo zwei Gleise aufeinandertreffen.
Am 4. Juni haben Arbeiter Waggons von den Gleisen geräumt.
„Wir haben die Unfallursache und die Verantwortlichen ermittelt“, sagte Herr Vaishnaw, fügte jedoch hinzu, dass dies zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt gegeben werden könne, da der endgültige Untersuchungsbericht noch ausstehe.
Zuvor hatte eine vorläufige Untersuchung ergeben, dass der Personenzug des Coromandel Express auf der Strecke von Chennai nach Kolkata mit einer Geschwindigkeit von 128 km/h auf ein Nebengleis, das üblicherweise als Haltestelle genutzt wird, gefahren war und einen dort abgestellten Güterzug rammte. Der Güterzug transportierte Eisenerz und entgleiste nach der Kollision nicht.
Durch die Kollision seien jedoch die Lokomotive und vier der fünf Waggons des Coromandel Express von den Gleisen abgekommen, hätten sich überschlagen und seien mit den letzten beiden Waggons des Yashwantpur Express-Personenzugs zusammengestoßen, der mit 126 km/h in die entgegengesetzte Richtung auf dem Hauptgleis Nr. 2 fuhr, zitierte Reuters den Railway Board Commissioner Jaya Varma Sinha.
Die Lokführer beider Personenzüge wurden verletzt, überlebten jedoch. Frau Sinha sagte, das Schließsystem habe möglicherweise versagt, und der Coromandel Express hätte nicht auf das Nebengleis fahren dürfen.
Beschädigte Waggons am Unfallort
Frau Sinha sagte, sie habe mit dem Fahrer des Coromandel Express-Zuges gesprochen, der betont habe, er habe sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung gehalten und keine Signale verpasst.
Der Beamte sagte, es gebe mehrere Möglichkeiten für den Unfall, darunter, dass jemand die Verkabelung des elektronischen Systems durchwühlt und einen Aufprall oder Kurzschluss verursacht habe.
Die Times of India zitierte einen hochrangigen Bahnbeamten mit der Aussage, der Lokführer des Coromandel Express könne nicht beteiligt gewesen sein, da er grünes Licht für die Weiterfahrt erhalten habe und nicht zu schnell gefahren sei. Der namentlich nicht genannte Beamte schloss die Möglichkeit einer Einmischung oder „Sabotage von innen oder außen“ nicht aus.
Fast 300 Tote, Hunderte Krankenwagen am Ort des indischen Zugunglücks
Premierminister Narendra Modi, der am 3. Juni den Unfallort besuchte und das Rettungsteam sowie die Verletzten traf, erklärte, dass die Verantwortlichen streng bestraft würden.
Beamte des Bundesstaates Odisha gaben am 4. Juni bekannt, dass die Rettungsaktion vor Ort abgeschlossen sei, und korrigierten die Zahl der Todesopfer von 288 auf mindestens 275, da einige Leichen doppelt gezählt worden waren.
In einem Lagebericht vom 4. Juni teilte die Landesregierung mit, dass fast 1.200 Menschen verletzt worden seien. Mehr als 900 von ihnen seien bereits aus dem Krankenhaus entlassen worden, während 260 noch behandelt würden, einer davon in kritischem Zustand.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)